Kontinuität oder Neuanfang? Psychoanalyse in Deutschland nach 1945 (PDF)
Interaktions- und Kommunikationsentwicklung und deren Störungen in der frühen Kindheit (PDF)
Ein Beitrag zum Verständnis des Konzepts der Unterstützen Kommunikation Sprache ist ein wesentliches Kommunikationsmittel in unserer Gesellschaft, da sie zur Regelung sozialer Beziehungen dient. Sich sprachlich verständigen zu können, ist ent- scheidend für die gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation. Durch Sprache wird kulturelles und gesellschaftliches Wissen vermittelt, Wörter und Sätze sind dabei die Träger von Bedeutungen. ... [ mehr ]
Förderplanorientiertes Arbeiten: Von der Förderplanung zum Förderkontrakt (PDF)
In der aktuellen Bildungsreform zur Qualitätsentwicklung der Schule werden z. Zt. Verschiedene Instrumente der Außensteuerung wie Kerncurricula, Bildungsstandards und Vergleichstests entwickelt, um das Lernen effektiver zu gestalten. Sollen sie sich nicht nur zu einem verschärften Selektionsinstrument auswirken, müssen Schulen Konzepte entwickeln, wie sie durch gezielte Fördermaßnahmen dieser Tendenz entgegensteuern. [ mehr ]
Anerkennung von Heterogenität als Bedingung der inklusiven Schule (PDF)
In den aktuellen Debatten um Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Schulentwicklung wird das Verhältnis von Heterogenität und Homogenität immer wieder zum Thema, wobei dieses Verhältnis häufig als Kontroverse zwischen einer ›Schule für Alle‹ und der gegliederten Schule in ihren verschiedenen Varianten dargestellt wird. Bereits diese Kontroverse ist reich an Facetten und sie wird nach der Darstellung von HERRLITZ (2003) seit ... [ mehr ]
Teilhabe und sozialer Ausschluss - Aspekte des inneren Zusammenhanges von Segregation und Integration (PDF)
Die Begriffe Teilhabe und sozialer Ausschluss bzw. soziale Ausgrenzung (vgl. Herkommer, 2005, S. 58ff) sind gegensätzlich, d.h. sie widersprechen einander. Diese Gegensätzlichkeit bildet das gegenüberstehende und ausschließende Widerspruchsverhältnis dieser Kategorien ab. Beide Kategorien stehen in einer sich aus- schließenden Beziehung zu einander, innerhalb deren die Lösung dieses Widerspruches zu Konflikten führen kann. Von ... [ mehr ]
Marxismus und Behinderung - Perspektiven einer synthetischen Humanwissenschaft (PDF)
Vorbemerkung zu möglichen Missverständnissen: Es gibt verschiedene persönliche Zugänge zum marxistischen Denken, die sich nicht unbedingt wechselseitig ausschließen. Was dieses Denken jedoch selbst an Möglichkeiten beinhaltet und an Perspektiven eröffnet, ist eine hiervon strikt zu unterscheidende Sache. [ mehr ]
Die Distanz des Gedankens von der Realität als Niederschlag von Geschichte in Begriffen (Adorno) oder: Es gab Widerstand ... (PDF)
Gerne würde ich mich im wahrsten Sinn des Wortes »leibhaftig« unter jenen befinden, die sich zu Deiner Verabschiedung versammelt haben. Die Umstände erlauben es nicht. Sie verhindern aber auch nicht, in Gedanken auf Dich zuzugehen, Dich zu um- armen, Dir zu danken für fast vier Jahrzehnte der Begegnung und Dir für die kommende Zeit die Erfüllung dessen zu wünschen, was Dir in besonderer Weise Bedürfnis ist und sich der Fassung in ... [ mehr ]
Intelligenzentwicklung bei schwersten Beeinträchtigungen. Das Beispiel der Taubblindenpädagogik nach A. Mescerjakov (PDF)
Die pädagogische Arbeit von Alexander Mescerjakov mit taubblindstummen Kindern in einem Internat in Zagorsk (heute Sergiev Posad) in der Nähe von Moskau in den 1960er Jahren wird als Beispiel einer kulturhistorischen Theorie der Intelligenz als Entwicklung und sozialer Aneignung geistiger Tätigkeiten beschrieben. Mescerjakovs Konzeption beruht auf der These, dass psychische Repräsentanzen nicht erst mit der Entwicklung der Sprache auftreten, sondern dass ... [ mehr ]
Verantwortung vom Letzten her denken - Solidarität als Leitkategorie inklusionspädagogischen Handelns (PDF)
Solidarität kann deskriptiv zunächst als die »Idee eines wechselseitigen Zusammenhangs zwischen den Mitgliedern einer Gruppe von Menschen« (Bayertz 1998, S.11) verstanden werden. Dieser Begriffskern erfährt je nach Ausgestaltung unterschiedliche normative Aufladungen, wodurch der Terminus Solidarität zu einer nahezu fluiden Kategorie verschwimmen kann. Solidarität ist ein genuin modernes Phänomen, da es ohne die Ausdifferenzierung ... [ mehr ]
»So was nennen wir Wahnsinn!« - Lebenserfahrungen psychiatrisierter junger Menschen in pädagogischer Perspektive (PDF)
Gegenstand der Untersuchung ist das komplexe Zusammenspiel von Erfahrungen des biografischen Fremdwerdens und diskreditierender Stigmatisierungsprozesse im Zuge einer Psychiatrisierung. In der Tradition der erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung wurden autobiografisch-narrative Interviews mit fünf jungen psychiatrischen Patienten im Alter von 18-20 Jahren analysiert. Ziel war es, die subjektive Sichtweise der jungen Männer und Frauen zu rekonstruieren, die ... [ mehr ]
Die Hempelsche - Das Schicksal eines deutschen Kindes, das 1940 vor der Gaskammer umkehren durfte (PDF)
Zusammenfassung, ergänzt um Informationen aus einem Interview mit Frau und Herrn Manthey am 9. April 2006. [ mehr ]
Ohne jede Spur … (PDF)
Der Band bietet eine umfassende Darstellung der Problematik und einen neuen Zugang zur Arbeit mit traumatisierten Menschen. Anhand einprägsamer Beispiele beschreibt Barbara Preitler die Dimension des »Verschwinden Lassens« und die daraus resultierenden Folgen für die Angehörigen. Darauf aufbauend stellt sie die Möglichkeiten wie auch Grenzen der Psychotherapie vor.
