info
404 Das gesuchte Produkt existiert nicht.
Kategorie Titel A-Z ID 2 nicht veröffentlicht

Narzisstische Depression

Theorien und Konzepte in Psychiatrie und Psychoanalyse
23,27 €

Lukas Zabel untersucht die narzisstische Depression systematisch aus der Doppelperspektive von Psychiatrie und Psychoanalyse. Er legt ein breites und ganzheitliches Verständnis der Konzepte Narzissmus und Depression dar und verortet die narzisstische Depression aus psychiatrischer Perspektive als Ausdruck narzisstischer Vulnerabilität; aus psychoanalytischer Sicht erweist sie sich als eine von vier Verbindungsformen von Depression und Narzissmus, bei der die Depression Ausdruck eines pathologischen Narzissmus ist, wie er von Otto F. Kernberg und Heinz Kohut erstmalig beschrieben worden ist. [ mehr ]

Frühkindliche Nahrungsverweigerung

Ursachen verstehen und Behandlungswege finden
34,49 €

Warum verweigert ein Säugling oder Kleinkind die Nahrung? Markus Wilken führt die Forschung der Neurowissenschaften, Entwicklungswissenschaften, Psychodynamik und der Pädiatrie zusammen, um die Entwicklungsdynamik der Nahrungsaversion verständlich zu machen. Vor diesem Hintergrund zeigt er Möglichkeiten auf, mit dem Kind einen neuen Entwicklungspfad einzuschlagen.
 [ mehr ]

Herausgegeben von Udo Hock

Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse

40,09 €

Zu behaupten, dass der Mensch ursprünglich um den anderen »kreist« und dass er sich von Kindheit an von einer radikalen Andersheit ausbildet, ist eine Revolution, die es fortzusetzen gilt – von Freud aus und über ihn hinaus. Die in diesem Band enthaltenen Texte von Jean Laplanche aus den Jahren 1967 bis 1992 zeigen, dass der Gegensatz zwischen einer »kopernikanischen« Tendenz, die den Menschen sich selbst gegenüber dezentriert, und einer »ptolemäischen« Tendenz, die ihn unaufhörlich auf sein Ich rezentriert, in der Psychoanalyse und auch im Denken Freuds gegenwärtig bleibt.  [ mehr ]

Trauma und transgenerationale Verbundenheit

Begegnungen mit Shoa-Überlebenden in der psychosozialen Arbeit
46,64 €

Janine Cunea arbeitete in einem psychosozialen Zentrum in Frankfurt am Main und interviewte dort Shoa-Überlebende, die zwischen 1919 und 1927 geboren wurden. Sie lernte besondere, äußerst vitale, starke und beeindruckende Persönlichkeiten voller Humor und Lebenskraft kennen, die trotz oder gerade wegen des Schrecklichen und Unmenschlichen, das sie erleben mussten, menschlich, weise, gütig und tolerant wurden. Ein enges generationales Verhältnis entstand zu ihnen. Durch die biografischen Perspektiven der Überlebenden nähert sich die Autorin der tiefenpsychologisch bedeutsamen Frage nach dem Verhältnis von Trauma, Überleben und Altern an.  [ mehr ]

Die Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39

Sequenzielle Traumatisierungen und psychosoziale Langzeitfolgen
43,83 €

1938/39 wurden etwa 10.000 Kinder nach Großbritannien gebracht, um sie vor dem antisemitischen Terror zu retten. Wie erlebten sie diesen »Transport«, die Ausgrenzungserfahrungen zuvor, die wechselnden Pflegefamilien danach? Wie erinnern sie sich als häufig einzige Überlebende ihrer Familien daran? Maria Jäger zeigt, wie die Kinder von damals im Erzählen ihrer Lebensgeschichten aushandeln, Gerettete und möglicherweise Traumatisierte zugleich zu sein. Mit ihrer kulturpsychologischen Studie öffnet die Autorin den eindimensionalen Blick auf Traumata als innerpsychische Verletzungen und verortet sie an der Schnittstelle zwischen subjektivem Erleben und gesellschaftlichem Kontext. [ mehr ]

