31284.jpg31284.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2024
Bestell-Nr.: 31284
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2024-2-103
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Jürgen Kriz

Wie bringen wir inneres Erleben und die Wirkung sozialer Strukturen zur Sprache? (PDF)

Eine Replik auf Kurt Greiner: «Psychotherapie als Textmedizin»

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In dieser Replik auf einen Beitrag von Kurt Greiner über «Psychotherapie als Textmedizin» werden zwei Aspekte zur Diskussion gestellt. Zum einen geht es um die Frage, ob in den gegenwärtigen Entwicklungen der Psychotherapie, die stark von einem medizinisch-technischen Weltbild dominiert wird, die durch die beiden Wortbestandteile «Text» und «Medizin» diese – auch von Greiner kritisierte – Sicht nicht noch verstärkt wird und diese beiden Begriffe daher eher unglücklich gewählt sind (auch wenn sie von Greiner anders interpretiert werden). Damit verbunden ist die Frage, ob nicht stärker unterschieden werden muss zwischen (a) Psychotherapie als Gegenstand der Wissenschaft – die damit im Bereich von kulturell-objektiven Symbolsystemen angesiedelt ist – und (b) Psychotherapie als beziehungsgestaltendes Handeln – das zunächst einmal oder zumindest auch den Fokus auf leiblich-vorsprachliche Erfahrung zu richten hat. Der zweite Aspekt, der zur Diskussion gestellt wird, ist das Verhältnis zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen. Der von Greiner vorgenommene Gegensatz von Geistesund Naturwissenschaft wird zwar methodisch geteilt, inhaltlich aber infrage gestellt, da auch die Gegenstände und Prinzipien der von den Naturwissenschaften behandelten Phänomene letztlich Schöpfungen des menschlichen Geistes sind, wie dies bspw. im Pauli-Jung-Dialog betont wurde.

Abstract:
In this response to an article by Kurt Greiner on «Psychotherapy as text medicine», two aspects are put up for discussion. The first is the question of whether, in the current developments in psychotherapy, which is strongly dominated by a medical-technical world view, the two word components «text» and «medicine» do not reinforce this view – also criticized by Greiner – and whether these two terms are therefore rather unfortunate choices (even if they are interpreted differently by Greiner). This raises the question of whether it is not necessary to differentiate more clearly between (a) psychotherapy as an object of science – which is thus located in the area of cultural-objective symbol systems – and (b) psychotherapy as a relationship-forming activity – which must first of all or at least also focus on bodily-pre-linguistic experience. The second aspect that is put up for discussion is the relationship between different scientific cultures. Greiner’s contrast between the humanities and the natural sciences is shared in terms of method, but questioned in terms of content, as the objects and principles of the phenomena treated by the natural sciences are ultimately also creations of the human mind, as emphasized, for example, in the Pauli-Jung dialogue.

