Mario Erdheim

Glück und Unglück in der Emigration (PDF)

psychosozial 93 (2003), 81-87

Mit Bezug auf die eigene Biographie wird der Frage nachgegangen, inwieweit Migrationen zur Entwicklung des Menschen gehörende kulturelle Prozesse darstellen und welches Veränderungspotential sie im Hinblick auf die Suche nach einem besseren Leben beinhalten. Den Erfahrungshintergrund bilden Erlebnisse im Zusammenhang mit der eigenen Migrationssituation als Kind in Ecuador. Darüber hinaus werden Episoden aus F. Kalmars Buch »Das Herz europaschwer: ... [ mehr ]

Ursula Apitzsch

Zur Dialektik der Familienbeziehungen und zu Gender-Differenzen innerhalb der Zweiten Generation (PDF)

psychosozial 93 (2003), 67-80

Ausgehend von einer Diskussion des Begriffs der »Zweiten Generation« von Migranten wird der Versuch unternommen, Problemlagen von Migrantenjugendlichen in Deutschland zu erschließen. Adoleszenz in der Migration wird als eine doppelte Positionierung in Richtung auf die Ankunftsgesellschaft und in Bezug auf die Erfahrungen der eigenen Elterngeneration ausgewiesen, aus denen sich sehr unterschiedliche geschlechtsspezifische Möglichkeitsräume von ... [ mehr ]

Mohammad E. Ardjomandi

Zur Spezifität des ödipalen Konflikts der Muslime im Vorderen Orient am Beispiel Irans (PDF)

psychosozial 93 (2003), 57-66

Ausgehend von der universellen Gültigkeit des Ödipuskomplexes werden am Beispiel des Iran kulturspezifische Besonderheiten der Verarbeitung des Konflikts bei Muslimen im vorderen Orient beschrieben. Zur Demonstration des Ödipus in der iranischen Mythologie werden zwei Sagen aus dem Schahnameh (Buch der Könige), die Geschichte von Rostam und Sohrab und die Geschichte von Sijawusch, kurz wiedergegeben. Es wird die These aufgestellt, dass der ödipale ... [ mehr ]

Isabel Bataller Bautista

Ambiguität, Angst und Fantasien im Kontakt mit Ausländern (PDF)

psychosozial 93 (2003), 45-56

Erfahrungen aus einem ethnopsychoanalytisch ausgerichteten Forschungsprojekt zu Ambiguitäten, Ängsten und Fantasien im Kontakt mit Ausländern werden wiedergegeben. Den empirischen Kern des Projekts bildeten Interviews und Gruppendiskussionen zwischen deutschen Studierenden und vorwiegend aus islamischen Kulturen stammenden Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren. Der Interpretation der interkulturellen Begegnungen liegen J. Blegers ... [ mehr ]

Gesine Sturm

Die transkulturelle Psychotherapie nach Marie Rose Moro (PDF)

psychosozial 93 (2003), 35-44

Der aus der französischen Ethnopsychoanalyse hervorgegangene Ansatz transkultureller Psychotherapie nach M. R. Moro wird in seinen Grundlagen und Besonderheiten vorgestellt und an einem Fallbeispiel demonstriert. Als wesentliche Kennzeichen von Moros Ansatz werden genannt: (1) Aufteilung der Therapie in eine kulturelle und eine idiosynkratische Ebene nach G. Devereux und die Integration kultureller Repräsentationen (kultureller Logiken) in die Therapie, (2) ... [ mehr ]

Irmhild Kohte-Meyer

Vernehmen und Erreichen - psychoanalytische Begegnung im transkulturellen Raum (PDF)

psychosozial 93 (2003), 23-34

In einer Darstellung des Zugangs zu Migranten in der interkulturellen psychoanalytischen Behandlung wird von zwei Thesen ausgegangen: (1) Migration ist ein traumatisches Geschehen, das Ich und Ich-Identität erschüttert und verschiedenste Reaktionen und Strategien hervorrufen kann. (2) Im Wechsel von Sprache und Kultur kann eine transkulturelle Form von Unbewusstheit, eine innere Stummheit für affektive Vorgänge entstehen. Der transkulturelle Grundkonflikt ... [ mehr ]