Sozialpsychologie des Autoritären

Zur Aktualität der Autoritarismusforschung der Frankfurter Schule
23,27 €

Um das Erstarken autoritärer Bewegungen und die Wahlerfolge autoritärer Parteien besser verstehen und einschätzen zu können, ist ein detaillierter und differenzierter Blick auf die Autoritarismusforschung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung notwendig. Vor dem Hintergrund von Diskussionen über die Ursachen aktueller autoritärer Dynamiken und über neue Ausformungen des Autoritarismus legt Markus Brunner eine detaillierte und systematische Darstellung der vielfältigen Autoritarismusforschung der Frankfurter Schule vor.  [ mehr ]

Blicke auf Unbewusstes und Emotionales in der pädagogischen Praxis

Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 31
37,29 €

Psychoanalytisch-pädagogische Blicke suchen, orientiert am grundlegenden psychoanalytischen Begriff des Unbewussten, einen sinnverstehenden Zugang zu den oft konflikthaften unbewussten Dimensionen des interaktionellen Geschehens in pädagogischen Bezügen. Sie tragen damit zu einer Professionalisierung pädagogischen Handelns bei. Die Autor*innen beleuchten Bedingungen, Strukturen sowie Problemstellungen aus Arbeitsfeldern der Elementarpädagogik, der Sozialpädagogik, der Gemeindepsychiatrie, der Hochschulbildung sowie der sexuellen Bildung, der Supervision und der qualitativen Forschung. [ mehr ]

Die Bühne der Intimität

Psychoanalyse und theatrale Praktiken
25,14 €

Bernd Heimerl untersucht die Beziehung von Theater, theatralen Praktiken und Psychoanalyse. Er begreift das Freud’sche Szenario als eine Inszenierung des Unbewussten und zeigt auf, dass Begriffe wie aristotelisches Drama, Aufführungskunst, Performativität und Schaulust wie auch Mimesis, Ritual- und Raumtheorien erhellende Verbindungen zur psychoanalytischen Kur aufweisen.
 [ mehr ]

Zeugnisse einer Freundschaft

Der Briefwechsel 1936-1957
46,64 €

Im Zentrum stehen die Briefe, die Wilhelm Reich und Alexander Sutherland Neill in den Jahren 1936 bis 1957 gewechselt haben. Es sind Dokumente einer ungewöhnlichen Freundschaft. Das erste Mal trafen sie sich 1936 in Norwegen, danach blieb der Kontakt vor allem durch ihre Briefe bestehen. Sie waren für beide eine Quelle der Anregung, Bestätigung und auch der Auseinandersetzung. [ mehr ]

Geschichte der Psychoanalyse in Brasilien

40,09 €

Mit seinen besonderen gesellschaftlichen Begebenheiten bildete sich in Brasilien seit Ende des 19. Jahrhunderts die Freud’sche Lehre auf ihre ganz eigene Weise aus und spaltete sich in zahlreiche Umgestaltungen auf. Hans Füchtner entführt seine Leser:innen über den Atlantik und stellt ihnen die wesentlichen Personen einer aufregenden, bislang in dieser Tiefe verborgen gebliebenen Geschichte der Psychoanalyse vor. Ein Überblick zu Freuds brasilianischer Korrespondenz ergänzt die Erkundungen ebenso wie zahlreiche Gespräche, die der Autor vor Ort führte. Auf diese Weise regt er dazu an, über das Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaft vertieft nachzudenken. [ mehr ]

Mütter und Andere

Wie die Evolution uns zu sozialen Wesen gemacht hat
37,29 €

Der Ursprung unseres sozialen Verhaltens liegt, so Sarah Blaffer Hrdy, in gemeinschaftlicher Kindererziehung, denn steinzeitliche Mütter und Väter waren angesichts knapper Ressourcen auf gegenseitige Hilfe angewiesen. Die Autorin erläutert, warum und wie sich aus dieser Form der gemeinschaftlichen Fürsorge entscheidende neue Formen des sozialen Miteinanders sowie die einzigartigen menschlichen Fähigkeiten der Empathie und Kooperation entwickelten. [ mehr ]

Zwischen Angst und Hoffnung

Psychoanalyse in Zeiten gesellschaftlicher Krisen
37,29 €

Die gegenwärtig omnipräsenten Krisen fordern Psychoanalytiker*innen sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Behandlungszimmer heraus. Wie können sie es schaffen, trotz Ängsten und Katastrophenszenarien das Hoffnungsvolle nicht aus dem Blick zu verlieren, ohne das Zukunft nicht denkbar wäre und das so die Grundlage jeder psychoanalytischen Behandlung bildet? [ mehr ]

Wen therapieren und warum?

