Wie der Vater, so der Sohn? (PDF)

Kulturpsychoanalytische Filmbetrachtungen

Die Autorinnen und Autoren untersuchen ausgewählte Filme, die den Wandel der Männer- und Väterbilder in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Sie beleuchten Besonderheiten in der Beziehung zwischen Vater und Sohn aus psychoanalytischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. In den 14 Spielfilmen und der TV-Serie Dexter zeigt sich die herausragende Bedeutung von Vaterfiguren für die Identitätsentwicklung von Söhnen sowie die Bedeutung der Söhne für ihre Väter. [ mehr ]

»Mit den Mitteln der Psychoanalyse …« (PDF)

www.psychoanalyse-stiftung.ch

Es gibt sie noch, die Freud’sche Linke. In diesem Sammelband dokumentiert der Herausgeber Emilio Modena die Arbeit der von ihm gegründeten Züricher Stiftung, die »das Bewusstsein der Arbeiterklasse mit den Mitteln der Psychoanalyse« erforscht. Die Spannbreite der in diesem Band versammelten Aufsätze reicht von einem vergriffenen Text Paul Parins über Johannes Reichmayr, der die Geschichte der Freud’schen Linken von Fenichel und Reich bis heute nachzeichnet, bis zu Mario Erdheim, der Missverständnisse mit Freuds Kulturbegriff klärt. [ mehr ]

»Mit den Mitteln der Psychoanalyse …«

www.psychoanalyse-stiftung.ch

Es gibt sie noch, die Freud’sche Linke. In diesem Sammelband dokumentiert der Herausgeber Emilio Modena die Arbeit der von ihm gegründeten Züricher Stiftung, die »das Bewusstsein der Arbeiterklasse mit den Mitteln der Psychoanalyse« erforscht. Die Spannbreite der in diesem Band versammelten Aufsätze reicht von einem vergriffenen Text Paul Parins über Johannes Reichmayr, der die Geschichte der Freud’schen Linken von Fenichel und Reich bis heute nachzeichnet, bis zu Mario Erdheim, der Missverständnisse mit Freuds Kulturbegriff klärt. [ mehr ]

Faszinosum Sexualität

Theoretische, empirische und sexualpolitische Beiträge

Durch den beständigen Diskurs um den Begriff der Sexualität unterliegt dieser einem fortlaufenden Bedeutungswandel. Martin Dannecker zeichnet Wechselwirkungen zwischen individuellem Triebschicksal und kollektivem Zwang nach, indem er psychoanalytische und sexualwissenschaftliche Erkenntnisse verbindet.  [ mehr ]

Depression

Joachim Küchenhoff stellt die wegweisenden psychoanalytisch orientierten Konzepte der Depression von den Anfängen bis heute vor, um im Anschluss eine innovative Typologie depressiver Störungen zu entwickeln. Anhand praktischer Fallbeispiele werden die therapeutischen Konzepte und Behandlungsempfehlungen verdeutlicht. [ mehr ]

Herausgegeben von Nancy Amendt-Lyon

Zeitlose Erfahrung

Laura Perls’ unveröffentlichte Notizbücher und literarische Texte 1946-1985

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass Laura Perls wesentlich zu den Publikationen ihres Mannes Fritz Perls beigetragen hat. Unter eigenem Namen hat sie jedoch nur wenig veröffentlicht. Nun werden Notizbücher, Briefe, Gedichte, Übersetzungen, Kurzgeschichten und Entwürfe für Vorträge und Publikationen in ausführlich kommentierter Form der deutschsprachigen Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die einen sehr persönlichen Blick auf die Mitbegründerin der Gestalttherapie ermöglichen. [ mehr ]

Frauenheilkunde mit Leib und Seele

Aus der Praxis einer psychosomatischen Frauenärztin

Dieses Buch vermittelt einen lebendigen Einblick in den Alltag einer frauenärztlichen Praxis. Anhand konkreter Beispiele macht die Autorin, die selbst jahrelang erfolgreich eine Praxis geführt hat, deutlich, warum Frauenärztinnen und Frauenärzte einen besonderen Blick für das psychische und soziale Erleben ihrer Patientinnen besitzen sollten und was Patientinnen von einer psychosomatisch ausgerichteten Frauenheilkunde erwarten können, bei der sie mit Leib und Seele anerkannt werden.  [ mehr ]

Wie der Vater, so der Sohn?

