Sexualität und Partnerschaft

In dieser Rubrik finden Sie eine kleine Auswahl aus dem Themenbereich »Sexualität und Partnerschaft«. Weitere Titel befinden sich thematisch geordnet in den Unterkategorien.

Fifty Blues

Roman

Dies ist Emilios Geschichte, bizarr wie die Psychoanalyse, spannend wie ein Kriminalroman, komisch wie das Leben, traurig wie der Tod, unwahrscheinlich wie die Auferstehung. Fifty Blues erzählt von den sonderbaren Erlebnissen eines Psychoanalytikers in den ersten Tagen nach seinem 49. Geburtstag. [ mehr ]

Die Selbstverbesserung des Menschen

Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive

Die Verwendung leistungssteigernder oder den Alterungsprozess aufhaltender Mittel ist für viele Menschen selbstverständlich geworden. Schlagwörter wie Gehirndoping und Anti-Aging, die für diesen Trend zur Selbstoptimierung des modernen Menschen stehen, werden im vorliegenden Band erstmals aus einer medizinpsychologischen Perspektive analysiert. [ mehr ]

Sexualität und Partnerschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung

Perspektiven der Psychoanalytischen Pädagogik

Das Erleben von Liebe und Partnerschaft gilt als universelles Grundbedürfnis. Das Buch zeigt auf, welche (un-)bewussten Konflikte die Partnerschaften von Menschen mit geistiger Behinderung beeinflussen und wie diese auf die Ausbildung einer Beziehungsfähigkeit wirken. [ mehr ]

Ein Junge namens Sue

Transsexuelle erfinden ihr Leben

Fünf Transsexuelle schildern ihren Lebensweg vor dem Hintergrund ihrer Geschlechtsidentität und konstruieren ihre Biografie rund um den Wunsch und die Notwendigkeit, das Körpergeschlecht dem empfundenen, der inneren Identität anzupassen. Sie zeigen ungewöhnliche Wege der Identitätsfindung. [ mehr ]

Körper, Sexualität und Geschlecht

Studien zur Adoleszenz junger Frauen

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der Familie und zu Gleichaltrigen. Das Erleben der Pubertät erweist sich dabei als sozial geprägt und gesellschaftlich vermittelt. Es ist daher sinnvoll genauer hinzuschauen, auf das was passiert, wenn junge Frauen ihre Pubertät durchleben. Und genau das tut Karin Flaake in ihrem vorliegenden Buch und eröffnet neue Einblicke in die Dimension des Prozesses weiblicher Pubertät. [ mehr ]

Intimmodifikationen

Spielarten und ihre psychosozialen Bedeutungen

Die gängigsten Spielarten der Intimmodifikationen wie Intimpiercing, Intimtattoo, Schamhaartrimming, kosmetische Genitalchirurgie, weibliche Genitalverstümmelung, rituelle männliche Beschneidung, männliches Genital- und Play-Piercing werden anschaulich dargestellt und hinsichtlich ihrer kulturellen und psychosozialen Bedeutung untersucht. [ mehr ]

Sie küssen und sie schlagen sich

Das Dr.-Jekyll-und-Mr.-Hyde-Muster in Misshandlungsbeziehungen

Erstmalig wird anschaulich dargelegt, welche verborgenen Ursachen zu einer Misshandlungsbeziehung führen und in welcher Weise beide Partner zur Aufrechterhaltung der darin herrschenden unerträglichen Zustände beitragen. [ mehr ]

Soziale Dimensionen der Sexualität

Mit soziologischem Blick analysieren namhafte Experten das Verhältnis von Sexualität und Gesellschaft an Phänomenen wie Liebe, Geschlechterdifferenz, Jugendsexualität, Pornografie, Prostitution und Voyeurismus. [ mehr ]

Fertilität und Partnerschaft

Eine Längsschnittstudie zu Familienbildungsprozessen über 20 Jahre

Die Autorin analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland hinsichtlich der Entwicklung der Geburtenziffern und Familiengründung auf individueller Ebene. Dazu werden Daten der über 20 Jahre laufenden Sächsischen Längsschnittstudie ausgewertet. [ mehr ]

Tabuzonen der Frauen- und Männergesundheit

Psychosoziale Perspektiven

Intimitätsgrenzen machen es Patienten oft schwer, sich gegenüber Ärzten zu öffnen. Der Band greift ein wenig beforschtes Themenfeld auf: tabuisierte Bereiche der Frauen- und Männergesundheit. [ mehr ]

Sex, Lügen und Internet

Sexualwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven

Neosexualitäten haben zwischen alter Wirklichkeit und den neuen Räumen des World Wide Web ihren Platz gefunden. Anlass zur Besorgnis oder alles ganz harmlos? Die therapeutische Praxis wird zunehmend mit den neuen Möglichkeiten und Gefahren konfrontiert. [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 22: Beziehungswelten, herausgegeben von Astrid Riehl-Emde

6. Jahrgang, Nr. 22, 2009, Heft 2

 [ mehr ]

