Mit anderem Blick

Grundzüge einer skeptischen Pädagogik

Wilfried Gottschalch versucht in diesem Buch seine subjektiven Erfahrungen als Jugendleiter, Lehrer, Hochschullehrer und Homo politicus so zu objektivieren, daß sie anderen Pädagogen Orientierungshilfe bieten können. Er entwirft in ihm eine skeptische Pädagogik, die nicht zum Verzweifeln, sondern zu besonnenem Eingreifen anregen will.
Zur Erkundung der inneren Welt gebraucht er die Psychoanalyse, weil psychoanalytische Erfahrung Pädagogen zu höherer Wahrnehmungsfähigkeit verhelfen kann: für ihre eigene innere Welt und für die Welt ihrer Kinder, Jugendlichen, Klienten und Kollegen.
 [ mehr ]

Die frühe Kindheit

Psychoanalytisch-pädagogische Überlegungen zu den Entwicklungsprozessen der ersten Lebensjahre / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 10

Das Jahrbuch widmet sich den Entwicklungsprozessen der ersten Lebensjahre. Es diskutiert Ergebnisse der aktuellen Säuglings- und Kleinkindforschung und der Bindungstheorie. Weitere Beiträge handeln von psychoanalytischen Konzepten des Lernens und der Lernbehinderung und informieren über aktuelle psychoanalytisch-pädagogische Neuerscheinungen. Ein Literaturumschauartikel greift das selten behandelte Thema der Geschwisterbeziehung auf. [ mehr ]

Mediation - die neue Streitkultur

Kooperatives Konfliktmanagement in der Praxis

Mediation ist eine wirkungsvolle und in vielen Ländern bereits institutionell etablierte Methode zur Konfliktregelung in privaten und öffentlichen Streitfällen. Die praxisorientierten Beiträge führender Vertreter dieses Ansatzes verdeutlichen die Grundideen der Mediation wie Problemlösung in Konsens mittels Verhandlung, Konfliktbewußtsein auf der Basis von Fairneß und Verantwortung, Förderung von menschlichen und sozialen Wachstum ... [ mehr ]

Seiltänze

Beiträge zur Idee, Geschichte und Praxis der »Alternativen Bewegung« am Beispiel Gießens

Ein Buchprojekt über die Geschichte und Perspektive alternativen, ›selbstorganisierten politischen Handelns‹. Ein Rückblick verdeutlicht die Aktualität der "Alternativen" und deren politischen Beiträge zu unserer aktuellen Lebenswelt. Am Beispiel der Stadt Gießen wird der soziale Widerspruch zwischen Utopie und Realität zum alternativen Seiltanz.
Das Buch leistet einen Beitrag zu einer Versicherung der Geschichte des selbstorganisierten politischen Handelns und soll darüber hinaus zu einer Neuformulierung einer politischen Perspektive beitragen.
 [ mehr ]

Geschlechterspannung

Eine psychoanalytische Untersuchung
21,40 €

Der von Reimut Reiche entwickelte Begriff der Geschlechterspannung steht im Kontrast zu Rollenkonzepten, die alles an Frau und Mann in »soziosexuellen Rollen« aufgehen lassen. Reiche zufolge erscheint das Geschlecht vielmehr in zwei Gestalten, deren soziale Erscheinungsform die Geschlechterspannung ist. Diese hebt gleichermaßen ab auf eine Spannung zwischen den Geschlechtern und auf eine Spannung im einzelnen Individuum. Beide Formen werden unter psychoanalytischen Gesichtspunkten dargestellt und an Beispielen erläutert. [ mehr ]

Fremd im eigenen Land?

Annette Simon und Jan Faktor versuchen die politischen und gesellschaftlichen Konflikte ihrer ostdeutschen bzw. osteuropäischen Vergangenheit zu reflektieren und zu analysieren. Ausgehend von den unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Prager Frühling 1968 setzen sie sich mit den Verhältnissen in der DDR auseinander. Auch heute, nach der Vereinigung Deutschlands, versuchen sie sich politisch und intellektuell klar zu positionieren.

