Musikalisches Lernen und Partizipation durch den Ansatz der musikbezogenen Meinungsbildung im Förderschwerpunkt Lernen: Utopie oder Möglichkeit? (PDF)
Über die erzieherischen Funktionen der Musik für den Menschen wird bereits seit der Antike diskutiert. Der Musikerziehung werden seither vielfältige Aufgaben und Wirkungsmöglichkeiten zu gesprochen deren Verankerungen verschiedene Wurzeln haben. Dabei wird oftmals die Wirkung von Musik mit der erzieherischen Funktion gleichgesetzt. Begründungen für die erzieherische und bildsame Bedeutsamkeit von Musik werden zu erzieherisch- nutzbaren Funktionen ... [ mehr ]
»Der Mensch muss werden können, was er seinem Wesen nach ist ...« - Reflexionen zum psychischen Gestaltwandel am Beispiel des Jugendalters (PDF)
Die von D. Elkonin in den 1970er Jahren konzeptionalisierte Theorie der Periodisierung der Entwicklung des Kindes wird beschrieben, und vor ihrem Hintergrund wird der psychische Gestaltwandel am Beispiel der Adoleszenz erörtert. Im Rahmen von Elkonins Theorie, die auf der kulturhistorischen Schule von L. Vygotskij und A. Leontjew aufbaut, werden sechs Epochen der Entwicklung des Kindes, die sich auf drei Perioden verteilen, differenziert. Im Rahmen der Theorie wird die ... [ mehr ]
Auf der Suche nach dem tissu social (PDF)
Der folgende Artikel ist nach intensiven Studien in Frankreich und Deutschland entstanden und beschäftigt sich mit einer anderen Sichtweise auf Integration mit Hilfe eines Anthropologen, der leider in Deutschland nicht bekannt ist und deshalb auch nicht in übersetzter Form vorliegt. HENRI-JACQUES STIKER arbeitet in der Tradition von MICHEL FOUCAULT und sucht deshalb, den Begriffen an der Wurzel nahe zukommen, was sie bedeuten, wie sie zu Stande gekommen sind. Er tut ... [ mehr ]
Funktionen von Sprache in der menschlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit dem Einsatz von Unterstützter Kommunikation (PDF)
Mit Bezug auf die kulturhistorische Schule wird der Frage nach den theoretischen Grundlagen der unterstützten Kommunikation und ihres inhaltlichen Vorgehens nachgegangen. Im Mittelpunkt der Klärung dieser Frage stehen die Auseinandersetzung mit den Funktionen der Sprache in der menschlichen Tätigkeit sowie die Theorie von L. Vygotskij, die auf die Situation von solchen Menschen angewendet wird, die nicht oder nur unzureichend mittels Lautsprache kommunizieren ... [ mehr ]
Lehren und radikaler Konstruktivismus (PDF)
Die Kulturhistorische Schule legt ganz besonderen Nachdruck auf die Rolle und Verpflichtung des Erwachsenen als Vermittler zwischen Kind und Welt, was vor allem in der von Galperin beschriebenen Schaffung einer Orientierungsgrundlage deutlich wird. Diese Vermittlerrolle erfüllt der Erwachsene in der Schule als Lehrer, Erzieher in der Tätigkeit des Unterrichtens, des Lehrens. Von einer Theorie des Lehrens fordern Feger und von Trotsenburg (1971), dass sie ... [ mehr ]
Für eine anti-essentialistische Theorie der Behinderung (PDF)
In diesem Aufsatz geht es darum, Elemente einer anti-essentialistischen Theorie der Behinderung zu formulieren. Als essentialistisch bezeichne ich grundsätzlich jede Konzeption, welche Menschen und Dinge als durch ihnen zukommende, angeblich spezifische und feste Eigenschaften bestimmt sehen. Anti-essentialistisch meint dann eine Konzeption, welche sich erstens gegen alle Formen von Essentialismus richtet. Das ist die kritische Komponente, die ich als Resultat eines ... [ mehr ]
Die Konzeption des Willens im Spätwerk von Vygotskij und ihre Weiterführung bei Leont'ev (PDF)
Die Konzeption des Willens in L. S. Vygotskijs Spätwerk wird in seiner Entwicklung rekonstruiert, und die Weiterführung dieser Konzeption bei A. N. Leontjew wird skizziert. Unter Bezug auf die entsprechende Literatur wird gezeigt, wie Vygotskij den cartesianischen Dualismus von niederen, körperlichen und höheren, geistigen psychischen Funktionen überwindet und wie sich das Problem des Willens in Vygotskijs Entwicklungstheorie einfügt. ... [ mehr ]
Die Gruppe, das Paar und die Liebe (PDF)
Mitarbeiter und Kollegen des unkonventionellen Psychoanalytikers Michael Lukas Moeller stellen seine Arbeit in Beiträgen dar, die mit vielen persönlichen Eindrücken angereichert sind. [ mehr ]
Löwin im Dschungel (PDF)
Glofke-Schulz geht auf aktuellem wissenschaftlichem Stand unterschiedlichsten Aspekten des Lebens mit einer (Seh-)Behinderung nach. Subjektive Behinderungsverarbeitung, Persönlichkeitswachstum und der kritische Umgang mit Stigmatisierung bilden die Basis eines emanzipatorischen Ansatzes, der neben der Identitätsentwicklung des Einzelnen auch die Utopie eines kulturellen Wandels reflektiert.