Ethische, therapeutische und sozialrechtliche Aspekte der psychotherapeutischen Indikationsstellung
30,75 €

Ahmed El-Kordi ergänzt den diagnostischen Blickwinkel bei der Indikationsstellung durch medizinethische und sozialrechtliche Erwägungen und skizziert alternative ambulante Unterstützungsmöglichkeiten, wenn eine Richtlinienpsychotherapie aufgrund fehlender individueller, patientInnen- oder fallbezogener Eignungskriterien nicht infrage kommt. Er bietet ein Gegenmodell für lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz und trägt damit zur Entlastung der überfüllten Wartelisten in den psychotherapeutischen Praxen bei. [ mehr ]

Sexual- und Paarberatung mit trans und nicht-binären Menschen

Praxisorientierte Empfehlungen und erfahrungsbasierte Perspektiven
65,33 €

Die sexual- und paarberaterische Arbeit mit trans und nicht-binären Klient*innen erfordert ein umfassendes Wissen über deren spezifische Lebenswelten und Bedarfe. Die Autor*innen greifen die häufigsten in der Beratungspraxis formulierten Anliegen auf und vermitteln Fachkräften das nötige Wissen, um trans und nicht-binäre Erwachsene kompetent und sensibel zu beraten. [ mehr ]

Krise der Imagination

Zum Verlust von Urteilskraft und Gemeinsinn
18,60 €

Öffentliche Debatte und Bildungslandschaft sind heute beherrscht von einem verarmten Denken – sichtbar am sprachlichen Pragmatismus, einer Gegenwartsfixierung und einer erregten Meinungsdemokratie. Roland Reichenbach setzt eine Denkform dagegen, die Tiefe hat, möglichkeitsorientiert ist und erzählerisch auf starke innere Bilder zurückgreifen kann. [ mehr ]

Abwehr

18,60 €

Leonie Kampe untersucht den psychodynamischen Begriff der Abwehr in seinen unterschiedlichen Definitionen (historisch, entwicklungstheoretisch) und identifiziert anhand anschaulicher Fallbeispiele einzelne störungsspezifische Abwehrprozesse. Die Autorin präsentiert unterschiedliche Funktionsniveaus der Abwehr und zeigt dabei diagnostische Herausforderungen und Methoden auf.
 [ mehr ]

Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse

55,98 €

Robert D. Hinshelwood bietet eine umfassende und gut verständliche Darstellung der zentralen kleinianischen Konzepte, ihrer historischen Entwicklung und klinischen Einbindung. In 13 »Einführenden Essays« definiert und erklärt er grundlegende Bausteine wie Unbewusste Phantasie, Paranoid-schizoide und Depressive Position, Projektive Identifizierung, Neid oder Innere Objekte. Anschließend erläutert der Autor 140 Grundbegriffe nicht nur der kleinianischen Psychoanalyse und stellt die wichtigsten postkleinianischen Psychoanalytiker*innen in Kurzbiografien vor.  [ mehr ]

Wilhelm Reich

Leben und Werk
37,29 €

Wilhelm Reich (1897–1957) war einer der originellsten Denker des 20. Jahrhunderts. David Boadella beschreibt Reichs abenteuerliches und tragisches Leben und erschließt sein bedeutendes Werk.
 [ mehr ]

Sabrina Gamali, Natalie Rodax, Jan Aden & Anastasiya Bunina

Mehrheitsgesellschaftliche Einstellungen gegenüber konvertierten und nicht-konvertierten Musliminnen in Österreich (PDF)