Alf Gerlach

Faszination und Befremdung in der interkulturellen Psychotherapie (PDF)

psychosozial 93 (2003), 15-22

Überlegungen zum Umgang mit Angehörigen anderer Kulturen in der interkulturellen psychoanalytischen Behandlung und der ethnopsychoanalytischen Forschung werden angestellt und anhand von eigenen Erfahrungen belegt. Es wird verdeutlicht, dass interkulturelle Begegnungen in einem verstärkten Maße mit Gefühlen von Befremdung und Verunsicherung, aber auch mit solchen der Faszination verbunden sind. Besondere Bedeutung wird der Unterscheidung zwischen ... [ mehr ]

Sigrid Scheifele

Migration und Psyche - Aufbrüche und Erschütterungen (PDF)

psychosozial 93 (2003), 7-13

Aus psychoanalytischer Perspektive werden Überlegungen zur Frage angestellt, welche besonderen Anforderungen das Leben in der Migration an die Betroffenen und somit auch an die mit Migranten arbeitenden Psychotherapeuten und Berater stellt. Im Anschluss an eine Skizze der Polarisierungs- und Spaltungstendenz in Migrationsfamilien und deren Inszenierung in der interkulturellen Therapie wird eine Interpretation des 1960 erschienenen Romans »No longer at ease« ... [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Deinstitutionalisierung in einer Großeinrichtung - Methoden und Methodologie im Prozess der wissenschaftlichen Begleitung (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(3-4), 332-344

Mit Bezug auf eigene Erfahrungen, die in einer Großeinrichtung der Behindertenhilfe gewonnen wurden, werden einige methodologische und methodische Aspekte von Deinstitutionalisierungsforschung erörtert. Ausgehend von einer Skizze zentraler Ausgangs- und Rahmenbedingungen im behandelten Beispiel werden Fachberatungen von Wohngruppen als Kern der Methode und Methodologie der Begleitforschung bezeichnet und näher erläutert. Die Fachberatungen bestanden aus (1) ... [ mehr ]

Ernst Berger

Die Förderung von Autonomie unter den Bedingungen der Entwicklungsbeeinträchtigungen (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(3-4), 253-258

Im Rahmen von Überlegungen zur Betreuung entwicklungsbeeinträchtigter Kinder wird einleitend auf einen in den vergangenen Jahren erfolgten Perspektivenwechsel hingewiesen, aus dem sich für die rehabilitative Betreuung verschiedene Konsequenzen ergeben: Die Entwicklungsforschung muss den Menschen als biopsychosoziale Einheit begreifen. Das Kind muss als aktiv handelndes Subjekt seiner eigenen Entwicklung verstanden werden. Der Zuwachs an Lebensqualität stellt ... [ mehr ]

Stefanie Weber

Heilpädagogische Intervention zur Förderung der Selbständigkeit bei jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(3-4), 228-253

In einer Darlegung der Grundlagen der heilpädagogischen Förderung der Selbständigkeit bei Menschen mit geistiger Behinderung wird zunächst eine allgemeine paradigmatische und anthropologische Fundierung der Arbeit mit geistig behinderten Menschen vorgenommen. Dazu wird auf das medizinische Paradigma geistiger Behinderung, den Ansatz der kritischen Behindertenpädagogik, Erkenntnisse der Leibphänomenologie und die psychoanalytische Pädagogik ... [ mehr ]

Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

Doppelheft: Vergangenheit in der Gegenwart: Zeit – Narration – Geschichte (57. Jahrgang, Heft 9/10 2003)

 [ mehr ]

Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele des Menschen (PDF)

Essays über Bruno Bettelheim unter Mitarbeit von Roland Kaufhold und Michael Löffelholz

Die in diesem Buch versammelten Essays von David J. Fisher werfen ein neues Licht auf den großen Erzieher und Therapeuten Bettelheim. Sie zeigen, dass Bettelheims Werk eine bleibende Herausforderung an unsere moderne Gegenwart darstellt. Der amerikanische Autor dieses Buches gehört zu den besten und intimsten Kennern von Leben, Werk und Person Bruno Bettelheims.  [ mehr ]

Wolfgang A. Mozart: Die Zauberflöte (PDF)

Ein psychoanalytischer Opernführer

Mozarts Oper »Die Zauberflöte« hat die Initiation des jugendlichen Tamino und seiner Geliebten Pamina in die Welt der Erwachsenen zum Thema. Doch unterhalb dieses Initiationsgeschehens lässt das Musikdrama den Zuschauer auf einer zweiten Sinnebene einen verborgenen, unbewussten Inhalt durchleben. Es ist vor allem die geniale Musik Mozarts, die diesen Doppelsinn zum Ausdruck bringt. Die Schlange wird zur ... [ mehr ]