[ mehr ]
Die Psyche im Spiegel der Musik (PDF)
Die Musikpsychoanalyse ist ein noch junger Forschungsbereich, der sich mit Fragen der Wechselwirkung von Musik und menschlicher Psyche, insbesondere der unbewussten Psyche befasst. Im vorliegenden Reader sind die neuesten Beiträge zusammengetragen, die den Fortgang des Nachdenkens und Forschens über die bislang noch wenig beachteten unbewussten Sinnebenen der Musik dokumentieren. [ mehr ]
Psychoanalyse heute?!
Führende Psychoanalytiker entwickeln aus klinischer, theoretischer, gesellschaftlich-kultureller und historischer Perspektive eine Standortbestimmung der aktuellen Psychoanalyse. Dabei steht die Reflexion aus deutscher Sicht 60 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus, der die Psychoanalyse in die Emigration zwang, im Vordergrund. André Green, Anne-Marie Sandler und Rolf Sandell analysieren die Situation zusätzlich aus einem internationalen Blickwinkel. [ mehr ]
Die Kunst des Lassens
Das Buch beschreibt auf sehr lebendige Weise, wie EMDR und die moderne Hirnforschung die Psychotherapie auf eine völlig neue Grundlage gestellt und uns Möglichkeiten an die Hand gegeben haben, die vorher nicht bestanden. Es erläutert dem Fachmann die Arbeitsweise und deren wissenschaftliche Grundlagen und potenziellen Patienten, wie ihr Weg durch den Heilungsprozess aussieht. [ mehr ]
Löwin im Dschungel
Glofke-Schulz geht auf aktuellem wissenschaftlichem Stand unterschiedlichsten Aspekten des Lebens mit einer (Seh-)Behinderung nach. Subjektive Behinderungsverarbeitung, Persönlichkeitswachstum und der kritische Umgang mit Stigmatisierung bilden die Basis eines emanzipatorischen Ansatzes, der neben der Identitätsentwicklung des Einzelnen auch die Utopie eines kulturellen Wandels reflektiert.
[ mehr ]
Die Psyche im Spiegel der Musik
Die Musikpsychoanalyse ist ein noch junger Forschungsbereich, der sich mit Fragen der Wechselwirkung von Musik und menschlicher Psyche, insbesondere der unbewussten Psyche befasst. Im vorliegenden Reader sind die neuesten Beiträge zusammengetragen, die den Fortgang des Nachdenkens und Forschens über die bislang noch wenig beachteten unbewussten Sinnebenen der Musik dokumentieren. [ mehr ]
Die Gruppe, das Paar und die Liebe
Mitarbeiter und Kollegen des unkonventionellen Psychoanalytikers Michael Lukas Moeller stellen seine Arbeit in Beiträgen dar, die mit vielen persönlichen Eindrücken angereichert sind. [ mehr ]
Wandel von Liebesbeziehungen und Sexualität
Seitdem die Ehe das Monopol verloren hat, Sexualität zu rechtfertigen und Beziehungen und Familien zu definieren, hat sich die soziale Organisation von Ehe, Familie und Elternschaft im Lebenslauf verändert. Matthiesen untersucht den sozialen Wandel von Beziehungen und Sexualität anhand der Analyse von 776 Beziehungsbiografien 30-, 45- und 60-jähriger Männer und Frauen und stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie über die Verläufe lebenslanger Beziehungen älterer Paare vor. [ mehr ]
Das Unverstehbare verstehen (PDF)
Das Buch enthält Auszüge aus den Gutachten des bedeutenden forensischen Psychologen Herbert Maisch (1928–1997) aus Hamburg, in denen er Delikte wie Partnertötungen, Rivalentötungen, sexuell motivierte Tötungen und Kindstötungen psychologisch analysiert und in überzeugender Weise mit Antworten auf strafrechtlich relevante Fragen verknüpft. Kurze Falldarstellungen veranschaulichen dies eindrucksvoll. [ mehr ]
Migration and Persecution (PDF)
Migration and persecution are of central importance across the globe. In this book, six psychoanalysts provide an access to the heterogeneous forms and treatment of the human experience with uprooting, trauma, loss and violence, offering a lifelike approach both to the topic and to how the fear of the foreign and the strange is dealt with.
(Migration und Verfolgung sind ein weltweit zentrales Thema. Sechs Psychoanalytiker geben in diesem Buch einen Einblick in die heterogene Ausgestaltung und Verarbeitung menschlicher Erfahrung mit Entwurzelung, Trauma, Verlust und Gewalt und bieten damit einen vielfältigen, erlebnisnahen Zugang auch zum Umgang mit der Angst vor dem Fremden.)
[ mehr ]
Die neuen Leiden der Seele
Es ist auffällig, wie schwer es den Menschen heute fällt, Identität auszubilden. Verarmung der Imagination und Blindheit gegenüber dem Symbolhaften sind die Kennzeichen einer Gesellschaft, in der nur die gelungene Selbstdarstellung und der finanzielle Erfolg zählen. Ist die Psyche, diese camera obscura unserer Identität, in der sich die Konflikte des abendländischen Menschen gespiegelt haben, in Auflösung begriffen?
[ mehr ]
»Jeder hat seinen eigenen Holocaust«
Sandra Konrad hat in Europa, Israel und den USA Interviews mit weiblichen jüdischen Holocaust-Überlebenden, deren Töchtern und Enkeltöchtern geführt. Im Rahmen von neun Familienportraits stellt sie die Persönlichkeiten und die Lebenswege der jüdischen Frauen dar und diskutiert die individuellen und transgenerationalen Auswirkungen des Holocaust.
[ mehr ]