26598.jpg26598.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2017
Bestell-Nr.: 26598
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-3-85
»psychosozial«
abonnieren
Rolf-Peter Warsitz

»Fremde sind wir uns selbst« (PDF)

Die Flüchtlingskrise und die deutschen Verhältnisse

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von Julia Kristevas Essay Fremde sind wir uns selbst wird die aktuelle Flüchtlingskrise in Deutschland vor dem Hintergrund sowohl einer individuelle Erfahrung des Umgangs mit Fremdheit als auch einer sozialpsychologische Erfahrung im Sinne der Sozialpathologie der Deutschen reflektiert. Dabei erscheinen Phänomene des aktuellen Rassismus und Rechtsradikalismus ebenso wie diejenigen des dschihadistischen Terrors als Krisenphänomene einer fragilen kulturellen Identität und als Dekompensationszeichen ungelöster adoleszentärer Sozialisationsprozesse und religiöser Identifizierungen. Die Reflexion endet in der Annahme einer paradoxalen Idee eines »Europas der Fremden«.

Abstract:
Following Julia Kristeva’s essay Strangers to Ourselves the recent crisis on refugees in Germany will be reflected in the perspective of both individual experience with strangeness and of socio-psychological experience within the meaning of social pathology of the Germans. Phenomena of actual racism and right wing radicalism as well as phenomena of jihadist terrorism will be interpreted as signs of a crisis of fragile cultural identity and as signs of decompensation of unresolved adolescent conflicts of socialisation and of religious identification. The study comes to the conclusion of the paradoxical idea of a »Europe of strangers«.

»Sie [die psychosozial-Ausgaben 149 und 150] zeigen eindrucksvoll eine interdisziplinäre Zusammenführung zwischen den sozialwissenschaftlichen Migrations- und Fluchtstudien und ermöglichen einen wünschenswerten und umfassenderen Einblick in ein vergleichsweise junges Forschungsfeld, dem eine große politische Verantwortung inhärent ist  ...«

Andreas Schulz, soziologieblog.hypotheses.org