Jean-Louis Baudry

Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks

Psyche, 1994, 48(11), 1047-1074

Platons Höhlenmythos wird als eine exakte Beschreibung des Kinosaals aufgefasst, weil in beiden ein Zwang zur Bewegungslosigkeit, zur Wiederholung, zur Rückkehr in den alten Zustand bzw. eine primärprozesshafte Wiederauflage der Unbeweglichkeit des Neugeborenen sowie des Schlafenden herrscht. Der Gefangene der Höhle, der Zuschauer im Kino und der Schlafende werden als Opfer einer Realitätsillusion, eines von der Realität abweichenden Eindrucks ... [ mehr ]

Anonyma

Anonyma über Anonyma

Psyche, 1994, 48(1), 1-29

Beschrieben und reflektiert durch die Betroffene werden die Folgen und die Verarbeitung eines 16 Jahre zurückliegenden sexuellen Verführungserlebnisses, das in einer psychoanalytischen Behandlung im Rahmen der Ausbildung zur Psychoanalytikerin stattfand. Von der Autorin entstanden in jener Zeit der Suche nach der verlorenen Persönlichkeit das 1988 publizierte Buch Verführung auf der Couch sowie 200 französische und 147 deutsche Gedichte, von denen ... [ mehr ]

Jacqueline Amati Mehler

Liebe und Impotenz beim Mann

Psyche, 1994, 48(9-10), 842-865

Anhand einer detaillierten psychoanalytischen Falldarstellung eines 45-jährigen Mannes, der als Folge einer intensiven Liebesbeziehung unter Gedächtnisverlust und an Impotenz zu leiden begann, wird die zugrundeliegende Problematik dieser sexuellen Störung erörtert. Sie wurzelte in einem misslungenen Prozess der Loslösung und Individuation und einer frühkindlichen symbiotischen Mutterbeziehung, der zufolge der Analysand sich als Teilorgan-Kind ... [ mehr ]

Hildegard Adler

Hörigkeit - eine neurotische Perversion

Psyche, 1994, 48(9-10), 886-903

Im Gegensatz zu den Formen der groben Perversion wird die Perversion der Hörigkeit als eine neurotisch legierte Perversion charakterisiert, die der masochistischen Perversion zuzurechnen und ubiquitär anzutreffen ist. Am Beispiel eines Behandlungsfalls (30-jährige Patientin) wird die Macht dieser Perversion über das Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen demonstriert. Hörigkeit, so zeigt sich, ist durch starke Wahrnehmungseinengung ... [ mehr ]

Psyche

48. Jahrgang Heft 1 1994
5,60 €

 [ mehr ]

Annegret Moritz

Das Psychotherapeutengesetz - bahnbrechend? (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 11 (1994), 106-107

 [ mehr ]

Hans Becker

Militante Betroffenheit. Filmkritik zu »Schindlers Liste« (Steven Spielberg) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 11 (1994), 104-105

 [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Immer ist die Psychoanalyse schuld ... (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 11 (1994), 100-103

 [ mehr ]

Herbert Stein

Affen als Lehrmeister? Psychoanalytische Tierpsychologie versus Verhaltensforschung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 11 (1994), 94-99

 [ mehr ]

Marie Langer

Anmerkung zu Ernesto Ché Guevaras »Der Sozialismus und der Mensch in Kuba« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 11 (1994), 78-85

 [ mehr ]

Detlev Claussen

Die mißglückte Säkularisierung. Über die Modernisierung von Antisemitismus und Xenophobie (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 11 (1994), 59-68

 [ mehr ]

Helmut Däuker

TÄTER, OPFER und das Problem mit der MORAL (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 11 (1994), 50-58

 [ mehr ]

Werner Knauss

Das Fremde in uns. Gruppenanalytische Gespräche mit Jugendlichen vom Sepik (Papua-Neuguinea) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 11 (1994), 33-49

 [ mehr ]

Henner Will

Erfahrungen mit jugendlichen Strafgefangenen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 11 (1994), 20-31

 [ mehr ]

Psyche

Psychoanalyse und Säuglingsforschung 47. Jahrgang Heft 12 1993

 [ mehr ]

Psyche

47. Jahrgang Heft 11 1993
5,60 €

 [ mehr ]

Menu