Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben. [ mehr ]
Trauma Kultur Gesellschaft 2/2024: Dissoziation
Mit der Schwerpunktsetzung richtet sich das Heft auf das weitreichende Spektrum dissoziativer Phänomene, das im Sinne eines Kontinuums von alltäglichen Erfahrungen bis hin zu krankheitswertigen Störungsbildern reicht. Gerade schwere Formen der Dissoziation stehen dabei immer in Verbindung mit vormaligen Traumatisierungen. [ mehr ]
Impulse für gute Pflege und Prävention: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (PDF)
Suizidalität in der Apotheke (PDF)
Innerhalb genereller Suizidpräventionsstrategien gilt ein größer werdendes Augenmerk institutionsübergreifenden Angeboten und Maßnahmen. Apotheken können als Orte, an denen potenzielle Suizidmittel verkauft werden und spezifische Formen der Beratung möglich und nötig sind, einen wichtigen Beitrag zur Präventionsarbeit leisten. Über die Rolle von Apothekenpersonal in der Suizidprävention und dessen Interaktion mit ... [ mehr ]
Suizidalität im Alter - ein Ausdruck von gesellschaftlichem Ageismus? (PDF)
Ältere Menschen, insbesondere sehr alte Männer, sind eine Hochrisikogruppe für Suizide. Es gibt empirische Belege dafür, dass das gesellschaftliche Altersbild, wonach das Leben im Alter defizitär und weniger wertvoll ist, in Kombination mit der normativen Erwartung, dass man im Alter nicht zur Last fallen soll, ein Risikofaktor für Suizidalität im höheren Lebensalter ist. Dieser Zusammenhang ist unter anderem auf inadäquate Strukturen ... [ mehr ]
Generativität und Identität (PDF)
Ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die zur geschlechtlichen Diversität vor allem bei Jugendlichen beigetragen haben könnten, beschäftige ich mich rückschauend damit, wie sich meine Sichtweisen und Einstellungen als Sexualund Trans*Gender-Therapeut in den vergangenen 30 Jahren verändert haben. Dazu betrachte ich den Wandel der Geschlechterordnung vor dem Hintergrund rasanter gesellschaftlicher und globaler Veränderungen einerseits ... [ mehr ]
Sprechen und Schreiben über den Krieg (PDF)
Mit drei Beispielen aus dem 20. Jahrhundert (Erster und Zweiter Weltkrieg sowie Vietnamkrieg) werden in diesem Text anhand der Analyse von Briefen, Tagebüchern und Videointerviews verschiedene Formen des Sprechens und Schreibens über den Krieg als Gewalterfahrung untersucht. Die Autorin zeigt signifikante Unterschiede in der Sprache auf.
Abstract:
Using three examples from the 20th century (the First and Second World Wars, as well as the Vietnam War), this ... [ mehr ]
Altersarmut und Gesundheit (PDF)
Altersarmut nimmt in Deutschland zu. Ältere Menschen, die von Armut betroffen sind, haben schlechtere Gesundheitschancen als bessergestellte ältere Menschen. Sie leben mit vielfachen Einschränkungen: Ihre Wohnverhältnisse sind häufig prekär, ihre psychosozialen, physischen und finanziellen Reserven sind in der Regel geringer als die von weniger benachteiligten Gruppen. Dies macht sie anfällig für Krisensituationen mit manifester Armut, ... [ mehr ]
Das Aufbrechen der Solidarität (PDF)
Konflikte im Generationenverhältnis der Babyboomer zu ihren erwachsenen Kindern brechen global in der Klimadebatte, gesellschaftspolitisch in der Altersvorsorge und persönlich in herausfordernden Patchwork-Familien auf. Zeitgeschichtliche Prägungen der Babyboomer, im Wechsel der Erziehungsstile und unter Delegationen der Kriegskinder aufgewachsen, werden in Bezug zu aktuellen Debatten um globale und familiäre Fürsorge und Vorsorge gesetzt. Beispiele aus ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 82: Gesellschaftliche Krisen, herausgegeben von Reinhard Lindner (PDF)
