Trauma

Es war nicht deine Schuld

Eine empirische Studie zur Bedeutung des Schuldgefühls bei weiblichen Opfern sexuellen Missbrauchs in der Familie

Viele Betroffene sexualisierter Gewalt entwickeln ein starkes Schuldgefühl hinsichtlich des erlebten Missbrauchs, den sie nicht als solchen wahrnehmen. Mithilfe eines psychodynamischen und psychotraumatologischen Ansatzes untersucht die Autorin in der vorliegenden empirischen Arbeit, welche Funktion das Schuldgefühl für das Opfer haben kann, welche Auswirkungen damit verbunden sind und welche Möglichkeiten der Überwindung bestehen.  [ mehr ]

Suizidalität

Suizidalität ist ein komplexes Symptom mit vielen möglichen Ursachen, das zumeist durch konflikthafte innere und traumatisierende Erfahrungen entsteht. In diesem Band wird ein Überblick über die zentralen Erklärungsmodelle gegeben und die wesentlichen Behandlungstechniken und Klippen in der Therapie werden anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert. [ mehr ]

Zeit der Macheten

Gespräche mit den Tätern des Völkermordes in Ruanda (3. Aufl. 2012)

Nachdem Jean Hatzfeld Überlebende des Völkermordes in Ruanda interviewt hat, kehrt er nach Ruanda zurück und befragt die Täter des organisierten Mordens von 1994. Er versucht zu verstehen, wie es dazu kam, dass ganz normale Bauern scheinbar plötzlich auf ihre Nachbarn losgingen und diese aufs Brutalste mit Macheten und Knüppeln ermordeten.
 [ mehr ]

»Meine Identität ist die Zerrissenheit«

»Halbjüdinnen« und »Halbjuden« im Nationalsozialismus

Die Verfolgerinnen und Verfolger der in der NS-Zeit als »halbjüdisch« klassifizierten Personen sprachen ihnen eine vollwertige Zugehörigkeit zur »deutschen Volksgemeinschaft« ab. Ihr Dasein »dazwischen« war auch nach 1945 keineswegs beendet und hat noch immer enorme Auswirkungen auf die Stigmatisierten. Die vorliegende Studie untersucht diese Erfahrungen des Hin- und Hergerissenseins und ihre individuellen Ambivalenzen, die sie bis heute prägen. [ mehr ]

Kindheiten im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen

»Die Seelennot der Kriegskinder, wie sie sich von der Warte der Analytiker in der therapeutischen Praxis darstellt. Und wie sie sich in die zweite, in die dritte Generation fortwirkt. Eine erhellende Lektüre inmitten der Erinnerungskultur.«
Die ZEIT  [ mehr ]

Das Bild in mir

Ein Kriegskind folgt den Spuren seines Vaters

Mit ihrer zeitgeschichtlichen Rückblende lüftet die Autorin ein Familiengeheimnis um den verschollenen »Papa Paul« und hinterfragt dabei sowohl das Wesen und die Persönlichkeit des Vaters als auch Leerstellen in der eigenen Biografie. Gleichzeitig zeichnet ihre Geschichte ein Bild der Kriegs- und Nachkriegsjahre und reflektiert die psychischen, physischen und zwischenmenschlichen Auswirkungen und Verwerfungen der beiden Weltkriege. [ mehr ]

Expressive Sandarbeit

Eine Methode psychologischer Intervention in Katastrophengebieten und extremen sozialen Notlagen

Sandarbeit ist ein neuer Therapieansatz, der sich sowohl für die direkte Versorgung von Menschen in Krisengebieten als auch für die Langzeitbehandlung von Kindern und Erwachsenen in Slums, Flüchtlingslagern und anderen sozialen Brennpunkten eignet. Das vorliegende Buch bietet detaillierte Fallstudien und praxisnahe Anleitungen.
 [ mehr ]

Migration und Trauma

Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen

Das Leben zwangsmigrierter Jugendlicher ist durch extreme Belastungen gekennzeichnet. Diese Erfahrungs- und Erlebenswelten der Jugendlichen unterzieht der Autor anhand zahlreicher Fallbeispiele einer genauen Analyse und entwickelt unter Rückgriff auf die Traumaforschung Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis. [ mehr ]

Versuch über die moderne Seele Chinas

Eindrücke einer Psychoanalytikerin

Seit der Gründung der Volksrepublik erlebte China dramatische Umwälzungen in allen Lebensbereichen. Antje Haag, selbst 20 Jahre in China tätig, reflektiert ihre Erfahrungen und die Möglichkeiten der Psychoanalyse in der traditionell konfuzianisch geprägten Gesellschaft. [ mehr ]

Das Geheimnis unserer Großmütter

Eine empirische Studie über sexualisierte Kriegsgewalt um 1945

Die Vergewaltigungen von zwei Millionen Frauen am Ende des zweiten Weltkriegs sind bis heute sowohl privates als auch gesellschaftliches Tabu. Die vorliegende Untersuchung dokumentiert theoretisch, empirisch und mit eindrucksvollen Zitaten versehen die traumatischen Erlebnisse dieser Generation von Frauen. [ mehr ]

Das Innere-Kinder-Retten

Sanfte Traumaverarbeitung bei Komplextraumatisierung

Eine schonende Methode zur Integration von Kindheitstraumata wird mit den notwendigen Vorbereitungen praxisrelevant beschrieben. Mittels positiver Dissoziation wird eine Retraumatisierung vermieden. [ mehr ]

Der halbe Stern

Verfolgungsgeschichte und Identitätsproblematik von Personen und Familien teiljüdischer Herkunft

Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind das Ergebnis der Tagung »Sag bloß nicht, daß du jüdisch bist«, die der Verein »Der halbe Stern e.V.« im März 2009 in Berlin veranstaltete. Erstmals rücken diejenigen in den Blick, die aufgrund ihrer teiljüdischen Herkunft oder der ihrer Eltern bzw. Großeltern in das Netz rassistischer Verfolgung gerieten. [ mehr ]

Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen

Psychodynamische Grundlagen und Studien, psychotherapeutische Settings, Fallbeispiele

Ein bisher sträflich vernachlässigtes Thema in der Psychotraumatologie wird erstmals von bekannten Fachwissenschaftlern in der zentralen Bedeutung hervorgehoben. [ mehr ]

Wenn Kinder Völkermord überleben

Über extreme Traumatisierung und Affektregulierung

Suzanne Kaplan erforscht mit Überlebenden des Holocaust und des Völkermords in Ruanda, welchen Einfluss das Erlebte und die Erinnerungen daran auf die kindliche Psyche und ihre weitere Entwicklung haben. [ mehr ]

Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland

Das Jahr 1989 brachte den DDR-Bürgern neben der Freiheit auch Entfremdung, Verlust, emotionale Obdachlosigkeit – und damit auch seelische Verwundungen. 20 Jahre nach dem Mauerfall werden diese nun zunehmend sichtbar. [ mehr ]

Die »Generation der Kriegskinder«

Historische Hintergründe und Deutungen

»Kriegskinder« sind in den deutschen Medien derzeit en vogue. Der Sammelband geht auf die Hintergründe ein und untersucht aus historischer Perspektive Erfahrungen, Deutungen und Sinnstiftungen von Angehörigen der Jahrgänge 1930 bis 1945. [ mehr ]

Trauma und kollektives Gedächtnis

Können auch Kollektive ein Trauma haben? Um eine Antwort zu finden, wird hier einerseits der Traumabegriff genauer untersucht. Zugleich geht es um die wichtige Frage, was wir eigentlich über kollektiv wirksame psychische Prozesse wissen: Massenpsychologie, kollektive Identität und kollektives Gedächtnis sind dafür Schlüsselkonzepte. Das Buch bietet neben theoretischen Überlegungen zahlreiche anschauliche Beispiele vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. [ mehr ]

Sucht und Trauma

Grundlagen und Ansätze einer psychodynamisch-integrativen Behandlung

Der Autor erörtert Grundlagen, Ansätze und Möglichkeiten psychodynamisch-integrativer Behandlungsmodelle für komorbide süchtige und traumatisierte Patienten. Sowohl theoretische Grundlagen aus der Neurobiologie und Tiefenpsychologie als auch praktische Behandlungstechniken und -strategien werden ausführlich diskutiert.  [ mehr ]

Bindung - Trauma - Prävention

Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen als Folge ihrer Beziehungserfahrungen

Die Verletzung kindlicher Bindungs- und Entwicklungsbedürfnisse hat lebenslange Folgen. Bindungsorientierte Prävention berücksichtigt diese Zusammenhänge. Hierzu werden Grundlagen und konkrete Beispiele vermittelt. [ mehr ]

Kollektive Traumata

Konzepte, Argumente, Perspektiven

Angela Kühner diskutiert Grundlagen, Chancen und Grenzen des Begriffs des kollektiven Traumas und wendet die Theorie anschaulich auf bekannte historische Fälle an (z.B. 11. September, Vietnam, Apartheid, Holocaust). [ mehr ]

»Jeder hat seinen eigenen Holocaust«

Die Auswirkungen des Holocaust auf jüdische Frauen dreier Generationen. Eine internationale psychologische Studie

Sandra Konrad hat in Europa, Israel und den USA Interviews mit weiblichen jüdischen Holocaust-Überlebenden, deren Töchtern und Enkeltöchtern geführt. Im Rahmen von neun Familienportraits stellt sie die Persönlichkeiten und die Lebenswege der jüdischen Frauen dar und diskutiert die individuellen und transgenerationalen Auswirkungen des Holocaust.
 [ mehr ]

Migration and Persecution

Psychoanalytic Perspectives and Therapy

Migration and persecution are of central importance across the globe. In this book, six psychoanalysts provide an access to the heterogeneous forms and treatment of the human experience with uprooting, trauma, loss and violence, offering a lifelike approach both to the topic and to how the fear of the foreign and the strange is dealt with.

(Migration und Verfolgung sind ein weltweit zentrales Thema. Sechs Psychoanalytiker geben in diesem Buch einen Einblick in die heterogene Ausgestaltung und Verarbeitung menschlicher Erfahrung mit Entwurzelung, Trauma, Verlust und Gewalt und bieten damit einen vielfältigen, erlebnisnahen Zugang auch zum Umgang mit der Angst vor dem Fremden.)
 [ mehr ]

Das Trauma der Geburt

und seine Bedeutung für die Psychoanalyse

Rank führte in die frühe Psychoanalyse mit der vorsprachlichen Mutterbeziehung und der Geburtserfahrung eine damals neue Problemebene ein. Damit hat er wesentliche, aktuelle Entwicklungen in der Psychoanalyse und Psychotherapie vorweggenommen.
Endlich ist dieser Klassiker als Taschenbuch wieder erhältlich! [ mehr ]

Körper, Imagination und Beziehung in der Traumatherapie

Die Beiträge dieses Buches zeigen auf, wie die zeitgenössische Psychotraumatologie psychoanalytisches Denken und Handeln beeinflusst. Im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Körper entwickeln sich dadurch neue therapeutische Möglichkeiten.  [ mehr ]