Thomas Bucher

Sexualität nach der Lebensmitte: Wünsche, Wirklichkeit und Wege (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(3), 79-94

Statistische Befunde zur Sexualität alternder Menschen werden kritisch reflektiert. Basis ist eine zweiteilige empirische Studie mit 1498 Versuchspersonen bei Menschen ab 45 Jahren in der deutschsprachigen Schweiz. Der erste Teil war eine Fragebogenstudie, den zweiten Teil bildeten themenzentrierte Interviews mit je 24 Männern und Frauen. Anhand von sechs Punkten wird dargelegt, weshalb von verallgemeinernden Tendenzen zur Sexualität im Alter zugunsten einer ... [ mehr ]

Dirk Gustson & Rudolf J. Knickenberg

»Denn man dachte anders über die Dinge als in unserer heutigen Zeit.« - Aus einer sexualmedizinischen Sprechstunde (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(3), 65-78

Sexualität wird als wichtiger Organisator des psychophysischen Kontinuums im menschlichen Leben verstanden. Sexualität hat neben ihrer Funktion für die biologische Reproduktion Bedeutungen und Auswirkungen im Austausch zwischen Individuen und ihrer Umgebung. In diesen Funktionen kann sie gestört sein und zu weiteren Störungen führen. Neben psychosozialen Einflüssen ist das Altern als determinierende, abnehmende Fähigkeit zur Anpassung ein ... [ mehr ]

Astrid Riehl-Emde

Eheliches Burnout - Wo sind Lust und Liebe geblieben? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(3), 49-64

Im Mittelpunkt steht ein Erstgespräch mit einem älteren Paar, das den Eindruck eines ehelichen Burnouts vermittelte. Der Verbleib von Lust und Liebe wird diskutiert, und es werden Ansatzpunkte für die Paartherapie mit »ausgebrannten Paaren« dargestellt einschließlich einer Vision von der Liebe im Alter.

Stichworte: Partnertherapie, Geriatrische Psychotherapie, Psychotherapeutische Techniken, Psychotherapeutische Prozesse, Liebe, ... [ mehr ]

Burkhard Brosig

Sexualität, Begehren und die Sehnsucht nach Berührung im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(3), 37-48

Geschildert wird die analytisch-psychosomatische Kurztherapie einer Patientin mit Neurodermitis im Rahmen eines universitären Konsiliardienstes. Die 79-jährige, noch frisch und vital wirkende Witwe wurde in einer dermatologischen Klinik aufgenommen, nachdem ambulant eine Beherrschung ihres massiven Juckreizes nicht gelungen war. Diagnostiziert wurde eine Neurodermitis im Senium, erhebliche allergologische Ursachen für die massive Hautveränderung fanden sich ... [ mehr ]

Helmut Luft

Vergänglich, wandelbar, zeitlos - Erfahrungen und Reflexionen von Älteren über die Triebschicksale im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(3), 25-35

Aus der Sichtweise eines Menschen im hohen Alter werden der Wandel, die Vergänglichkeit und die Zeitlosigkeit von Lust und Liebe betrachtet, wobei insbesondere auf die Einschränkungen, Umwandlungsformen und Entwicklungschancen von Sexualität und Erotik im Alter eingegangen wird. Die aus dem Altersunterschied sich ergebenden generationsspezifischen Perspektiven und ihre Auswirkungen auf die intergenerationellen Beziehungen werden aufgezeigt und kohortenspezifische ... [ mehr ]

Christiane Schrader

Liebe, Lust und andere Leidenschaften - Psychoanalytische Aspekte der Triebentwicklung im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(3), 9-24

Ausgehend von der Begriffsklärung von Liebe, Lust und anderen Leidenschaften werden grundlegende Konzepte der psychoanalytischen Triebtheorie und Objektbeziehungstheorie erläutert und im Hinblick auf ihre Implikationen für das Alter und Paarbeziehungen im Alter diskutiert.

Stichworte: Psychoanalytische Theorie, Altern, Sexualtrieb, Liebe, Gerontologie, Paare, Interpersonale Interaktion

Keywords: Psychoanalytic Theory, Aging, Sex Drive, Love, ... [ mehr ]

Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

Doppelheft: Depression (59. Jahrgang, Heft 9/10 2005)
9,34 €

 [ mehr ]

Christian Wagner

Ein persönliches Manifest als Einladung: »Streitbare Welt - Streitbares Ich« (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 317-327

»Diese Polarität –Gleichheit anbieten und doch Ungleichheit herstellen zu wollen– macht eine strukturelle Schwierigkeit pädagogischen Handelns in der Schule aus. Hierin gründen im Kern die Antinomien pädagogischen Handelns im Kontext der gesellschaftlichen Institution Schule.«1 [ mehr ]

Helmut Reiser, Manfred Wittrock, Birgit Herz, Ulf Preuss-Lausitz, Wolfgang Jantzen, Eckhard Rohrmann, Wolfgang Mutzeck, Günther Opp, Winfried Palmowski, Rolf Werning, Christiane Hofmann, Helga Deppe, Rolf Göppel, Michael Fingerle & Franz B. Wember

Stellungnahmen zu einem Beitrag zur »Konfrontativen Pädagogik« (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 305-313

In mehreren Stellungnahmen wird ein Beitrag von R. Musial und C. Trüter zur konfrontativen Pädagogik (in Zeitschrift für Heilpädagogik 2005, 56 (6)) kommentiert. Dabei wird vor allem ein Element des dargestellten Konzeptes kritisiert, die »Konfrontation« oder »dramatische Inszenierung«. Das in den Beispielen geschilderte Verhalten der Pädagogen wird als Machtmissbrauch betrachtet, der das Recht aller – auch ... [ mehr ]