Neue Assoziationen (PDF)

Psychoanalytische Lockerungsübungen

Die Psychoanalyse bekommt von allen seriösen Wissenschaften Anregungen; sie muß sich neuen Assoziationen nur öffnen, um aktuelle Einsichten der wissenschaftlichen Nachbarn zu nutzen.  [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 3

2. Jg. 2003, Heft II

Mit Beiträgen von:

Peter Kutter: Der Körper in der Psychoanalyse
Steve Shulruff: Nonverbale Kommunikation in Psychotherapie und
Psychoanalyse
Peter Geißler: Kritische Anmerkungen zum therapeutischen Handeln in
Psychoanalyse und Körperpsychotherapie
Elisabeth Fivaz-Depeursinge: Körper und Intersubjektivität
Sabine Trautmann-Voigt: Über die Aneignung des Körpers in der
Tanztherapie und die Scham mancher Denker
 [ mehr ]

psychosozial 93: Migration und Psyche. Aufbrüche und Erschütterungen

(26. Jg., Nr. 93, 2003, Heft III)
18,60 €

Die Begegnung mit den/dem Fremden löst unbewusste Fantasien aus, die in Konflikt mit den bewussten Gedanken stehen. Im vorliegenden Heft der Zeitschrift »psychosozial« werden neben den Erschütterungen durch den Aufbruch in die Migration auch die dadurch gleichermaßen entstehenden Chancen untersucht.

Mit Beiträgen von Sigrid Scheifele, Alf Gerlach, Irmhild Kohte-Meyer, Gesine Sturm, Isabel Bataller Bautista, Mohammad E. Ardjomandi, Ursula ... [ mehr ]

Bildung der Gefühle

Innovation? - Illusion? - Intrusion?

In jüngerer Zeit gibt es in verschiedenen pädagogischen Feldern einen deutlichen Trend, die Bearbeitung der gefühlsmäßigen Erlebnis- und Reaktionsweisen von Kindern und Jugendlichen gezielt zum Gegenstand erzieherischer Bemühungen zu machen. Die Beiträge des Buches setzen sich in kritischer Weise mit den Chancen und Problemen solcher Versuche zur pädagogischen Förderung »emotionaler Intelligenz« auseinander. [ mehr ]

Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele des Menschen

Essays über Bruno Bettelheim unter Mitarbeit von Roland Kaufhold und Michael Löffelholz

Die in diesem Buch versammelten Essays von David J. Fisher werfen ein neues Licht auf den großen Erzieher und Therapeuten Bettelheim. Sie zeigen, dass Bettelheims Werk eine bleibende Herausforderung an unsere moderne Gegenwart darstellt. Der amerikanische Autor dieses Buches gehört zu den besten und intimsten Kennern von Leben, Werk und Person Bruno Bettelheims.  [ mehr ]

Via regia zum Unbewussten

Freud und die Traumforschung im 19. Jahrhundert

Goldmanns Via regia zum Unbewussten bietet eine Einführung in die miteinander konkurrierenden Konzepte der Traumforschung, mit denen sich Sigmund Freud schon als Student und während der Niederschrift seiner »Traumdeutung« auseinandersetzt. Herausgearbeitet wird eine Topografie der deutschsprachigen Traumpsychologie, die Leipzig und Wien, Tübingen und Breslau als Zentren spezifischer Forschungsrichtungen und akademischer Schulbildungen erweist. Dabei wird neues und kaum bekanntes Quellenmaterial erschlossen und mit den Lebensgeschichten prominenter Traumforscher des 19. Jahrhunderts in Beziehung gesetzt. [ mehr ]

Neue Assoziationen

Psychoanalytische Lockerungsübungen

Die Psychoanalyse bekommt von allen seriösen Wissenschaften Anregungen; sie muß sich neuen Assoziationen nur öffnen, um aktuelle Einsichten der wissenschaftlichen Nachbarn zu nutzen.  [ mehr ]

Wege zur Sicherheit

Bindungswissen in Diagnostik und Intervention

Eine Bestandsaufnahme des aktuellen Standes bindungsorientierter Therapiekonzepte aus Jugendhilfe und Gesundheitswesen: Neben der Vorstellung neuer diagnostischer Verfahren werden aktuelle Interventionskonzepte, besonders die videogestützte Beratung und Therapie von George Downing und das Frühinterventionsprogramm von Bob Marvin, erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht. Interessante Fallberichte runden die Darstellungen ab.

 [ mehr ]