psychosozial 93: Migration und Psyche. Aufbrüche und Erschütterungen

(26. Jg., Nr. 93, 2003, Heft III)
18,60 €

Die Begegnung mit den/dem Fremden löst unbewusste Fantasien aus, die in Konflikt mit den bewussten Gedanken stehen. Im vorliegenden Heft der Zeitschrift »psychosozial« werden neben den Erschütterungen durch den Aufbruch in die Migration auch die dadurch gleichermaßen entstehenden Chancen untersucht.

Mit Beiträgen von Sigrid Scheifele, Alf Gerlach, Irmhild Kohte-Meyer, Gesine Sturm, Isabel Bataller Bautista, Mohammad E. Ardjomandi, Ursula ... [ mehr ]

Bildung der Gefühle

Innovation? - Illusion? - Intrusion?

In jüngerer Zeit gibt es in verschiedenen pädagogischen Feldern einen deutlichen Trend, die Bearbeitung der gefühlsmäßigen Erlebnis- und Reaktionsweisen von Kindern und Jugendlichen gezielt zum Gegenstand erzieherischer Bemühungen zu machen. Die Beiträge des Buches setzen sich in kritischer Weise mit den Chancen und Problemen solcher Versuche zur pädagogischen Förderung »emotionaler Intelligenz« auseinander. [ mehr ]

Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele des Menschen

Essays über Bruno Bettelheim unter Mitarbeit von Roland Kaufhold und Michael Löffelholz

Die in diesem Buch versammelten Essays von David J. Fisher werfen ein neues Licht auf den großen Erzieher und Therapeuten Bettelheim. Sie zeigen, dass Bettelheims Werk eine bleibende Herausforderung an unsere moderne Gegenwart darstellt. Der amerikanische Autor dieses Buches gehört zu den besten und intimsten Kennern von Leben, Werk und Person Bruno Bettelheims.  [ mehr ]

Via regia zum Unbewussten

Freud und die Traumforschung im 19. Jahrhundert

Goldmanns Via regia zum Unbewussten bietet eine Einführung in die miteinander konkurrierenden Konzepte der Traumforschung, mit denen sich Sigmund Freud schon als Student und während der Niederschrift seiner »Traumdeutung« auseinandersetzt. Herausgearbeitet wird eine Topografie der deutschsprachigen Traumpsychologie, die Leipzig und Wien, Tübingen und Breslau als Zentren spezifischer Forschungsrichtungen und akademischer Schulbildungen erweist. Dabei wird neues und kaum bekanntes Quellenmaterial erschlossen und mit den Lebensgeschichten prominenter Traumforscher des 19. Jahrhunderts in Beziehung gesetzt. [ mehr ]

Neue Assoziationen

Psychoanalytische Lockerungsübungen

Die Psychoanalyse bekommt von allen seriösen Wissenschaften Anregungen; sie muß sich neuen Assoziationen nur öffnen, um aktuelle Einsichten der wissenschaftlichen Nachbarn zu nutzen.  [ mehr ]

Wege zur Sicherheit

Bindungswissen in Diagnostik und Intervention

Eine Bestandsaufnahme des aktuellen Standes bindungsorientierter Therapiekonzepte aus Jugendhilfe und Gesundheitswesen: Neben der Vorstellung neuer diagnostischer Verfahren werden aktuelle Interventionskonzepte, besonders die videogestützte Beratung und Therapie von George Downing und das Frühinterventionsprogramm von Bob Marvin, erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht. Interessante Fallberichte runden die Darstellungen ab.

 [ mehr ]

Der 11. September

Psychoanalytische, psychosoziale und psychohistorische Analysen von Terror und Trauma

Die Autorinnen und Autoren aus Amerika, Israel und Deutschland analysieren – ausgehend von den Terroranschlägen am 11.9. 2001 in New York und Washington – souverän die psychologischen und psychohistorischen Wurzeln und aktuellen Erscheinungsformen des Terrorismus und belegen die immer wichtiger werdende Rolle einer psychologisch fundierten Terrorismus- und Friedensforschung. [ mehr ]

Psychische Krankheit aus philosophischer Sicht

Das Buch befasst sich in verständlicher Sprache mit dem Begriff der psychischen Krankheit. Nicht nur die medizinische Seite wird untersucht, sondern auch die subjektive Wahrnehmung der betroffenen Personen aufgewertet. [ mehr ]

Männer im Übergang zur Vaterschaft

Das Entstehen der Beziehung zum Kind

Ariane Schorn untersucht die Anfänge der Vater-Kind-Beziehung, so wie sie sich für Männer, die Vater werden, darstellen. Anhand tiefenhermeneutischer Interviews, die sie vor und nach der Geburt des Kindes geführt hat, zeigt sie typische Erfahrungen sowie dem Bewusstsein oft nicht zugängliche Ängste, Wünsche und Phantasien werdender Väter. [ mehr ]

Psychotherapie der Psychosen

Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien

Diese Textsammlung zur skandinavischen Psychiatrie eröffnet der deutschen Fachöffentlichkeit ein in den letzten 25 Jahren in Skandinavien entwickeltes und in der Praxis erprobtes Behandlungskonzept für psychotisch erkrankte Menschen.  [ mehr ]