Kulturpsychoanalytische Filmbetrachtungen

Die Autorinnen und Autoren untersuchen ausgewählte Filme, die den Wandel der Männer- und Väterbilder in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Sie beleuchten Besonderheiten in der Beziehung zwischen Vater und Sohn aus psychoanalytischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. In den 14 Spielfilmen und der TV-Serie Dexter zeigt sich die herausragende Bedeutung von Vaterfiguren für die Identitätsentwicklung von Söhnen sowie die Bedeutung der Söhne für ihre Väter. [ mehr ]

Trennungen

Diana Pflichthofer untersucht Trennungen und ihre Bedeutung für die psychische Entwicklung in und außerhalb der Psychotherapie. Es wird gezeigt, dass Trennungen Bestandteil von Reifungs- und Entwicklungsprozessen sind, bei denen es immer auch um eine Loslösung von früheren Entwicklungsphasen und den mit ihnen verbundenen inneren Objekten geht. An anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht die Autorin, wie Trennungskonflikte in der Psychotherapie bearbeitet werden können. [ mehr ]

Psychologie des Säuglings und der frühen Kindheit

Werke, Band 9

Siegfried Bernfeld gilt als Pionier der Psychoanalytischen Psychologie der frühen Kindheit. Band 9 seiner Werkausgabe enthält neben Tagebuchnotizen seiner Frau Anne Bernfeld über die ersten Monate der gemeinsamen Tochter Rosemarie aus dem Jahr 1915 sein 1925 erschienenes Buch Psychologie des Säuglings und das bislang unveröffentlichte Manuskript des unter dem Titel Frühe Kindheit geplanten Fortsetzungsbandes. [ mehr ]

Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 8

1901

Im Jahr 1901 veröffentlichte Freud zwei wissenschaftliche Arbeiten: »Über den Traum« und »Zur Psychopathologie des Alltagslebens«. Außerdem verfasste er für Julius Pagels Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts eine autobiografische Notiz. Diese drei Veröffentlichungen werden in dem hier vorliegenden 8. Band wieder abgedruckt. [ mehr ]

psychosozial 149: Flucht und Migration - Krise der Humanität (PDF)

(40. Jg., Nr. 149, 2017, Heft III)

Spätestens seit der spektakulären Entscheidung der Bundesregierung unter Angela Merkel vom 4. September 2015, die Grenzen für Tausende Flüchtlinge, die sich auf der Balkanroute ansammelten, zu öffnen, steht Deutschland – ja, steht Europa – im Zeichen der Flüchtlingskrise. Mit der hier vorliegenden Ausgabe reagieren die Herausgeber der psychosozial darauf. [ mehr ]

Gute Kurzzeittherapie in 12 plus 12 Stunden | Praxis-Manual: Strategien der Veränderung von Erleben und Verhalten

Zwei Bände im Paket
71,96 €

Kurzzeittherapie ist eine Kunst, wenn sie erreichen soll, dass der Patient anschließend keine weitere Therapie mehr braucht. Sie wird effektiv, wenn strategisch vorgegangen wird – nachdem ein tiefes und recht umfassendes Verständnis des Menschen zu einer stimmigen Fallkonzeption geführt hat. Das Manual lässt verstehen, dass Ihre Symptome eine kreative Schöpfung der Psyche sind und wie Sie ein Mensch wurden, der sich und die anderen durch Symptombildung schützt. [ mehr ]

Gute Kurzzeittherapie in 12 plus 12 Stunden

Für PsychotherapeutInnen, die sich in Kurzzeittherapie einarbeiten wollen

Kurzzeittherapie ist eine Kunst, wenn sie erreichen soll, dass der Patient anschließend keine weitere Therapie mehr braucht. Sie wird effektiv, wenn strategisch vorgegangen wird – nachdem ein tiefes und recht umfassendes Verständnis des Menschen zu einer stimmigen Fallkonzeption geführt hat.  [ mehr ]

Ute Schaich

Kinder unter drei Jahren in Familie, Institutionen, Frühen Hilfen (PDF)

Forschungsorientierte Betrachtung unter dem Aspekt migrationsgesellschaftlicher Heterogenität

Die Berücksichtigung der Heterogenität von Lebensformen und Lebenslagen (sozioökonomischer Status, Kulturalität, Geschlechtszugehörigkeit, Befähigung und Beeinträchtigung) betrifft Fragen des quantitativen und qualitativen Ausbaus der frühen Kindertagesbetreuung ebenso wie die Diskussion über präventiven Kindesschutz im Säuglingsund Kleinkindalter. Nach einem Überblick über relevante Ergebnisse der Krippen-, ... [ mehr ]

Anna Leszczynska-Koenen

Heimat ist kein Ort (PDF)

Das völkische Denken, das im Faschismus und Nationalsozialismus seine zerstörerische Kraft entfaltet hatte, scheint heute mit dem Aufkommen rechtsnationaler Bewegungen wieder Einzug in die politische Debatte zu halten. Im Völkischen Denken wird ein exkludierender Heimatbegriff propagiert, was in Zeiten beschleunigtenWandels und vermehrter Wanderbewegungen gesellschaftliche Gewaltpotenziale schürt. Ausgehend von autobiografischen Erfahrungen umkreist der ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Von der »Unfähigkeit zu trauern« bis zur »Willkommenskultur« (PDF)

