31286.jpg31286.jpg

4 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2024
Bestell-Nr.: 31286
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2024-2-111
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Gerhard Burda

Thors Hammer und das Unverfügbare (PDF)

Eine Replik auf Kurt Greiners Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma in der Psychotherapie(-wissenschaft)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Kurt Greiner hat zu Repliken zu seinem in der letzten Ausgabe der Psychotherapie-Wissenschaft veröffentlichten Beitrag «Psychotherapie als Textmedizin» eingeladen. Darin bemüht er sich, die Psychotherapiewissenschaft auf hermeneutischer Basis vom naturwissenschaftlichen Paradigma abzugrenzen und Psychotherapie modalitätenübergreifend als textwissenschaftliches Geschehen auszuweisen. Meine Replik stellt erstens fest, dass Bezeichnungen wie Training der Leidenstext-Kompetenz, Textmedizin oder Funktionalität als Signale in die falsche Richtung verstanden werden können. Zweitens wird bemerkt, dass der Bezug auf die hermeneutische Tradition wichtige Weiterentwicklungen vermissen lässt. Dabei geht es um Alterität, Differenz oder um das Unverfügbare, also um eine nicht zu vernachlässigende Dimension der Psychotherapie und infolge auch der Psychotherapiewissenschaft.

Abstract:
Kurt Greiner has invited responses to his article «Psychotherapie als Textmedizin» published in the last issue of Psychotherapie-Wissenschaft. In it, he endeavors to distinguish psychotherapy science from the scientific paradigm on a hermeneutic basis and to identify psychotherapy as a text-scientific process across modalities. My reply notes, firstly, that terms such as training of suffering text competence, text medicine or functionality can be understood as signals in the wrong direction. Secondly, it is noted that the reference to the hermeneutic tradition lacks important further developments. This is about alterity, difference or the unavailable, i. e. a dimension of psychotherapy and consequently of psychotherapy science that should not be neglected.

Abstract:
Kurt Greiner ha invitato a rispondere al suo articolo «La psicoterapia come medicina testuale» pubblicato nell’ultimo numero di Psychotherapie-Wissenschaft, in cui si adopera per distinguere la scienza psicoterapica dal paradigma delle scienze naturali su base ermeneutica e presentare la psicoterapia come un evento testuale-scientifico transmodale. In primo luogo, la mia risposta afferma che termini come formazione della competenza relativa al testo sulla sofferenza, medicina testuale o funzionalità possono essere intesi come segnali nella direzione errata. In secondo luogo si nota come il riferimento alla tradizione ermeneutica manchi di importanti ulteriori sviluppi. Si tratta dell’alterità, della differenza o dell’indisponibile, cioè di una dimensione della psicoterapia che non dovrebbe essere trascurata, e di conseguenza anche della scienza psicoterapica.
Peter SchulthessS. 5–6Editorial (PDF)
Peter SchulthessS. 7–8Éditorial (PDF)
Mareike ErnstS. 9–15Entwicklung, Risikofaktoren und Schutzmechanismen von Einsamkeit (PDF)
Über die Lebensspanne und im höheren und hohen Erwachsenenalter
Mareike ErnstS. 17–18Développement, facteurs de risque et mécanismes de protection employés contre la solitude (PDF)
Helene HakerS. 19–26Wie sieht die Welt durch deine Augen aus? (PDF)
Zur Überwindung autistischer Isolation
Hélène HakerS. 27–28À quoi ressemble le monde à travers tes yeux ? (PDF)
Julia Winkler & Brigitte Schigl S. 29–35Was macht mich krank? (PDF)
Konstruktionen bulimischer Patientinnen über Einflussfaktoren auf die Entwicklung ihrer Essstörung
Julia Winkler & Brigitte Schigl S. 37–38Qu’est-ce qui me rend malade ? (PDF)
Eric PfeiferS. 39–47Klimakrise, Natur und Psychotherapie (PDF)
Verfahrensübergreifende Perspektiven und Anregungen
Eric PfeiferS. 49–50Crise climatique, nature et psychothérapie (PDF)
Jean Schulthess WattS. 51Die Verwendung von Psychedelika als Hilfsmittel in der Psychotherapie (PDF)
Ein Überblick
Jean Schulthess WattS. 53–56The Use of Psychedelics as an Adjunct to Psychotherapy (PDF)
An overview
Jean Schulthess WattS. 57L’utilisation de psychédéliques comme outils en psychothérapie (PDF)
Hans-Christoph EichertS. 59–70Methodenintegration in der psychotherapeutischen Praxis (PDF)
Hans-Christoph EichertS. 71–72Intégration des méthodes dans la pratique psychothérapeutique (PDF)
Christa FutscherS. 73–80Individuelle Entwicklung von Forschenden als Faktor für Wissenschaftlichkeit (PDF)
Christa FutscherS. 81–82Le développement individuel des chercheurs comme facteur de scientificité (PDF)
Miran MožinaS. 83–91Regulierung der Psychotherapie in den europäischen Ländern (PDF)
Auf dem Weg zur Psychotherapie als eigenständiger Beruf und wissenschaftliche Disziplin
Miran MožinaS. 93–100Psychotherapy regulation in European countries (PDF)
Towards psychotherapy as an autonomous profession and scientific discipline
Miran MožinaS. 101–102Réglementation de la psychothérapie dans les pays européens (PDF)
Jürgen KrizS. 103–108Wie bringen wir inneres Erleben und die Wirkung sozialer Strukturen zur Sprache? (PDF)
Eine Replik auf Kurt Greiner: «Psychotherapie als Textmedizin»
Jürgen KrizS. 109–110Comment exprimer le vécu intérieur et l’impact des structures sociales ? (PDF)
Gerhard BurdaS. 111–114Thors Hammer und das Unverfügbare (PDF)
Eine Replik auf Kurt Greiners Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma in der Psychotherapie(-wissenschaft)
Gerhard BurdaS. 115Le marteau de Thor et l’indisponible (PDF)
Peter SchulthessS. 117–124Mitgliederund LeserInnenumfrage zur PTW (PDF)
Ergebnisse, Juni 2024
Peter SchulthessS. 125–126Sondage sur la revue PTW auprès des membres et des lecteurs et lectrices (PDF)
Peter SchulthessS. 127–128Rezension von: Greiner, K. (2024). Lehrbuch Experimentelle Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Peter SchulthessS. 128Rezension von: Itten, T. & Roberts, R. (2022). Francis Huxley (PDF)
Mara FoppoliS. 129–130Rezension von: Gibson, L. C. (2023). Figli adulti di genitori emotivamente immaturi (PDF)