Petra Schumann

HelferIn in der Kita - eine Qualifizierungsmaßnahme für junge Menschen mit geistiger Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 298-305

Erfahrungen im Rahmen eines Modellversuchs zur Qualifizierung junger Menschen mit geistiger Behinderung für die Tätigkeit als Helferin bzw. Helfer in Kindertagesstätten (Kita) werden referiert. Das an der Fachschule für Sozialpädagogik Altona in Hamburg in Kooperation mit verschiedenen Partnern (Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung, Trägerverbände von Kindertagesstätten, Agentur für Arbeit, Amt BW der Behörde ... [ mehr ]

Volkmar Baulig

Paradoxien im sonderpädagogischen Alltag-Sonderpädagogik im Feld des Widersprüchlichen (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 288-298

Die Chaostheorie und das systemische Denken formulieren, dass oft minimale Einwirkungen maximale Auswirkungen haben können. Es kommt somit oft nicht darauf an, mit Power Veränderungen anzustreben. Insbesondere labile Systeme können sich durch einen neuen Input nachhaltig verändern. Gegenläufige, paradoxe Reaktionen zum Beispiel können minimale Interventionen mit maximaler Wirkung sein. [ mehr ]

Georg Feuser

»Der Mensch wird am Du zum Ich«. Das Menschenbild als gesellschaftlicher Auftrag im Feld der Pädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 273-287

Es ist mir eine Freude, wieder einmal in diesem Hause und in diesen Räumen weilen zu dürfen, zu deren Inventar ich mich für knapp drei Jahrzehnte zählen durfte und danke für die Einladung. Jetzt, von mir entrümpelt, möchte ich heute für eine kleine Zeit mit einem Vortrag hierher zurückkehren. Möge meine Vorgehensweise Ihre Erwartungen nicht all zu sehr zu enttäuschen. Vielleicht können aus der Gegenwart heraus auch ... [ mehr ]

Friedrich Albrecht

Die Spritze gegen Taubheit-. Heilungsphantasien und ihre symbolische Logik. Erfahrungen aus der Küstenregion Ecuadors (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 257-272

In diesem Beitrag wird ein Aspekt aus meiner Feldforschung über »kommunitäre Ressourcen zur sozialen Integration von behinderten und entwicklungsverzögerten Personen im semi–ruralen Raum Ecuadors«ins Zentrum gerückt. Zu einer relevanten Kategorieverdichtete sich hier die Tatsache, dass im untersuchten Feld traditionelle und moderne Wissenslücken in Erziehungs- und Bildungsfragen sowie Fragen der Entwicklungsförderung von ... [ mehr ]

Karlheinz Schäfer

Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Spannungsfeld integrativer und inklusiver Bildungsstrukturen (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 245-256

Seit 21 Jahren arbeite ich im Kontext unterschiedlicher wissenschaftlicher, schulischer und sozialpädagogischer Rahmenbedingungen mit Kindern und Jugendlichen, die als verhaltensauffällig, als verhaltensgestört, als erziehungsschwierig, als erziehungs- hilfebedürftig usw. galten und gelten. [ mehr ]

Maria Kron

In den Bildungsdebatten vergessen: Kinder mit Behinderung in vorschulischem Alter (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 235-244

Die neueren internationalen Studien im Rahmen der Bildungsforschung haben in den letzten fünf Jahren wieder Bewegung in die Bildungsdebatten gebracht. Insgesamt können wir bilanzieren, dass die politische, wissenschaftliche und praktisch- pädagogische Aufmerksamkeit für den Bereich schulischer und vorschulischer Erziehung und Bildung deutlich intensiviert wurde. Bemerkenswert in der Bildungsdebatte wie in dem Prozess praktischer Veränderungen ist jedoch ... [ mehr ]

Vera Moser

Integration als Theorie und Praxis - Das wissenschaftliche Werk von Helga Deppe-Wolfinger (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 229-234

Die wissenschaftlichen Arbeiten von Helga Deppe-Wolfinger im Überblick darzustellen, ist insofern gar nicht von unüberwindlichen Hürden gekennzeichnet, als sie kontinuierlich an der gleichen Thematik gearbeitet hat, nämlich den bildungspolitischen und pädagogischen Möglichkeiten einer nicht aussondernden Schule. Diese Überlegungen lassen sich den folgenden Arbeitsgebieten zuordnen: a) Entwicklung einer Soziologie der Behinderten, b) ... [ mehr ]

Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie (PDF)

Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess

Die nonverbale Interaktion bestimmt den therapeutischen Prozess ganz entscheidend. In diesem Buch stellen verschiedene Therapeuten übersichtsartig ihre Forschungsergebnisse aus der videogestützten Analyse der nonverbalen Interaktion (Mikroperspektive) dar und diskutieren diese im Hinblick auf ihre therapeutische Relevanz und den tatsächlichen therapeutischen Prozess (Makroperspektive).  [ mehr ]

100 Jahre Freuds »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie«

Aktualität und Anspruch

26 Psychoanalytiker, Sexualforscher und Kulturwissenschaftler aus dem In- und Ausland schreiben 100 Jahre nach dem Erscheinen der »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie« von Sigmund Freud darüber, was ihnen dieses epochale Werk heute noch bedeutet. Ergänzt werden diese Anmerkungen durch einen bislang unveröffentlichten Text von Otto Fenichel mit 175 Fragen zu den »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie«. [ mehr ]