Zur psychopolitischen Geschichte der Bundesrepublik

Im Unterschied zu den meisten anderen Ländern hat die Flüchtlingskrise in Deutschland nicht nur zu einem Erstarken rechtspopulistischer Tendenzen geführt, sondern auch eine Hilfsbereitschaft hervorgerufen, die den Namen »Willkommenskultur« erhielt. Eine ähnliche Besonderheit war auch schon bei den Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf Tschernobyl und Fukushima deutlich geworden. Der Autor entwickelt die sozialpsychoanalytische These, dass ... [ mehr ]

Rolf-Peter Warsitz

»Fremde sind wir uns selbst« (PDF)

Die Flüchtlingskrise und die deutschen Verhältnisse

Ausgehend von Julia Kristevas Essay Fremde sind wir uns selbst wird die aktuelle Flüchtlingskrise in Deutschland vor dem Hintergrund sowohl einer individuelle Erfahrung des Umgangs mit Fremdheit als auch einer sozialpsychologische Erfahrung im Sinne der Sozialpathologie der Deutschen reflektiert. Dabei erscheinen Phänomene des aktuellen Rassismus und Rechtsradikalismus ebenso wie diejenigen des dschihadistischen Terrors als Krisenphänomene einer fragilen ... [ mehr ]

Marga Günther & Anke Kerschgens

Komplexe Beziehungen: Flucht und Frühe Hilfen (PDF)

Wir gehen den Spannungsfeldern im Kontext der Frühen Hilfen in der Sozialen Arbeit nach, zum Beispiel dem grundlegenden zwischen Hilfe und Kontrolle. Davon ausgehend fokussieren wir den Bezug dieser präventiv angelegten Angebote auf Migranten und insbesondere auf geflüchtete Familien. Mit dem Blick auf die Situation in Erstaufnahmeeinrichtungen arbeiten wir heraus, welche Bedarfe Familien dort haben und wie sich innere Welt und äußere Realität ... [ mehr ]

Marian Kratz

Eigene und fremde Männlichkeiten (PDF)

Eine Fallrekonstruktion aus einem ehrenamtlichen Mentor_innenprojekt mit volljährigen geflüchteten Männern

Integrationsund Versorgungsdiskurse formieren sich aktuell um das geschlechtslose Primat der Minderjährigkeit, Abschottungsdiskurse hingegen um das Primat fremder Männlichkeiten. Gemein ist beiden, dass sie der Mehrdimensionalität und Gleichzeitigkeit des geflüchteten Subjekts kaum gerecht werden. Dass dies für Hilfeund Rollenverständnisse, in denen die Diskurse wirksam werden, nicht unproblematisch ist, wird am Fall eines volljährigen ... [ mehr ]

Manfred Gerspach

Das Schibboleth der Bildung (PDF)

Zur Inklusion von geflüchteten Minderjährigen ins deutsche Schulsystem

Die Geschichte aus dem Alten Testament über die tödliche Bestrafung der Flüchtlinge Ephraims durch die Gileaditer, weil sie das Losungswort »Schibboleth« nicht richtig aussprachen, findet derzeit eine Entsprechung. So sollen geflüchtete Minderjährige mit Macht an die deutsche Bildungssprache herangeführt werden. Dass sie traumatische Erfahrungen machen mussten, wird verleugnet. Erst mit einer Hinwendung zum Unbewussten – nach Freud ... [ mehr ]

David Zimmermann

Der psychoanalytische Beitrag zu einer traumasensiblen Pädagogik (PDF)

Der Beitrag fokussiert die pädagogischen Herausforderungen in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Jungen und Mädchen mit Fluchterfahrungen können unter Rückgriff auf das Rahmenkonzept der Sequentiellen Traumatisierung diesbezüglich als besonders vulnerable Gruppe beschrieben werden. Gleichwohl bedarf es keiner fluchtspezifischen Pädagogik, sondern einer traumasensiblen, reflexiven Professionalisierung, deren Leitgedanken sich ... [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Die Konstruktion des Eigenen und des Fremden - eine Grundfrage der transkulturellen therapeutischen Arbeit (PDF)

Wer der oder die Fremde ist, wie ein Zugang zu ihm oder ihr möglich sein kann, diese Fragen stellen sich in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis täglich, in jeder klinischen Begegnung. Besonders die transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie machen es sich zur Aufgabe, neue Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Begegnung mit kulturell Fremden zwingt dazu, sich mit dem Umgang mit Fremden und mit Fremdem auseinanderzusetzen. Die transkulturelle Arbeit ... [ mehr ]

Rolf Haubl

Gelingt es, ohne Feindbilder zu leben? (PDF)

Der Aufsatz analysiert den Prozess, wie Feindbilder entstehen und welche sozialen und psychischen Funktionen sie in der Begegnung mit Menschen erfüllen, die einander fremd sind. Betont wird, dass diese Imagines in einem erheblichen Ausmaß unbewusst wirken, weshalb es kaum möglich ist, sie mittels rein rationaler Aufklärungsstrategien zu beeinflussen. Soll heißen: Wer von Kindheit an gelernt hat, Fremde als Feinde wahrzunehmen, wird erfahrungsresistent; ... [ mehr ]