Muslimische Frauen in Österreich berichten von dem Eindruck zunehmender Anfeindung. In den letzten Jahrzehnten hat das Phänomen der Konversion zum Islam in der westlichen Welt sowohl in der Wissenschaft als auch in den Massenmedien vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Weibliche Konvertitinnen standen oftmals im Zentrum der Ausführungen, da immer mehr Frauen zum Islam konvertieren, wobei der Religion zugleich auch Frauenfeindlichkeit zugeschrieben wird. Der ... [ mehr ]

Knut Martin Stünkel

Metaphern der Religionskritik (PDF)

Beispiele religionskritischer Sinnbildung bei Karl Marx und Christopher Hitchens

Metaphern der Religionskritik sind nicht weniger bunt und vielfältig als die Metaphern der Religion. Zudem sind jene oftmals auf diese bezogen, insbesondere hinsichtlich ihrer spezifischen Sinnbildungsprozesse. Der Sinn einer religionskritischen Metapher ist von ihrer Anschließbarkeit an bestimmte formularisierte Erzählungen abhängig. Im Beitrag werden Sinnbildungsprozesse in der Religionskritik am Beispiel des Metapherngebrauchs in Texten von Karl Marx und ... [ mehr ]

Jürgen Straub

Psychoanalytische Religionskritik im Zeichen des säkularistischen und rationalistischen Dogmas (PDF)

Eine kritische Lektüre von Sigmund Freuds Ansatz

Freuds psychoanalytische Religionskritik gehört zu den großen, wenngleich heftig umstrittenen Errungenschaften der psychologischen Aufklärung. Sie war trotz der theoretischen Einseitigkeiten und Irrtümer, ihrer recht schmalen empirischen Basis und der leicht ersichtlichen methodischen Probleme höchst einflussreich. Dieser Beitrag identifiziert ein paar ihrer Defizite. Er behandelt sodann das explizite und implizite Weltbild bzw. die rationalistische und ... [ mehr ]

Seite 1 von 611
Heidemarie Winkel

Feministische Religionskritik (PDF)

Religion ist ein Zentrum geschlechterpolitischer Auseinandersetzungen. Im Hintergrund steht ein neuer antifeministischer Konsens gegenüber Geschlechterrechten; sie werden gleichzeitig instrumentalisiert, um rassistische Politiken zu rechtfertigen. Dies wirft die Frage nach der Form, den Möglichkeiten und der Reichweite feministischer Religionskritik auf. Der Beitrag diskutiert hierzu das Verhältnis säkularer und religiös-feministischer Kritik aus ... [ mehr ]

Petra Klug

Sozialpsychologie des Anti-Atheismus (PDF)

Ein Beitrag zur Analyse religiöser Konfliktdynamiken

Der Beitrag geht der Frage nach, weswegen Religion immer eine Abgrenzung gegenüber »dem Anderen« bedingt. So betrachten orthodoxe und fundamentalistische Formen des Religiösen oft alle Menschen, die nicht ihrem engen Dogma folgen, als Ungläubige. Je pluralistischer Religion in ihrem Selbstverständnis ist, desto enger wird diese Abgrenzung um den Atheismus gezogen. Dabei beschränkt sich Anti-Atheismus nicht nur auf Vorurteile und die ... [ mehr ]

Jürgen Straub

Editorial (PDF)

Wandel, Ansprüche und Themen der Religionskritik - und ihrer Kritik

 [ mehr ]

Jürgen Straub(Hg.)

psychosozial 179: Religionskritik im Wandel - Exemplarische Einsichten in aktuelle Diskurse (PDF)

(48. Jg., Nr. 179, 2025, Heft I)

Heft Nr. 179 der Zeitschrift psychosozial beleuchtet an Beispielen die lange Tradition der Religionskritik. Die Beiträge widmen sich einer undogmatischen Perspektive religionskritischen Strömungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Diskursfeldern, aber auch der religiösen Gegenwehr, z.B. in Gestalt eines vehementen Anti-Atheismus. Sie zeigen, dass in Wissenschaften wie der Psychoanalyse oder Soziologie sowie in interdisziplinären Forschungszweigen wie dem Feminismus oder der Religionswissenschaft vieles in Bewegung ist. [ mehr ]