[ mehr ]
Inklusion statt Integration? (PDF)
Seit einigen Jahren zeichnet sich in der Fachdiskussion zur Behindertenpädagogik die Tendenz ab, den Begriff der Integration durch den der Inklusion zu ersetzen. Was macht den Erfolg dieses Begriffes aus? Der Band bearbeitet »Inklusion« in dreierlei Weise: Mit sozial- und bildungspolitischer Perspektive, die Relevanz des Diskurses in praktischer Hinsicht und mit dem Fokus auf thematische Schwerpunkte wie Biomedizin und Menschenrechte. [ mehr ]
Aktive Vaterschaft (PDF)
Dieses Buch beschäftigt sich, teils aus wissenschaftlich-theoretischer, teils aus sehr alltagspraktischer Sicht, mit den besonderen Fragen und Problemen, die sich für Männer aus dem Spannungsverhältnis zwischen Familie und Beruf ergeben. [ mehr ]
Ohne jede Spur …
Der Band bietet eine umfassende Darstellung der Problematik und einen neuen Zugang zur Arbeit mit traumatisierten Menschen. Anhand einprägsamer Beispiele beschreibt Barbara Preitler die Dimension des »Verschwinden Lassens« und die daraus resultierenden Folgen für die Angehörigen. Darauf aufbauend stellt sie die Möglichkeiten wie auch Grenzen der Psychotherapie vor.
[ mehr ]
Der »Märchenprinz«
Ulrich Völklein beschreibt, wie aus dem »Mitläufer« Dr. med. Eduard Wirths unter den Eindrücken, die er als SS-Standortarzt in Auschwitz erhielt, der »Märchenprinz« des Widerstands im Vernichtungslager wurde.
[ mehr ]
»Freud« an Freud
Inge Prokot widmet Sigmund Freud zum 150. Geburtstag eine umfangreiche künstlerische Hommage. Vermittels der von Dadaismus, Surrealismus und Pop Art entwickelten Collage- und Drucktechniken verfremdet Prokot in 100 Einzelwerken auf Leinwand bekannte und weniger bekannte Fotoportraits Freuds und seiner Familie. [ mehr ]
Die Krise der Männlichkeit in der unerwachsenen Gesellschaft
An sein Hauptwerk Der Gotteskomplex anknüpfend, untersucht der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter das Schwinden von Menschlichkeit im Rausch der wissenschaftlich-technischen Revolution. Von den erfolgreich konkurrierenden Frauen eingeholt, müssten die Männer ihrerseits mehr psychologische Weiblichkeit entwickeln, um den Ausfall an sozialen Bindungskräften wettzumachen. Geht das Vertrauen in die wechselseitige Abhängigkeit allen Lebens verloren, würde sich die Armutskluft noch verheerender erweitern, und der illusionäre Stärkekult würde die Komplizenschaft von fundamentalistischem Terror und kriegerischer Gegengewalt verewigen. Prominente Zeugen wie McNamara, Sacharow, Weizenbaum, Russell u.a. bekräftigen Richters Mahnung. [ mehr ]
Aktive Vaterschaft
Dieses Buch beschäftigt sich, teils aus wissenschaftlich-theoretischer, teils aus sehr alltagspraktischer Sicht, mit den besonderen Fragen und Problemen, die sich für Männer aus dem Spannungsverhältnis zwischen Familie und Beruf ergeben. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 11: Zukunft des Alters - Visionen und Illusionen, herausgegeben von Martin Teising
Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.
[ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Deutscher Sonderschulen, Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben. ... [ mehr ]