23082.jpg23082.jpg

41 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2007
Bestell-Nr.: 23082
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Hans Jürgen Pitsch

Lehren und radikaler Konstruktivismus (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 249-290

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Kulturhistorische Schule legt ganz besonderen Nachdruck auf die Rolle und Verpflichtung des Erwachsenen als Vermittler zwischen Kind und Welt, was vor allem in der von Galperin beschriebenen Schaffung einer Orientierungsgrundlage deutlich wird. Diese Vermittlerrolle erfüllt der Erwachsene in der Schule als Lehrer, Erzieher in der Tätigkeit des Unterrichtens, des Lehrens. Von einer Theorie des Lehrens fordern Feger und von Trotsenburg (1971), dass sie ausschließlich auf die Beeinflussung des Schülers durch den Lehrer auf psychologischen Weg abgestellt sein müsse, und dass eine Einwirkung etwa durch Vergabe von Medikamenten über den Blutkreislauf ebenso aus dem Begriff des Lehrens ausgeschlossen sein müsse wie der Einfluss durch physischen Zwang. Zum physischen Zwang zählen die Autoren nicht etwa dezidiert so rabiate Vorgehensweisen wie das Festhalten nach Prekop, sondern jede Einwirkung durch mechanische Energie in Form von Stössen oder durch Schallwellen, [...] durch strahlende Energie in Form von Elektrizität oder Licht (Feger & von Trotsenburg 1971, 347).