23600.jpg23600.jpg

29 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2024
Bestell-Nr.: 23600
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2024-3-239
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Janna Sophie Heise

Möglichkeiten und Potenziale schulischer Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Existenz sozialer Ungleichheit und der intergenerationalen Weitergabe des sozialen Status steht stark im Kontrast zu dem in der Gesellschaft vermeintlich vorherrschenden Leistungsprinzip. Ursachen dafür finden sich vor allem in der Familie, die durch ihre zur Verfügung stehenden Kapitalien sowie ihrem Habitus und Lebensstil einen bedeutenden Einfluss auf die kindliche Entwicklung und zukünftige Perspektiven hat. Ein weiterer entscheidender Faktor ist auch die Schule, die durch u.a. primäre und sekundäre Faktoren dazu beiträgt, dass der Bildungserfolg weiterhin maßgeblich von der sozialen Herkunft abhängig ist. Zugleich bietet sie dadurch aber auch ein großes Potenzial, dem Kreislauf der Reproduktion sozialer Benachteiligung entgegenzuwirken. Mögliche Ansätze betreffen den Ausbau frühkindlicher Bildungsangebote, die pädagogische Praxis und den Umgang mit kulturellen und habituellen Differenzen durch inklusiven Unterricht, die Notengebung sowie strukturelle Veränderungen bezüglich der Übergänge und Ganztagschulmodelle.

Abstract:
The existence of social inequality and the intergenerational transmission of social status stands in stark contrast to the supposedly prevailing principle of achievement in society. The causes of this can be found above all in the family, which has a significant influence on children’s development and future prospects through the capital available to them as well as their habitus and lifestyle. Another decisive factor is the school, which, through primary and secondary factors, contributes to the fact that educational success is still largely dependent on social background. At the same time, however, it also offers great potential to counteract the cycle of reproducing social disadvantage. Possible approaches include the expansion of early childhood education programmes, pedagogical practice and dealing with cultural and habitual differences through inclusive teaching, grading as well as structural changes regarding transitions and all-day school models.