Die Ausnahme des Überlebens

Ernst und Hilde Federn. Eine biographische Studie und eine Analyse der Binnenstrukturen des Konzentrationslagers (2 Bände)

Im Überlebenskampf Ernst Federns in den KZ Dachau und Buchenwald und Hilde Federns im Kriegs-Wien werden der nationalsozialistische Terror und die Möglichkeiten des Widerstands begreifbar. In Buchenwald ist Ernst Federn zwischen die Fronten der vernichtenden SS und der, im Interesse des eigenen Überlebens mit der SS kooperierenden, kommunistischen Kapos geraten. Da er dennoch überlebte, konnte er zu einer wichtigen Quelle über das komplizierte Lagerleben werden.
 [ mehr ]

Psyche

57. Jahrgang Heft 8 2003

 [ mehr ]

Christoph W. Gluck: Orpheus und Eurydike (PDF)

Ein psychoanalytischer Opernführer

Bei der Analyse der Tiefenebene der Oper »Orpheus und Eurydike« von Chr.W. Gluck werden wir zweierlei Erfahrungen machen: Wir werden erstaunt sein über die tiefe psychologische Wahrheit, die dieses Musikdrama dem Mythos entlockt. Aber wir werden mitunter auch verwundert sein, über die Deutung, die der Orpheus-Mythos durch Glucks Musik erfährt.  [ mehr ]

Die Musik als Geliebte (PDF)

Zur Selbstobjektfunktion der Musik

Die Psychoanalyse des Musikerlebens begibt sich auf die Spur des Bewegenden in der Musik.
 [ mehr ]

Die Musik als Geliebte

Zur Selbstobjektfunktion der Musik

Die Psychoanalyse des Musikerlebens begibt sich auf die Spur des Bewegenden in der Musik.
 [ mehr ]

Psyche

57. Jahrgang Heft 7 2003

 [ mehr ]

»... ich war gut gelaunt, immer ein bisschen witzig.« (PDF)

Eine qualitative Studie über Töchter alkoholkranker Eltern

Dieses Buch umfasst erstmalig eine breite Untersuchung zum Thema »Töchter alkoholkranker Eltern«. Die Ergebnisse heben sich stark von den Resultaten der Suchtforschung ab und eröffnen einen neuen Blick auf das Forschungsfeld. [ mehr ]

Robert Walsers Mikrogramm »Beiden klopfte das Herz« (PDF)

Eine psychoanalytisch orientierte Erzähltextanalyse

Robert Walsers Mikrogrammtext »Beiden klopfte das Herz ...« ist ein virtuos gefertigtes Erzähllabyrinth. Neukoms psychodynamisch orientierte Analyse erklärt, wie der Prozess der Lektüre einen unerhörten Gang in bestimmte Bereiche des eigenen Seelenlebens erzwingt, sondern vertieft auch das Verständnis für die künstlerische Qualität von Walsers Werk.  [ mehr ]

Suizidversuche schizophrener Patienten (PDF)

Psychopathologie, Psychodynamik, Prävention

In einer Studie zur Suizidalität stationärer psychiatrischer Patienten werden die Bedingungen des häufigsten und subjektiv schwerwiegendsten Notfalls in psychiatrischen Krankenhäusern anhand empirischer Daten untersucht. [ mehr ]

Kritik der Psychohistorie (PDF)

Anspruch und Grenzen eines psychologistischen Paradigmas

Die AutorInnen diskutieren in diesem Buch Anspruch und Grenzen der »unabhängigen Psycho-Historie«. Dabei unternehmen sie den Versuch, eine psychologische Betrachtung von Geschichte mit Sozialkritik zu verbinden.
 [ mehr ]

Crossing Borders - Going Places (PDF)

Personal Constructions of Otherness

The Psychology of Personal Constructs, developed by George A. Kelly (1905-1967), stressed the importance of the meanings that individuals attach to persons and events in the world surrounding them. [ mehr ]

Crossing Borders - Going Places

Personal Constructions of Otherness

The Psychology of Personal Constructs, developed by George A. Kelly (1905-1967), stressed the importance of the meanings that individuals attach to persons and events in the world surrounding them. [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 02/2003

6. Jahrgang, 2003, Heft 2

Es ist das Anliegen der Herausgeber der Zeitschrift Freie Assoziation, zur Entwicklung der Psychoanalyse als einer Human- und Kulturwissenschaft beizutragen. Dies verlangt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang bzw. der Wechselbeziehung von menschlicher Psyche und ihrem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Kontext. Insbesondere fühlen sich die Herausgeber dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet. Freie Assoziation versucht also, ein breites Spektrum von kultureller, sozialer, politischer und beruflicher Realität in den Blick zu nehmen. [ mehr ]

Robert Walsers Mikrogramm »Beiden klopfte das Herz«

Eine psychoanalytisch orientierte Erzähltextanalyse

Robert Walsers Mikrogrammtext »Beiden klopfte das Herz ...« ist ein virtuos gefertigtes Erzähllabyrinth. Neukoms psychodynamisch orientierte Analyse erklärt, wie der Prozess der Lektüre einen unerhörten Gang in bestimmte Bereiche des eigenen Seelenlebens erzwingt, sondern vertieft auch das Verständnis für die künstlerische Qualität von Walsers Werk.  [ mehr ]