31279.jpg31279.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2024
Bestell-Nr.: 31279
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2024-2-73
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Christa Futscher

Individuelle Entwicklung von Forschenden als Faktor für Wissenschaftlichkeit (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Artikel wird die Bedeutung der individuellen Entwicklung von Forschenden in der Psychotherapiewissenschaft untersucht. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, bei denen Objektivität durch Ausschluss der Subjektivität der Forschenden erreicht werden soll, wird dabei der Trend zur qualitativen Forschung betont, bei der subjektive Aspekte einbezogen werden. In verschiedenen Disziplinen wird der Fokus zunehmend auf das Subjekt und die Subjektivität der Forschenden gerichtet, allerdings mehrheitlich aus einer gesellschaftlichen Perspektive. Mit dem Artikel wird eine ‹Mikroskop-Metapher› eingeführt, mit der die Begrenzung und die Offenheit von Forschungsprojekten verdeutlicht werden soll. Dabei spielen theoretische Kombinationen von Ebenen und ‹Vergrösserungsstufen› eine wesentliche Rolle. Laufende Forschung bleibt durch die Interaktion zwischen Forschenden und Untersuchungsgegenstand offen für neue Erkenntnisse, während die abgeschlossene Forschung mit Begrenzungen einhergeht. Diese Metapher wird mit dem Radikalen Skeptizismus verknüpft, um komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen und gleichzeitig Offenheit für Unbekanntes zu bewahren. Die Untersuchung umfasst die strukturellen und vermittelnden Aspekte der Vorstellungskraft und die Dynamik von Verbindung und Trennung, welche die wissenschaftliche Tätigkeit prägen. Im Artikel wird deutlich, dass eine thematische Vertiefung andere Ergebnisse liefert als der Einsatz von Lebenserfahrung. Insgesamt werden die Notwendigkeit der persönlichen Entwicklung durch wissenschaftliche Tätigkeit und die zentrale Bedeutung einer Differenzierung der zwischenmenschlichen Begegnung hervorgehoben. Die Psychotherapiewissenschaft als eigene Disziplin hat diskutierbare Faktoren, die sich zur Abgrenzung in der Wissenschaftslandschaft eignen.

Abstract:
This article examines the importance of individual researcher development in psychotherapy science. It emphasizes the trend towards qualitative research that includes subjective aspects, in contrast to traditional approaches that emphasize objectivity by excluding researcher subjectivity. In various disciplines, the focus is increasingly on the subject and researcher subjectivity, albeit mostly from a social perspective. The article introduces a ‹microscope metaphor› to illustrate the limitations and openness of research projects. Ongoing research remains open to new insights through the interaction between researchers and the object of investigation, while completed research has limitations. This metaphor is linked to Radical Skepticism to simplify complex relationships while maintaining openness to the unknown. The investigation encompasses the structural and mediating aspects of imagination and the dynamics of connection and disconnection that characterize scientific activity. The article shows that thematic immersion yields different results than the application of life experience. Overall, the necessity of personal development through scientific activity and the central role of differentiation in interpersonal encounters is emphasized. Psychotherapy science as a separate discipline has debatable factors that are suitable for differentiation in the scientific landscape.

