31277.jpg31277.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2024
Bestell-Nr.: 31277
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2024-2-59
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Hans-Christoph Eichert

Methodenintegration in der psychotherapeutischen Praxis (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Rahmen einer Befragung von Psychotherapeut:innen in Deutschland, der Schweiz und Österreich wurde untersucht, ob sich die in der Psychotherapiewissenschaft diskutierte Methodenintegration in der psychotherapeutischen Praxis widerspiegelt. Dazu wurden Psychotherapeut:innen (N=150) aus den Ländern gebeten, auf einer 5-stufigen Skala die Bedeutung von Heilfaktoren, Modalitäten und Beziehungsmodalitäten, Medien und Strukturebenen (nach Orth & Petzold 2015) für ihre praktische Arbeit anzugeben. Die verfahrensund länderbezogene Analyse der Daten zeigt, dass sich unterschiedliche Einschätzungen weniger bei den klassischen Heilfaktoren als bei (Beziehungs-)Modalitäten, Medien und Strukturebenen ergeben. Dabei schätzen Psychotherapeut:innen mit Zweitverfahren Integrative Psychotherapie und Psychotherapeut:innen aus der Schweiz, wo dieses Verfahren verbreiteter ist, die praktische Bedeutsamkeit höher ein.

Abstract:
A survey of psychotherapists in Germany, Switzerland and Austria was conducted to investigate whether the integration of methods discussed in psychotherapy science is reflected in psychotherapeutic practice. To this end, psychotherapists (N=150) from the countries were asked to indicate the importance of healing factors, modalities and relationship modalities, media and structural levels (according to Orth & Petzold 2015) for their practical work on a 5-point scale. The procedureand country-specific analysis of the data shows that different assessments arise less in the classic healing factors than in (relationship) modalities, media and structural levels. Psychotherapists with Integrative Psychotherapy as a second method and psychotherapists from Switzerland, where this method is more widespread, rate the practical significance higher.

Abstract:
Nell’ambito di un’indagine condotta tra psicoterapeuti in Germania, Svizzera e Austria si è analizzato se l’integrazione metodologica discussa nella scienza psicoterapica si rifletta nella pratica psicoterapeutica. A tal fine, agli psicoterapeuti (N=150) dei Paesi in questione è stato chiesto di indicare su una scala da 1 a 5 il grado di importanza dei fattori di guarigione, delle modalità di relazione, dei mezzi di comunicazione e dei livelli strutturali (secondo Orth Petzold 2015) per la prassi terapeutica. L’analisi dei dati per metodo e Paese mostra che le diverse valutazioni non derivano tanto dai classici fattori di guarigione quanto dalle modalità (di relazione), dai mezzi di comunicazione e dai livelli strutturali. A tale proposito, gli psicoterapeuti con psicoterapia integrativa come metodo secondario e gli psicoterapeuti svizzeri, dove questo metodo è più diffuso, attribuiscono maggiore importanza all’aspetto pratico.
Peter SchulthessS. 5–6Editorial (PDF)
Peter SchulthessS. 7–8Éditorial (PDF)
Mareike ErnstS. 9–15Entwicklung, Risikofaktoren und Schutzmechanismen von Einsamkeit (PDF)
Über die Lebensspanne und im höheren und hohen Erwachsenenalter
Mareike ErnstS. 17–18Développement, facteurs de risque et mécanismes de protection employés contre la solitude (PDF)
Helene HakerS. 19–26Wie sieht die Welt durch deine Augen aus? (PDF)
Zur Überwindung autistischer Isolation
Hélène HakerS. 27–28À quoi ressemble le monde à travers tes yeux ? (PDF)
Julia Winkler & Brigitte Schigl S. 29–35Was macht mich krank? (PDF)
Konstruktionen bulimischer Patientinnen über Einflussfaktoren auf die Entwicklung ihrer Essstörung
Julia Winkler & Brigitte Schigl S. 37–38Qu’est-ce qui me rend malade ? (PDF)
Eric PfeiferS. 39–47Klimakrise, Natur und Psychotherapie (PDF)
Verfahrensübergreifende Perspektiven und Anregungen
Eric PfeiferS. 49–50Crise climatique, nature et psychothérapie (PDF)
Jean Schulthess WattS. 51Die Verwendung von Psychedelika als Hilfsmittel in der Psychotherapie (PDF)
Ein Überblick
Jean Schulthess WattS. 53–56The Use of Psychedelics as an Adjunct to Psychotherapy (PDF)
An overview
Jean Schulthess WattS. 57L’utilisation de psychédéliques comme outils en psychothérapie (PDF)
Hans-Christoph EichertS. 59–70Methodenintegration in der psychotherapeutischen Praxis (PDF)
Hans-Christoph EichertS. 71–72Intégration des méthodes dans la pratique psychothérapeutique (PDF)
Christa FutscherS. 73–80Individuelle Entwicklung von Forschenden als Faktor für Wissenschaftlichkeit (PDF)
Christa FutscherS. 81–82Le développement individuel des chercheurs comme facteur de scientificité (PDF)
Miran MožinaS. 83–91Regulierung der Psychotherapie in den europäischen Ländern (PDF)
Auf dem Weg zur Psychotherapie als eigenständiger Beruf und wissenschaftliche Disziplin
Miran MožinaS. 93–100Psychotherapy regulation in European countries (PDF)
Towards psychotherapy as an autonomous profession and scientific discipline
Miran MožinaS. 101–102Réglementation de la psychothérapie dans les pays européens (PDF)
Jürgen KrizS. 103–108Wie bringen wir inneres Erleben und die Wirkung sozialer Strukturen zur Sprache? (PDF)
Eine Replik auf Kurt Greiner: «Psychotherapie als Textmedizin»
Jürgen KrizS. 109–110Comment exprimer le vécu intérieur et l’impact des structures sociales ? (PDF)
Gerhard BurdaS. 111–114Thors Hammer und das Unverfügbare (PDF)
Eine Replik auf Kurt Greiners Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma in der Psychotherapie(-wissenschaft)
Gerhard BurdaS. 115Le marteau de Thor et l’indisponible (PDF)
Peter SchulthessS. 117–124Mitgliederund LeserInnenumfrage zur PTW (PDF)
Ergebnisse, Juni 2024
Peter SchulthessS. 125–126Sondage sur la revue PTW auprès des membres et des lecteurs et lectrices (PDF)
Peter SchulthessS. 127–128Rezension von: Greiner, K. (2024). Lehrbuch Experimentelle Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Peter SchulthessS. 128Rezension von: Itten, T. & Roberts, R. (2022). Francis Huxley (PDF)
Mara FoppoliS. 129–130Rezension von: Gibson, L. C. (2023). Figli adulti di genitori emotivamente immaturi (PDF)