23080.jpg23080.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2007
Bestell-Nr.: 23080
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Wolfgang Jantzen

Die Konzeption des Willens im Spätwerk von Vygotskij und ihre Weiterführung bei Leont'ev (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 227-236

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Konzeption des Willens in L. S. Vygotskijs Spätwerk wird in seiner Entwicklung rekonstruiert, und die Weiterführung dieser Konzeption bei A. N. Leontjew wird skizziert. Unter Bezug auf die entsprechende Literatur wird gezeigt, wie Vygotskij den cartesianischen Dualismus von niederen, körperlichen und höheren, geistigen psychischen Funktionen überwindet und wie sich das Problem des Willens in Vygotskijs Entwicklungstheorie einfügt. Anschließend wird auf zwei erst seit kurzer Zeit zugängliche Manuskripte von Leontjew eingegangen, in denen dieser sich mit der Willensthematik auseinandersetzt. In der Erörterung dieser Manuskripte und ihrer Implikationen wird herausgearbeitet, wie Leontjew mit seiner Gesamtkonzeption von Affekt und Wille, Emotion und Motiv sowie Bedürfnis und Sinn partielle Beschränktheiten von Vygotskijs Entwicklungstheorie von Wille und Emotionen überwindet.

Stichworte: Dualismus, Wille, Humanentwicklung, Wygotski (Lew), Humanentwicklung, Psychologische Theorien, Tätigkeitstheorie, Geschichte der Psychologie

Keywords: Dualism, Volition, Human Development, Vygotsky (Lev), Human Development, Psychological Theories, Activity Theory, History of Psychology