13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2007
Bestell-Nr.: 23081
abonnieren
Jan Weisser
Für eine anti-essentialistische Theorie der Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 237-249
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
In diesem Aufsatz geht es darum, Elemente einer anti-essentialistischen Theorie der Behinderung zu formulieren. Als essentialistisch bezeichne ich grundsätzlich jede Konzeption, welche Menschen und Dinge als durch ihnen zukommende, angeblich spezifische und feste Eigenschaften bestimmt sehen. Anti-essentialistisch meint dann eine Konzeption, welche sich erstens gegen alle Formen von Essentialismus richtet. Das ist die kritische Komponente, die ich als Resultat eines historischen Lernprozesses im Umgang mit gesellschaftspolitischen Fragen nach dem Zweiten Weltkrieg begreifen und verteidigen werde. Anti-essentialistisch meint zweitens eine Konzeption, welche im positiven Sinne Apparaturen bereitstellt, die nichtessentialistische Formen der Thematisierung von Behinderung ermöglichen. Das ist die konstruktive Komponente, die ich als konsolidiertes Ergebnis von Studien zur Wissenskonstruktion rund um das, was wir heute Behinderung nennen, zur Diskussion stelle. Diese Apparatur verfügt über drei Komponenten: Erstens wird Behinderung als historischer Konflikt zwischen Fähigkeiten und Erwartungen verstanden. Zweitens wird dieser Konflikt nicht als Konflikt des Individuums mit der Gesellschaft, sondern als Problem der Zugehörigkeit begriffen. Drittens wird das Problem der Zugehörigkeit nicht statisch, sondern prozessual konzipiert als politischer Prozess und als Erfahrung. Alles, was wir als Eigenschaft von Menschen und Dingen zu verbuchen versucht sind, wird auf diese Weise als zeitliche Lösung eines gesellschaftlichen Widerspruchs erkenn- und behandelbar.
Wolfgang JantzenS. 227–236Die Konzeption des Willens im Spätwerk von Vygotskij und ihre Weiterführung bei Leont'ev (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 227-236Jan WeisserS. 237–249Für eine anti-essentialistische Theorie der Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 237-249Hans Jürgen PitschS. 249–290Lehren und radikaler Konstruktivismus (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 249-290Svenja LöfflerS. 291–318Funktionen von Sprache in der menschlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit dem Einsatz von Unterstützter Kommunikation (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 291-318Cornelia SchneiderS. 319–342Auf der Suche nach dem tissu social (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 319-342Manfred JödeckeS. 343–373»Der Mensch muss werden können, was er seinem Wesen nach ist ...« - Reflexionen zum psychischen Gestaltwandel am Beispiel des Jugendalters (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 343-373Sandra ZamboniS. 373–399Musikalisches Lernen und Partizipation durch den Ansatz der musikbezogenen Meinungsbildung im Förderschwerpunkt Lernen: Utopie oder Möglichkeit? (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 373-399
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 227-236Jan WeisserS. 237–249Für eine anti-essentialistische Theorie der Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 237-249Hans Jürgen PitschS. 249–290Lehren und radikaler Konstruktivismus (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 249-290Svenja LöfflerS. 291–318Funktionen von Sprache in der menschlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit dem Einsatz von Unterstützter Kommunikation (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 291-318Cornelia SchneiderS. 319–342Auf der Suche nach dem tissu social (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 319-342Manfred JödeckeS. 343–373»Der Mensch muss werden können, was er seinem Wesen nach ist ...« - Reflexionen zum psychischen Gestaltwandel am Beispiel des Jugendalters (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 343-373Sandra ZamboniS. 373–399Musikalisches Lernen und Partizipation durch den Ansatz der musikbezogenen Meinungsbildung im Förderschwerpunkt Lernen: Utopie oder Möglichkeit? (PDF)
Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 373-399