Annette Simon im Psychosozial-Verlag: Versuch, mir und anderen die ostdeutsche Moral zu erklären (3. Aufl. 2000)
 [ mehr ]

Territorialität und Psychodynamik

Eine Einführung in die Psychogeographie

Das Buch stellt die erste Einführung in eine am psychoanalytischen Paradigma orientierte Psychogeographie dar. Es sichtet die in den letzten Jahren häufiger werdenden Beiträge zu dieser Thematik, bezieht sie aufeinander und macht so in der psychoanalytischen Literatur sonst kaum angesprochene Themenbreiche einem weiteren Leserkreis zugänglich. [ mehr ]

Subjektivität und Geschichte

Perspektiven politischer Psychologie

Die Beiträge befassen sich mit dem Zusammenhang von Psychologie und Geschichte und diskutieren insbesondere die Leistungsfähigkeit des Konzepts der "Psychohistorie", wie sie von Lloyd de Mause (Was ist Psychohistorie?, Psychosozial-Verlag 1999) vertreten wird. [ mehr ]

Herausgegeben von Eike Wolff

Geheime Verrücktheit

Grenzfälle der psychoanalytischen Praxis

André Green thematisiert aus psychoanalytischer Sicht die sogenannten »Grenzfälle« im Überschneidungsbereich von Neurose, Psychose, Depression und Perversion. Die Fortentwicklung der psychoanalytischen Theorie von Freud bis heute wird daraufhin untersucht, wie dieser schwierigen Patientengruppe begegnet werden kann, deren Übertragung teils vollkommen unterkühlt bis abweisend ist, teils aber auch überhitzt bis an die Grenze der psychotischen Übertragung. [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 1999

Der Band enthält Beiträge zu den Themen, die auf der XXVII. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie im Februar 1999 in Düsseldorf behandelt wurden.
 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 12 1999
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 11 1999

 [ mehr ]

Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

Doppelheft: Therapeutischer Prozeß als schöpferische Beziehung (53. Jahrgang, Heft 9/10 1999)
9,34 €

 [ mehr ]

Psyche

Psychoanalyse der Psychosen 53. Jahrgang Heft 8 1999
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 7 1999
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 6 1999

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 5 1999

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 4 1999

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 3 1999

 [ mehr ]

supervision Nr. 35: Kultur

Nr. 35 (1999)
19,90 €

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 2 1999

 [ mehr ]

Günter J. Friesenhahn

Management des Interkulturellen (PDF)

psychosozial 78 (1999), 117-128

Nach einleitenden Anmerkungen zur Entwicklung und Unausweichlichkeit des Interkulturellen wird der Frage nachgegangen, wie das soziale Handeln und personbezogene Dienstleistungen in einem internationalisierten Alltag organisiert werden sollen und welche Kompetenzen zur Bewältigung dieser Aufgaben, die als Management des Interkulturellen bezeichnet werden, erworben werden müssen. Im einzelnen werden die Begriffe Kultur und Ethnizität, die Bedeutung von Kultur im ... [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Umweltbewußtsein der Jugendlichen und Politik (PDF)

psychosozial 78 (1999), 111-116

Ausgewählte empirische Befunde zum Umweltbewusstsein bei Jugendlichen werden vorgestellt. Aus ihnen geht hervor, dass sich in beträchtlichen Teilen der Jugend das Bild einer ernsthaft bedrohten Umwelt festgesetzt hat. Anschließend wird deutlich gemacht, dass negative Umweltprognosen sich nicht automatisch in manifesten Befürchtungen oder Ängsten ausdrücken. Vielmehr erweist sich der Zusammenhang zwischen theoretischem Umweltpessimismus und dessen ... [ mehr ]