Abwehr

Leonie Kampe untersucht den psychodynamischen Begriff der Abwehr in seinen unterschiedlichen Definitionen (historisch, entwicklungstheoretisch) und identifiziert anhand anschaulicher Fallbeispiele einzelne störungsspezifische Abwehrprozesse. Die Autorin präsentiert unterschiedliche Funktionsniveaus der Abwehr und zeigt dabei diagnostische Herausforderungen und Methoden auf.
 [ mehr ]

Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse

Robert D. Hinshelwood bietet eine umfassende und gut verständliche Darstellung der zentralen kleinianischen Konzepte, ihrer historischen Entwicklung und klinischen Einbindung. In 13 »Einführenden Essays« definiert und erklärt er grundlegende Bausteine wie Unbewusste Phantasie, Paranoid-schizoide und Depressive Position, Projektive Identifizierung, Neid oder Innere Objekte. Anschließend erläutert der Autor 140 Grundbegriffe nicht nur der kleinianischen Psychoanalyse und stellt die wichtigsten postkleinianischen Psychoanalytiker*innen in Kurzbiografien vor.  [ mehr ]

Christine Kirchhoff

Fantastic! It’s true (PDF)

Aufklärung heute (Teil II)

 [ mehr ]

Janos Erkens

Fighting the obvious (PDF)

Zur Debatte um die Boxerin Imane Khelif und das Festhalten an Geschlechterkategorien im Sport

 [ mehr ]

Olaf Kistenmacher

Das »unsichtbare« Problem (PDF)

Zur Pädagogik gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023

 [ mehr ]

Jonas Hessenauer

Über Grenzen der Soldatenmatrix (PDF)

Kommentar zum Text von Robi Friedman

 [ mehr ]

Maximilian Römer

Denken nach dem 7. Oktober (PDF)

 [ mehr ]

Daniel Burghardt

Der 7. Oktober: Trauma und Begriffsarbeit (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Lara Myller

Möglichkeiten von Bildung eingedenk der Kontinuität des genozidalen Antisemitismus (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Anja Rychlewski

Globaler Judenhass (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Katharina Rothe
Katharina Rothe

Eindrücke aus der psychoanalytischen Praxis in New York (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Simon Arnold

Altneue Einsamkeit (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Joëlle Lewitan

Diasporische Identitäten und transgenerationale Tradierungen post 7. Oktober (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Robi Friedman

Die Soldatenmatrix im Krieg zwischen Israel und der Hamas (PDF)

Zwischenbilanz im September 2024

Die Soldatenmatrix ist eine starke emotionale soziale Bewegung einer ganzen Gesellschaft, wenn Frauen, Männer, Kinder und Alte in einen Kampf »eingezogen« werden, wo es vor allem um existenzielles Überleben oder versprochene glory geht. Die emotionalen Grundzüge sind totale Selbstlosigkeit, Hingabe von Leib und Seele, starke Identifikationsbedürfnisse mit der eigenen Gruppe und ebenso starke Hassgefühle dem Feind gegenüber. In jeder ... [ mehr ]

Elisabeth Brainin & Samy Teicher

Der 7. Oktober (PDF)

Judenhass - Trauma - Zivilisationsbruch

Bis zum 7. Oktober 2023 bedeutete Zivilisationsbruch Shoah oder Holocaust. Mit dem 7. Oktober entstand ein zweiter historischer Einschnitt, der alles bisher Geschehene übertraf. Israel mit seiner besonderen Bedeutung für Juden:Jüdinnen weltweit, in der Diaspora, und in Israel selbst, war plötzlich verletzlich geworden, kein sicherer Ort mehr, der vor Vernichtung schützt. Die psychischen Folgen für Familien, die von Überlebenden der Shoah ... [ mehr ]

Markus Brunner, Lutz Eichler, Tatiana Kai-Browne, Florian Knasmüller, Johanna Niendorf, Johanna M. Schmidt, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter

Editorial (PDF)

Der »Schwarze Shabbat«

 [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2024: Ein Jahr 7. Oktober (PDF)

27. Jahrgang, 2024, Heft 2

Ausgabe 2/2024 der Freien Assoziation ist der Auseinandersetzung mit den weitreichenden Folgen des 7. Oktober 2023 für jüdisches Leben weltweit gewidmet: Das genozidale Massaker der Hamas wird innerhalb der vielfältigen Beiträge als Ausgangspunkt einer neuen antisemitischen Normalität verstanden, bei der fortwährend die Existenz Israels infrage gestellt wird, ... [ mehr ]

Sabrina Gamali, Natalie Rodax, Jan Aden & Anastasiya Bunina

Mehrheitsgesellschaftliche Einstellungen gegenüber konvertierten und nicht-konvertierten Musliminnen in Österreich (PDF)

Muslimische Frauen in Österreich berichten von dem Eindruck zunehmender Anfeindung. In den letzten Jahrzehnten hat das Phänomen der Konversion zum Islam in der westlichen Welt sowohl in der Wissenschaft als auch in den Massenmedien vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Weibliche Konvertitinnen standen oftmals im Zentrum der Ausführungen, da immer mehr Frauen zum Islam konvertieren, wobei der Religion zugleich auch Frauenfeindlichkeit zugeschrieben wird. Der ... [ mehr ]