Trauma
Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland
Das Jahr 1989 brachte den DDR-Bürgern neben der Freiheit auch Entfremdung, Verlust, emotionale Obdachlosigkeit – und damit auch seelische Verwundungen. 20 Jahre nach dem Mauerfall werden diese nun zunehmend sichtbar. [ mehr ]
Die »Generation der Kriegskinder«
»Kriegskinder« sind in den deutschen Medien derzeit en vogue. Der Sammelband geht auf die Hintergründe ein und untersucht aus historischer Perspektive Erfahrungen, Deutungen und Sinnstiftungen von Angehörigen der Jahrgänge 1930 bis 1945. [ mehr ]
Trauma und kollektives Gedächtnis
Können auch Kollektive ein Trauma haben? Um eine Antwort zu finden, wird hier einerseits der Traumabegriff genauer untersucht. Zugleich geht es um die wichtige Frage, was wir eigentlich über kollektiv wirksame psychische Prozesse wissen: Massenpsychologie, kollektive Identität und kollektives Gedächtnis sind dafür Schlüsselkonzepte. Das Buch bietet neben theoretischen Überlegungen zahlreiche anschauliche Beispiele vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. [ mehr ]
Sucht und Trauma
Der Autor erörtert Grundlagen, Ansätze und Möglichkeiten psychodynamisch-integrativer Behandlungsmodelle für komorbide süchtige und traumatisierte Patienten. Sowohl theoretische Grundlagen aus der Neurobiologie und Tiefenpsychologie als auch praktische Behandlungstechniken und -strategien werden ausführlich diskutiert. [ mehr ]
Bindung - Trauma - Prävention
Die Verletzung kindlicher Bindungs- und Entwicklungsbedürfnisse hat lebenslange Folgen. Bindungsorientierte Prävention berücksichtigt diese Zusammenhänge. Hierzu werden Grundlagen und konkrete Beispiele vermittelt. [ mehr ]
Psychotrauma, State, Setting
Ralf Vogt stellt sein umfangreiches Behandlungskonzept für Psychotraumapatienten mit vielen Anleitungsschritten und Fotos vor. Das originelle Vorgehen wird mit 63 Fallbeispielen und einer Forschungsstudie an über 100 Patienten für Therapeuten und Patienten anschaulich begründet.
[ mehr ]
Kollektive Traumata
Angela Kühner diskutiert Grundlagen, Chancen und Grenzen des Begriffs des kollektiven Traumas und wendet die Theorie anschaulich auf bekannte historische Fälle an (z.B. 11. September, Vietnam, Apartheid, Holocaust). [ mehr ]
»Jeder hat seinen eigenen Holocaust«
Sandra Konrad hat in Europa, Israel und den USA Interviews mit weiblichen jüdischen Holocaust-Überlebenden, deren Töchtern und Enkeltöchtern geführt. Im Rahmen von neun Familienportraits stellt sie die Persönlichkeiten und die Lebenswege der jüdischen Frauen dar und diskutiert die individuellen und transgenerationalen Auswirkungen des Holocaust.
[ mehr ]
Migration and Persecution
Migration and persecution are of central importance across the globe. In this book, six psychoanalysts provide an access to the heterogeneous forms and treatment of the human experience with uprooting, trauma, loss and violence, offering a lifelike approach both to the topic and to how the fear of the foreign and the strange is dealt with.
(Migration und Verfolgung sind ein weltweit zentrales Thema. Sechs Psychoanalytiker geben in diesem Buch einen Einblick in die heterogene Ausgestaltung und Verarbeitung menschlicher Erfahrung mit Entwurzelung, Trauma, Verlust und Gewalt und bieten damit einen vielfältigen, erlebnisnahen Zugang auch zum Umgang mit der Angst vor dem Fremden.)
[ mehr ]
Das Trauma der Geburt
Rank führte in die frühe Psychoanalyse mit der vorsprachlichen Mutterbeziehung und der Geburtserfahrung eine damals neue Problemebene ein. Damit hat er wesentliche, aktuelle Entwicklungen in der Psychoanalyse und Psychotherapie vorweggenommen.
Endlich ist dieser Klassiker als Taschenbuch wieder erhältlich! [ mehr ]
Körper, Imagination und Beziehung in der Traumatherapie
Die Beiträge dieses Buches zeigen auf, wie die zeitgenössische Psychotraumatologie psychoanalytisches Denken und Handeln beeinflusst. Im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Körper entwickeln sich dadurch neue therapeutische Möglichkeiten. [ mehr ]
Kollektive Vergangenheitsbearbeitung in Südafrika
Vera Kattermann schlüsselt institutionelle, diskursive und interaktive Ansätze kollektiver Vergangenheitsbearbeitung in Südafrika auf. Die psychoanalytische Untersuchung der manifesten und latenten Bearbeitungsebenen verdeutlicht, dass gesellschaftliche Schuldbearbeitung nicht ohne damit einhergehende Abwehrprozesse zu denken ist. [ mehr ]
Wund-Male
Durch die Verknüpfung von psychoanalytischen mit politikwissenschaftlichen und historischen Analysesträngen schärft Mihr den Blick für die mit dem vom Bund der Vertriebenen geplanten Bau eines Zentrums gegen Vertreibungen einhergehenden Problemkonstellationen. Mihr beleuchtet die Verwobenheit der nationalsozialistischen Vergangenheit mit der gesellschaftlichen und individuellen Gegenwart und dokumentiert die Notwendigkeit einer nach wie vor zu leistenden deutschen Trauerarbeit. [ mehr ]
»Beseelbare« Therapy Objects
Ralf Vogt presents a new form of body therapy which may be applied as individual and as group psychotherapy. The core of his original concept are »›beseelbare‹ objects« which were specifically designed for psychotherapeutic work by the author. With the help of such objects, typical conflict situations may be performed and problem-specific solutions may be playfully tested. [ mehr ]
Geboren im Krieg
Traumatische Belastungen von Kindern im II. Weltkrieg können jetzt in ihrem ganzen Ausmaß erstmals wirklich erfasst werden. Die Folgen haben die Generation der Kriegskinder und unsere Nachkriegsgesellschaft zutiefst beeinflusst und bilden vermutlich einen Hintergrund für einige Aspekte der 68er Zeit und für die kleinmütige Stimmung in unserer Gesellschaft, für das, was die Angelsachsen »The German Angst« nennen. [ mehr ]
Ohne jede Spur …
Der Band bietet eine umfassende Darstellung der Problematik und einen neuen Zugang zur Arbeit mit traumatisierten Menschen. Anhand einprägsamer Beispiele beschreibt Barbara Preitler die Dimension des »Verschwinden Lassens« und die daraus resultierenden Folgen für die Angehörigen. Darauf aufbauend stellt sie die Möglichkeiten wie auch Grenzen der Psychotherapie vor.