Abstract:
In questa risposta a un articolo di Kurt Greiner su «La psicoterapia come medicina testuale», vengono messi in discussione due aspetti. Da un lato, ci si chiede se negli attuali sviluppi della psicoterapia, fortemente dominata da una visione del mondo tecnico-medica, l’abbinamento di termini che compongono l’espressione «medicina testuale» non rafforzi questa visione – criticata anche da Greiner – e che quindi non rappresenti una scelta appropriata (anche se Greiner li interpreta diversamente). Ciò solleva la questione se sia necessario operare una maggiore distinzione tra (a) la psicoterapia come oggetto di scienza – che si colloca quindi nell’area dei sistemi di simboli culturali-oggettivi – e (b) la psicoterapia come attività formativa della relazione, che deve innanzitutto fondamentalmente concentrarsi sull’esperienza corporea-prelinguistica. Il secondo aspetto che viene messo in discussione è il rapporto tra diverse culture scientifiche. La contrapposizione di Greiner tra scienze umane e scienze naturali è condivisa sul piano metodologico, ma messa in discussione in termini di contenuto, in quanto gli oggetti e i principi dei fenomeni trattati dalle scienze naturali sono in ultima analisi anche creazioni della mente umana, come sottolineato ad es. nel dialogo Pauli-Jung.
Peter SchulthessS. 5–6Editorial (PDF)
Peter SchulthessS. 7–8Éditorial (PDF)
Mareike ErnstS. 9–15Entwicklung, Risikofaktoren und Schutzmechanismen von Einsamkeit (PDF)
Über die Lebensspanne und im höheren und hohen Erwachsenenalter
Mareike ErnstS. 17–18Développement, facteurs de risque et mécanismes de protection employés contre la solitude (PDF)
Helene HakerS. 19–26Wie sieht die Welt durch deine Augen aus? (PDF)
Zur Überwindung autistischer Isolation
Hélène HakerS. 27–28À quoi ressemble le monde à travers tes yeux ? (PDF)
Julia Winkler & Brigitte Schigl S. 29–35Was macht mich krank? (PDF)
Konstruktionen bulimischer Patientinnen über Einflussfaktoren auf die Entwicklung ihrer Essstörung
Julia Winkler & Brigitte Schigl S. 37–38Qu’est-ce qui me rend malade ? (PDF)
Eric PfeiferS. 39–47Klimakrise, Natur und Psychotherapie (PDF)
Verfahrensübergreifende Perspektiven und Anregungen
Eric PfeiferS. 49–50Crise climatique, nature et psychothérapie (PDF)
Jean Schulthess WattS. 51Die Verwendung von Psychedelika als Hilfsmittel in der Psychotherapie (PDF)
Ein Überblick
Jean Schulthess WattS. 53–56The Use of Psychedelics as an Adjunct to Psychotherapy (PDF)
An overview
Jean Schulthess WattS. 57L’utilisation de psychédéliques comme outils en psychothérapie (PDF)
Hans-Christoph EichertS. 59–70Methodenintegration in der psychotherapeutischen Praxis (PDF)
Hans-Christoph EichertS. 71–72Intégration des méthodes dans la pratique psychothérapeutique (PDF)
Christa FutscherS. 73–80Individuelle Entwicklung von Forschenden als Faktor für Wissenschaftlichkeit (PDF)
Christa FutscherS. 81–82Le développement individuel des chercheurs comme facteur de scientificité (PDF)
Miran MožinaS. 83–91Regulierung der Psychotherapie in den europäischen Ländern (PDF)
Auf dem Weg zur Psychotherapie als eigenständiger Beruf und wissenschaftliche Disziplin
Miran MožinaS. 93–100Psychotherapy regulation in European countries (PDF)
Towards psychotherapy as an autonomous profession and scientific discipline
Miran MožinaS. 101–102Réglementation de la psychothérapie dans les pays européens (PDF)
Jürgen KrizS. 103–108Wie bringen wir inneres Erleben und die Wirkung sozialer Strukturen zur Sprache? (PDF)
Eine Replik auf Kurt Greiner: «Psychotherapie als Textmedizin»
Jürgen KrizS. 109–110Comment exprimer le vécu intérieur et l’impact des structures sociales ? (PDF)
Gerhard BurdaS. 111–114Thors Hammer und das Unverfügbare (PDF)
Eine Replik auf Kurt Greiners Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma in der Psychotherapie(-wissenschaft)
Gerhard BurdaS. 115Le marteau de Thor et l’indisponible (PDF)
Peter SchulthessS. 117–124Mitgliederund LeserInnenumfrage zur PTW (PDF)
Ergebnisse, Juni 2024
Peter SchulthessS. 125–126Sondage sur la revue PTW auprès des membres et des lecteurs et lectrices (PDF)
Peter SchulthessS. 127–128Rezension von: Greiner, K. (2024). Lehrbuch Experimentelle Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Peter SchulthessS. 128Rezension von: Itten, T. & Roberts, R. (2022). Francis Huxley (PDF)
Mara FoppoliS. 129–130Rezension von: Gibson, L. C. (2023). Figli adulti di genitori emotivamente immaturi (PDF)