Utopie der Treue

Marina Gambaroff behandelt in Ihrem Buch die Beziehung zwischen Mann und Frau und die sich daraus ergebenden Konflikte bzw. Unsicherheiten. Die Betrachtungsweise der Frau wird in den Vordergrund gestellt, und aus ihrem Blickwinkel werden Themen wie Sexualität, Emanzipation, Treue und weibliche Sozialisation dargestellt und analysiert.  [ mehr ]

Postsexualität

Zur Transformation des Begehrens

In dem Band werden die Folgen der kulturellen Dissoziation von Sexualität und Fortpflanzung auf das begehrende Subjekt sowie die geschlechtliche und generationelle Ordnung unter verschiedenen disziplinären Gesichtspunkten (Kultur-, Sexual- und Filmwissenschaft, Philosophie, Psychoanalyse und Kunst) beleuchtet.
 [ mehr ]

Sexualität und Partnerschaft im Alter

Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Aspekte sexueller und partnerschaftlicher Probleme im Alter und behandeln diese unter psychologischen, medizinischen und soziologischen Gesichtspunkten. [ mehr ]

Weibliche Ejakulation

Variationen zu einem uralten Streit der Geschlechter

Gibt es eine weibliche Ejakulation? Wo ist die männliche Klitoris? In diesem Buch werden die anatomischen und physiologischen Unterschiede zwischen dem männlichen und weiblichen Geschlecht hinterfragt.
Die historisch wie empirisch angelegte Studie zeigt, wie schon die im antiken Griechenland geläufigen Bezeichnungen ›der weibliche Samen‹ oder ›die weibliche Ejakulation‹ zugunsten einer männlich dominierten und auf die Fortpflanzungsfunktion reduzierte Sicht der Sexualität an Bedeutung verloren.

 [ mehr ]

Psychoanalyse lesbischer Sexualität

Das Buch ist eine umfassende Darstellung lesbischer Sexualität vor dem Hintergrund psychoanalytischer, feministischer und sozialpsychologischer Theorie. In ausführlichen Gesprächen mit lesbischen Frauen werden Themen wie sexueller Missbrauch, Penis- und Gebärneid sowie die kontraproduktive Isolierung, die manche lesbische Frauen in der feministischen Szene suchen, kritisch beleuchtet. [ mehr ]

Was ist krank?

Stigmatisierung und Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie

Medizin und Psychotherapie sind nicht frei von Stigmatisierung und Diskriminierung. Die Autoren gehen hierauf in medizinischer wie in kulturwissenschaftlicher Perspektive ein und zeigen auf, dass der Medizin und Heilkunde eine große soziale Verantwortung zukommt. [ mehr ]

SM-Sexualität

Selbstorganisation einer sexuellen Subkultur

Norbert Elb dokumentiert die Selbstorganisation und Emanzipation der SM-Bewegung in den letzten fünfzehn Jahren sowie die sozialen Vorgänge innerhalb dieser Szene. Er beschäftigt sich damit, wie SM beschrieben und verstanden werden kann und welche soziale Rolle die Subkultur spielt.
 [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 8: Körper, herausgegeben von Henning Wormstall

2. Jahrgang, Nr. 8, 2005, Heft 4
18,60 €

Das vorliegende Themenheft soll Psychotherapeuten helfen, den Blick für somatische Modalitäten weiter zu schärfen und interaktive Vorgänge zu berücksichtigen, sowie primär somatisch tätigen Ärzte und Therapeuten helfen, mehr Interesse für psychische und soziale Zusammenhänge entwickeln. Es werden deshalb zunächst diagnostische Grundlagen, krankheitsspezifische Besonderheiten, spezielle psychotherapeutische Zugangsweisen und – Therapieverfahren beleuchtet, während auch das nichtpathologische, „normale“ physische Altern im Auge wird.  [ mehr ]

Sexuelle Welten

Zwischenrufe eines Sexualforschers

Volkmar Sigusch, einer der angesehensten Sexualforscher der Gegenwart, erörtert in kurzen Essays aktuelle sexuelle Fragen und Probleme – vom Strukturwandel der Sexualität bis hin zum Wechsel des Geschlechts.
 [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 7: Liebe, Lust und andere Leidenschaften - vergänglich, wandelbar, zeitlos?, herausgegeben von Christiane Schrader, Helmut Luft und Meinolf Peters

2. Jahrgang, Nr. 7, 2005, Heft 3

Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen. Auf diese Weise wollen wir mitwirken an der Herausbildung eines differenzierten und gleichwohl profilierten Verständnisses von Alterspsychotherapie. [ mehr ]

Geschlecht zwischen Spiel und Zwang

Die Beiträge dieses Tagungsbandes greifen moderne Betrachtungen von Geschlecht und sexueller Identität interdisziplinär auf und beschreiben Formen der hetero- und homosexuellen Beziehungsgestaltung am Anfang des 21. Jahrhunderts.  [ mehr ]