[ mehr ]
Trauma und Paranoia
Auf der Ebene des traumatisierten Individuums sind es unbestimmte imaginäre Feinde, die es angreifen und ihm auflauern, auf der Ebene der Politik sind es Parteien oder Institutionen, auf der Ebene der Gesellschaft sind es andere Völker und Staaten. Über diese Linie von der Mikro- hin zur Makroebene machen die Beiträger dieses Bandes den Zusammenhang von Trauma und Paranoia im Falle kriegerischer Auseinandersetzungen verstehbar und loten seine Relevanz für Gesellschaftsanalysen aus. [ mehr ]
psychosozial 102: Flüchtlingskinder und ihre Familien in Beratung und Therapie
Die Zeitschrift psychosozial beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Erfahrungen und deren Zusammenhang mit psychischen Entwicklungen und Dynamiken. Die Zeitschrift fördert den Dialog zwischen den Sozialwissenschaften, den Kulturwissenschaften, der Psychologie und der Psychoanalyse und bietet Raum für Beiträge zur qualitativen, quantitativen sowie theoretisch-konzeptionellen ... [ mehr ]
Trauma und Schmerz
Endlich ein Werk, das die Auseinandersetzung mit der individuellen und kulturellen Dimension von Trauma und Schmerz aus den unterschiedlichen Perspektiven der Psychoanalyse, der Philosophie und der Sozialwissenschaften mit einem interdisziplinären Ansatz betrachtet. [ mehr ]
Sequentielle Traumatisierung bei Kindern
Hans Keilson analysiert die massiv-kumulative Traumatisierung bei Kindern am Beispiel der jüdischen Kriegswaisen in den Niederlanden in je einem deskriptiv-klinischen und einem quantifizierend-statistischen Untersuchungsgang. Zugleich überprüft er damit die Hypothesen der alterspezifischen Traumatisierung sowie einen Teil der psychoanalytischen Theorie der Traumatisierungsintensität. [ mehr ]
Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1/2005: Die Sprache des Traumas
Mit folgenden Beiträgen:
Gisela Thoma: Die Gestaltung traumatischer Erfahrungen im narrativen Prozess
Arnulf Deppermann & Gabriele Lucius-Hoene: Trauma erzählen - kommunikative, sprachliche und stimmliche Verfahren der Darstellung traumatischer Erlebnisse
Marius Neukom: Die Rhetorik des Traumas in Erzählungen. Mit der exemplarischen Analyse einer literarischen Eröffnungssituation
Heidemarie Weber, Linda Szirt, Matthias ... [ mehr ]
Verletzte Seelen
Seidler und Eckart erweitern die historische Traumaforschung um klinische und kulturelle Deutungsmuster für Traumafolgestörungen. Leitend sind dabei die Fragen, wie eine Kultur durch Traumatisierungen beeinflusst wird und wie sie auf Traumatisierungen und auf Traumatisierte reagiert. [ mehr ]
Ein psychosoziales Interventionsprogramm für traumatisierte Flüchtlingskinder
Kriegstraumata und die Schicksale von Flüchtlingskindern sind Themen, die in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erregt haben. Eine Behandlungsnotwendigkeit in diesem Bereich wird immer wieder betont, de facto gibt es jedoch nur sehr wenige Evaluationsstudien zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten für die betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Heike Möhlen stellt ein solches 12-wöchiges Interventionsprogramm zur psychosozialen Betreuung kriegstraumatisierter Flüchtlinge im Alter von 10–18 Jahren vor. Es beinhaltet das Behandlungsmanual, Studienergebnisse und Einzelfallgeschichten. [ mehr ]
Gewalt
Was verstehen wir unter Gewalt? Ist sie immer intendiert? Muss sie von Personen verursacht sein? Wie gehen wir mit Gewalterfahrungen um?
Diesen und anderen Fragen gehen namhaften WissenschaftlerInnen verschiedener Fachbereiche nach. Sie loten Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt aus und formulieren Möglichkeiten ihrer Überwindung.
Presse: Was ist Gewalt? Warum tritt sie auf? Wie wird sie angewandt?
Diesen und noch anderen Fragen über Gewalt gehen die Beiträger in diesem Buch nach. Sie behandeln Begriffsbestimmung über therapeutische, soziologische, interkulturelle bis zu politisch-rechtlichen Aspekten hin.
Mit diesem Buch bieten die Beiträger mittels ihrer Fragen nach den Gründen, Formen, der Überwindbarkeit sowie nach den Folgen der Gewalt einen umfassenden Überblick über dieses sehr brisante Thema.
[ mehr ]