31270.jpg31270.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2024
Bestell-Nr.: 31270
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2024-2-29
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Julia Winkler & Brigitte Schigl

Was macht mich krank? (PDF)

Konstruktionen bulimischer Patientinnen über Einflussfaktoren auf die Entwicklung ihrer Essstörung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Untersuchungen zeigen, dass Mütter einen deutlichen Einfluss auf das Essverhalten ihrer Töchter haben. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, die Beziehung zwischen bulimischen Töchtern und ihren Müttern aus Sicht der Tochter zu betrachten. Es wurde untersucht, ob die Betroffenen einen Zusammenhang zwischen ihrer Erkrankung und der Beziehung zu ihrer Mutter sehen bzw. welche anderen Erklärungen die Tochter für die Entwicklung ihrer Krankheit hat. Dazu wurden fünf Frauen mit Bulimie zu ihrer Erkrankung und ihrer Beziehung zu ihrer Mutter mittels narrativen Interviews befragt. Die gewonnenen Daten wurden sodann mittels dokumentarischer Methode ausgewertet und dabei eine formulierende und reflektierende Interpretation, sowie, im letzten Schritt der Auswertung, eine komparative Analyse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mütter in den Augen ihrer Töchter einen Einfluss auf die Entwicklung der Erkrankung haben. Allerdings konnten noch weitere Aspekte festgestellt werden, wie der Einfluss von Hänseleien innerhalb und ausserhalb der Familie sowie die Nutzung sozialer Medien.

Abstract:
Research shows that mothers have a significant influence on their daughters’ eating behavior. The aim of the present study was therefore to look at the relationship between bulimic daughters and their mothers, from the daughter’s point of view. It was investigated whether the affected women see a connection between their mothers or what other explanations the daughter has for the development of her illness. For this purpose, five women with bulimia were interviewed about their illness and their relationship with their mother by means of narrative interviews. The data obtained were then analyzed using documentary methods, with formulative and reflective interpretation and in a final step of evaluation, a comparative analysis. The results show that mothers have an influence on the development of the disease in the eyes of their daughters. However, other aspects could be identified, such as the influence of teasing within and outside the family as well as the use of social media.

Abstract:
Gli studi dimostrano che le madri hanno un influsso significativo sul comportamento alimentare delle figlie. Lo scopo dello studio è stato, quindi, quello di esaminare la relazione tra figlie bulimiche e le rispettive madri dal punto di vista della figlia. Si è esaminato se le persone colpite vedono una correlazione tra la loro malattia e il rapporto con la madre o quali altre spiegazioni hanno addotto per spiegare lo sviluppo della loro malattia. A tal fine, a cinque donne affette da bulimia sono state poste domande sulla loro malattia e sul rapporto con la loro madre mediante interviste di tipo narrativo. I dati ottenuti sono stati poi analizzati con il metodo documentario ed è stata fornita un’interpretazione riflettente e formulante nonché, nell’ultima fase della valutazione, un’analisi comparativa. I risultati mostrano che, agli occhi delle figlie, le madri esercitano un influsso sullo sviluppo della malattia. Tuttavia, sono stati individuati anche altri aspetti che hanno un influsso sul disturbo alimentare come l’essere derisi all’interno e all’esterno della famiglia e l’uso dei social media.
Peter SchulthessS. 5–6Editorial (PDF)
Peter SchulthessS. 7–8Éditorial (PDF)
Mareike ErnstS. 9–15Entwicklung, Risikofaktoren und Schutzmechanismen von Einsamkeit (PDF)
Über die Lebensspanne und im höheren und hohen Erwachsenenalter
Mareike ErnstS. 17–18Développement, facteurs de risque et mécanismes de protection employés contre la solitude (PDF)
Helene HakerS. 19–26Wie sieht die Welt durch deine Augen aus? (PDF)
Zur Überwindung autistischer Isolation
Hélène HakerS. 27–28À quoi ressemble le monde à travers tes yeux ? (PDF)
Julia Winkler & Brigitte Schigl S. 29–35Was macht mich krank? (PDF)
Konstruktionen bulimischer Patientinnen über Einflussfaktoren auf die Entwicklung ihrer Essstörung
Julia Winkler & Brigitte Schigl S. 37–38Qu’est-ce qui me rend malade ? (PDF)
Eric PfeiferS. 39–47Klimakrise, Natur und Psychotherapie (PDF)
Verfahrensübergreifende Perspektiven und Anregungen
Eric PfeiferS. 49–50Crise climatique, nature et psychothérapie (PDF)
Jean Schulthess WattS. 51Die Verwendung von Psychedelika als Hilfsmittel in der Psychotherapie (PDF)
Ein Überblick
Jean Schulthess WattS. 53–56The Use of Psychedelics as an Adjunct to Psychotherapy (PDF)
An overview
Jean Schulthess WattS. 57L’utilisation de psychédéliques comme outils en psychothérapie (PDF)
Hans-Christoph EichertS. 59–70Methodenintegration in der psychotherapeutischen Praxis (PDF)
Hans-Christoph EichertS. 71–72Intégration des méthodes dans la pratique psychothérapeutique (PDF)
Christa FutscherS. 73–80Individuelle Entwicklung von Forschenden als Faktor für Wissenschaftlichkeit (PDF)
Christa FutscherS. 81–82Le développement individuel des chercheurs comme facteur de scientificité (PDF)
Miran MožinaS. 83–91Regulierung der Psychotherapie in den europäischen Ländern (PDF)
Auf dem Weg zur Psychotherapie als eigenständiger Beruf und wissenschaftliche Disziplin
Miran MožinaS. 93–100Psychotherapy regulation in European countries (PDF)
Towards psychotherapy as an autonomous profession and scientific discipline
Miran MožinaS. 101–102Réglementation de la psychothérapie dans les pays européens (PDF)
Jürgen KrizS. 103–108Wie bringen wir inneres Erleben und die Wirkung sozialer Strukturen zur Sprache? (PDF)
Eine Replik auf Kurt Greiner: «Psychotherapie als Textmedizin»
Jürgen KrizS. 109–110Comment exprimer le vécu intérieur et l’impact des structures sociales ? (PDF)
Gerhard BurdaS. 111–114Thors Hammer und das Unverfügbare (PDF)
Eine Replik auf Kurt Greiners Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma in der Psychotherapie(-wissenschaft)
Gerhard BurdaS. 115Le marteau de Thor et l’indisponible (PDF)
Peter SchulthessS. 117–124Mitglieder- und LeserInnenumfrage zur PTW (PDF)
Ergebnisse, Juni 2024
Peter SchulthessS. 125–126Sondage sur la revue PTW auprès des membres et des lecteurs et lectrices (PDF)
Peter SchulthessS. 127–128Rezension von: Greiner, K. (2024). Lehrbuch Experimentelle Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Peter SchulthessS. 128Rezension von: Itten, T. & Roberts, R. (2022). Francis Huxley (PDF)
Mara FoppoliS. 129–130Rezension von: Gibson, L. C. (2023). Figli adulti di genitori emotivamente immaturi (PDF)