26538.jpg26538.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2018
Bestell-Nr.: 26538
https://doi.org/10.30820/8227.11
»psychosozial«
abonnieren
Marianne Leuzinger-Bohleber

»Die Humanität einer Gesellschaft zeigt sich vor allem in ihrem Umgang mit Fremden und Traumatisierten …« (PDF)

Erfahrungen aus dem »Michaelisdorf«

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es wird auf die Erfahrung psychoanalytischer Traumaforscher, wie unter anderem von Dori Laub, hingewiesen, dass der Umgang mit Fremden und Traumatisierten als Indikator für die Humanität einer Gesellschaft betrachtet werden kann. Daher stimmt die zunehmende Entsolidarisierung mit dem Leid heutiger Geflüchteter nachdenklich. Mit einigen konkreten Berichten aus der Arbeit mit Geflüchteten in der Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« (Darmstadt) wird versucht, zu einer empathischen Einfühlung in ihre Traumageschichte beizutragen. Kurz skizziert werden die Grundlinien des Pilotprojekts STEP-BY-STEP, das die Einrichtung von vier Psychosozialen Zentren in Hessen unterstützte, aber die Schließung des »Michaelisdorfes« leider nicht verhindern konnte.

Abstract:
The article depicts the experience of psychoanalytic trauma researchers, for example Dori Laub, that the dealings of a society with strangers and traumatized persons can be understood as an indicator for its humanity. In this light the increasing desolidarization gives reason to reflect. On the basis of several specific reports from work with refugees in the reception centre »Michaelisdorf« (Darmstadt) it is attempted to contribute to an empathy with their traumatic history. Also the main features of the pilot project STEP-BY-STEP are outlined. This project supported the installation of four psychosocial centers in Hessen, but unfortunately couldn’t prevent the close-down of the »Michaelisdorf«.

»Brigitte Boothe und Marie-Luise Hermann haben einen Reigen hochanregender Autorinnen und Autoren für dieses Schwerpunktthema gewinnen können ...«

Florian Steger, Journal für Psychoanalyse Nr. 60, 2019