26530.jpg26530.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2018
Bestell-Nr.: 26530
https://doi.org/10.30820/8227.03
»psychosozial«
abonnieren
Jürgen Körner

Wie wird Neues möglich in der Psychotherapie? (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Psychoanalytiker der ersten Generationen verfolgten zunächst die aufklärerische Idee, dass Menschen sich von ihren Krankheitssymptomen befreien, indem sie die Macht des Vergangenen, insbesondere die Wirkung früher traumatisierender Erfahrungen dadurch überwinden, dass sie sich Unbewusstes bewusst machen. Heute soll der Patient verstehen, wie er seine soziale Welt subjekthaft konstruiert und wie er – auch in der therapeutischen Beziehung – andere Menschen für sich verwendet. Neues wird möglich, wenn sich Patient und Therapeut über ihre wechselseitige Verwendung verständigen.

Abstract:
First-generation psychoanalysts followed the enlightening idea that humans rid themselves of their disease symptoms by overcoming the power of the past, and especially the effect of early traumatizing experiences, by making oneself aware of the unconscious. Today the patient should understand how he constructs his social world in a subjective way and how he uses other people for himself – also in the therapeutic relationship. Substantial change becomes possible when the patient and the therapist agree on their mutual use.

»Brigitte Boothe und Marie-Luise Hermann haben einen Reigen hochanregender Autorinnen und Autoren für dieses Schwerpunktthema gewinnen können ...«

Florian Steger, Journal für Psychoanalyse Nr. 60, 2019