Das vorliegende Heft der Psychotherapie im Alter behandelt eine Reihe von gesellschaftlichen Krisen, die ältere Menschen betreffen, von ihnen erlebt und bewältigt werden müssen. Die vorgestellten Themen betreffen somit nicht nur die Älteren, können aber in Psychotherapie, Beratung und Behandlung auftauchen und stellen Möglichkeiten für Professionelle dar, sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit älteren Patient*innen und Klient*innen mit wichtigen Krisen der Gesellschaft auseinander zu setzen. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 82: Gesellschaftliche Krisen, herausgegeben von Reinhard Lindner
Das vorliegende Heft der Psychotherapie im Alter behandelt eine Reihe von gesellschaftlichen Krisen, die ältere Menschen betreffen, von ihnen erlebt und bewältigt werden müssen. Die vorgestellten Themen betreffen somit nicht nur die Älteren, können aber in Psychotherapie, Beratung und Behandlung auftauchen und stellen Möglichkeiten für Professionelle dar, sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit älteren Patient*innen und Klient*innen mit wichtigen Krisen der Gesellschaft auseinander zu setzen. [ mehr ]
Spektrum der Mediation 96: Mächtige Ohnmacht - ohnmächtige Macht
Das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Ohnmacht ist allgegenwärtig und begegnet uns in unterschiedlichsten Kontexten. In der Pflege, im Beruf, in Beziehungen und auch in der Mediation. In vielen Fällen ist es ein fragiles Konstrukt und die Grenzen verlaufen fließend von dem Gefühl sich mächtig bis zu dem Gefühl sich ohnmächtig zu fühlen. – Grund genug für ein Schwerpunktthema in Ausgabe 96! In den Impulsen geht der Blick in Richtung Journalismus: Worin bestehen Gemeinsamkeiten zur Mediation? Spannende Berichte aus Praxis wie Wissenschaft (u.a. zur diskriminierungsfreien Konfliktbearbeitung) sowie zwei Rezensionen runden dieses Heft ab. [ mehr ]
Psychotherapie und Klinische Psychologie (PDF)
Die aktuellen Bestrebungen des Gesetzgebers in Österreich fokussieren auf eine Akademisierung der Psychotherapieausbildung (Novellierung des PTH-Gesetzes). Dies hätte möglicherweise u. a. die überfällige Verbesserung der Patient:innenversorgung mit Psychotherapie zur Folge. Nun ruft diese mögliche Akademisierung der Psychotherapieausbildung auch Nachbardisziplinen verstärkt auf den Plan, die sich ihrerseits für eine verbesserte ... [ mehr ]
Die analytische Großgruppe (PDF)
Analytische Großgruppen werden im Folgenden vor allem in Hinsicht auf ihr kulturschaffendes Potenzial betrachtet. Wenn es gelingt, regressive, chaotische Prozesse gemeinsam zu durchleben, in Dialog zu kommen sowie Irrationales zu begreifen und ins bewusste Denken zu integrieren, kann sich die Großgruppe in einen hochsensiblen Denkapparat mit der Möglichkeit zur sozialen Einsicht und Wachstum wandeln. Aus gruppenanalytischem Blickwinkel wird das Individuum stets ... [ mehr ]
Feministische Psychoanalyse heute (PDF)
Vor 100 Jahren galt die Psychoanalyse als progressivste Theorie zur Sexualität. Doch was ist heute davon im feministischen Diskurs übrig geblieben? Wohin bewegt sich die feministische Forschung? Die Erfindung der Psychoanalyse ist auch eine Geschichte der Frauen rund um Freud, die von Anfang an auf Brüche und Verirrungen in der Theoriebildung zur weiblichen Psychosexualität hingewiesen haben. Die erstarkende Frauenbewegung, später Feminismus genannt, ... [ mehr ]