23085.jpg23085.jpg

31 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2007
Bestell-Nr.: 23085
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Manfred Jödecke

»Der Mensch muss werden können, was er seinem Wesen nach ist ...« - Reflexionen zum psychischen Gestaltwandel am Beispiel des Jugendalters (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 343-373

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die von D. Elkonin in den 1970er Jahren konzeptionalisierte Theorie der Periodisierung der Entwicklung des Kindes wird beschrieben, und vor ihrem Hintergrund wird der psychische Gestaltwandel am Beispiel der Adoleszenz erörtert. Im Rahmen von Elkonins Theorie, die auf der kulturhistorischen Schule von L. Vygotskij und A. Leontjew aufbaut, werden sechs Epochen der Entwicklung des Kindes, die sich auf drei Perioden verteilen, differenziert. Im Rahmen der Theorie wird die Einheit der Kultur in der psychischen und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in deren Lebenstätigkeit gesehen. In und mit der Tätigkeit realisieren Menschen ihr Verhältnis zur personal-dinglichen, kulturellen Welt und zu sich selbst. Die krisenhaften Übergänge zwischen den Epochen und Perioden der Entwicklung werden erläutert, wobei insbesondere auf die Adoleszenz eingegangen wird. Beispielhaft wird die Wachstumskrise einer 17-jährigen Jugendlichen dargestellt. Die soziale Entwicklungssituation der Jugendlichen wird vor dem Hintergrund der kulturhistorischen Schule und Tätigkeitstheorie erörtert.

Stichworte: Entwicklung in der Kindheit, Entwicklung im Jugendalter, Identitätskrise, Psychologische Theorien, Entwicklungsstufen, Humanentwicklung, Tätigkeitstheorie

Keywords: Childhood Development, Adolescent Development, Identity Crisis, Psychological Theories, Developmental Stages, Human Development, Activity Theory