Abstract:
Il presente articolo esamina l’importanza dello sviluppo individuale dei ricercatori nella scienza psicoterapica. Diversamente dagli approcci di tipo tradizionale, che mirano a raggiungere l’oggettività escludendo la soggettività dei ricercatori, nel presente studio si sottolinea la tendenza alla ricerca qualitativa, che include aspetti soggettivi. In varie discipline, l’attenzione si concentra sempre più sul soggetto e sulla soggettività dei ricercatori, anche se perlopiù da una prospettiva sociale. L’articolo introduce la «metafora del microscopio» per sottolineare i limiti e l’apertura dei progetti di ricerca. A tale riguardo, le combinazioni teoriche di livelli e «gradi di ingrandimento» svolgono un ruolo fondamentale. La ricerca in corso rimane aperta a nuove scoperte grazie all’interazione tra ricercatori e oggetto di analisi, mentre la ricerca portata a termine si accompagna a limitazioni. Questa metafora è legata a uno scetticismo radicale che mira a semplificare le relazioni complesse e allo stesso tempo mantenere un’apertura verso il non conosciuto. L’indagine comprende gli aspetti strutturali e di mediazione del potere dell’immaginazione nonché le dinamiche di legame e distacco che caratterizzano l’attività scientifica. Nell’articolo diviene chiaro che un approfondimento tematico fornisce dati diversi rispetto a quelli risutanti dall’esperienza di vita. In generale si sottolinea la necessità dello sviluppo personale attraverso l’attività scientifica e l’importanza centrale di una differenziazione dell’incontro interpersonale. La scienza psicoterapica come disciplina a sé stante presenta fattori discutibili che si prestano a una differenziazione nel panorama scientifico.
Peter SchulthessS. 5–6Editorial (PDF)
Peter SchulthessS. 7–8Éditorial (PDF)
Mareike ErnstS. 9–15Entwicklung, Risikofaktoren und Schutzmechanismen von Einsamkeit (PDF)
Über die Lebensspanne und im höheren und hohen Erwachsenenalter
Mareike ErnstS. 17–18Développement, facteurs de risque et mécanismes de protection employés contre la solitude (PDF)
Helene HakerS. 19–26Wie sieht die Welt durch deine Augen aus? (PDF)
Zur Überwindung autistischer Isolation
Hélène HakerS. 27–28À quoi ressemble le monde à travers tes yeux ? (PDF)
Julia Winkler & Brigitte Schigl S. 29–35Was macht mich krank? (PDF)
Konstruktionen bulimischer Patientinnen über Einflussfaktoren auf die Entwicklung ihrer Essstörung
Julia Winkler & Brigitte Schigl S. 37–38Qu’est-ce qui me rend malade ? (PDF)
Eric PfeiferS. 39–47Klimakrise, Natur und Psychotherapie (PDF)
Verfahrensübergreifende Perspektiven und Anregungen
Eric PfeiferS. 49–50Crise climatique, nature et psychothérapie (PDF)
Jean Schulthess WattS. 51Die Verwendung von Psychedelika als Hilfsmittel in der Psychotherapie (PDF)
Ein Überblick
Jean Schulthess WattS. 53–56The Use of Psychedelics as an Adjunct to Psychotherapy (PDF)
An overview
Jean Schulthess WattS. 57L’utilisation de psychédéliques comme outils en psychothérapie (PDF)
Hans-Christoph EichertS. 59–70Methodenintegration in der psychotherapeutischen Praxis (PDF)
Hans-Christoph EichertS. 71–72Intégration des méthodes dans la pratique psychothérapeutique (PDF)
Christa FutscherS. 73–80Individuelle Entwicklung von Forschenden als Faktor für Wissenschaftlichkeit (PDF)
Christa FutscherS. 81–82Le développement individuel des chercheurs comme facteur de scientificité (PDF)
Miran MožinaS. 83–91Regulierung der Psychotherapie in den europäischen Ländern (PDF)
Auf dem Weg zur Psychotherapie als eigenständiger Beruf und wissenschaftliche Disziplin
Miran MožinaS. 93–100Psychotherapy regulation in European countries (PDF)
Towards psychotherapy as an autonomous profession and scientific discipline
Miran MožinaS. 101–102Réglementation de la psychothérapie dans les pays européens (PDF)
Jürgen KrizS. 103–108Wie bringen wir inneres Erleben und die Wirkung sozialer Strukturen zur Sprache? (PDF)
Eine Replik auf Kurt Greiner: «Psychotherapie als Textmedizin»
Jürgen KrizS. 109–110Comment exprimer le vécu intérieur et l’impact des structures sociales ? (PDF)
Gerhard BurdaS. 111–114Thors Hammer und das Unverfügbare (PDF)
Eine Replik auf Kurt Greiners Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma in der Psychotherapie(-wissenschaft)
Gerhard BurdaS. 115Le marteau de Thor et l’indisponible (PDF)
Peter SchulthessS. 117–124Mitgliederund LeserInnenumfrage zur PTW (PDF)
Ergebnisse, Juni 2024
Peter SchulthessS. 125–126Sondage sur la revue PTW auprès des membres et des lecteurs et lectrices (PDF)
Peter SchulthessS. 127–128Rezension von: Greiner, K. (2024). Lehrbuch Experimentelle Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Peter SchulthessS. 128Rezension von: Itten, T. & Roberts, R. (2022). Francis Huxley (PDF)
Mara FoppoliS. 129–130Rezension von: Gibson, L. C. (2023). Figli adulti di genitori emotivamente immaturi (PDF)