Serge K. D. Sulz

Was ist der Unterschied zwischen MBT und MVT? (PDF)

Zwei neue Therapieansätze werden verglichen – einer ist nach mehr als zwanzigjähriger Entwicklung dabei, die vorherrschende Therapierichtung zu werden. Wie ihre Vorgänger Dialektisch-Behaviorale Therapie DBT und Schematherapie wurde die Mentalisierungsbasierte Therapie MBT ursprünglich zur Behandlung von Borderline-Störungen entwickelt. Während DBT bei der Indikation Borderline blieb, erweiterten die anderen beiden ihren Indikationsbereich so ... [ mehr ]

Thomas Bronisch

Assistierter Suizid (PDF)

Derzeitiger Stand

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (BVG) vom 26.02.2020 ist wegweisend für alle richterlichen Entscheidungen zum Thema »Assistierter Suizid« und »Euthanasie« und »Tötung auf Verlangen«. Es ist fundamental, was die Einstellung des Verfassungsgerichtes zur Autonomie des Individuums in unserem Staate und die Ablehnung des § 217 StGB, der das Verbot von gewerbsmäßiger Suizidhilfe beinhaltet, betrifft. In der ... [ mehr ]

Heinz Rüegger

Die Herausforderung selbstbestimmten Sterbens als Teil einer Lebenskunst des Alterns (PDF)

Selbstbestimmtes Sterben als der von der Patientin oder dem Patienten eigenverantwortlich getroffene Entscheid, auf lebenserhaltende medizinische Maßnahmen zu verzichten und den Prozess des Sterbens zuzulassen, ist durch die Entwicklung moderner Medizin längst zum neuen Paradigma des Sterbens geworden. Was als Freiheit zur Selbstbestimmung gedacht ist, kann allerdings auch zu einer Überforderung werden, weil es gar nicht so einfach ist, in Grenzsituationen immer ... [ mehr ]

E. Katharina Rizzi & Heike Beck

Begleitung Sterbender durch ambulante Hospizarbeit (PDF)

Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben, werden in den letzten Wochen und Tagen oft allein gelassen – vielleicht ist die Pflege perfekt und auch die Medikation optimiert, aber diesen letzten Weg emotional allein gehen zu müssen, kann sehr belastend sein. Instinktiv gehen Menschen angesichts des Sterbens einen Schritt zurück. Sie bringen nicht den Mut und die Kraft auf, dem Sterben und den Sterbenden nahe zu sein. Hier setzt die Hospizund Palliativarbeit ... [ mehr ]

Werner Gross

Glaube nicht alles, was Du denkst (PDF)

Über den Umgang mit Religion und Religiosität in Psychotherapie und Beratung

In diesem Artikel geht es darum, wie sich Sinnfragen, Religiosität und Spiritualität in Psychotherapie und Beratung zeigen und wie man als Psychotherapeut am besten damit umgeht. Thematisiert werden die verschiedenen Einstellungen und Grundhaltungen zum Glauben und die Frage, wie Religion auf den einzelnen Menschen wirkt und welche Auswirkungen das auf die Arbeit mit Patienten in der Psychotherapie hat. Welchen Nutzen haben Gläubige von ihrem Glauben? Wodurch ... [ mehr ]

Eva Maria Jäger

Eine himmlische Amme (PDF)

Ein Modell zur Integration christlicher Spiritualität in die Psychotherapie

Nach einer Einführung in die besonderen Qualitäten christlicher Spiritualität wird an einem Fallbeispiel modellhaft veranschaulicht, wie biblische Ressourcen in den therapeutischen Prozess mit gläubigen Christen einbezogen werden können. In einem ersten Schritt werden mit Ansätzen der inneren Teamarbeit und der hypnotherapeutisch orientierten Ego-State-Therapie die inneren Anteile, die für das Problem relevant sind, eingeladen. Das Bild der ... [ mehr ]

Hamid Peseschkian & Farid Peseschkian

Der Mensch als Bergwerk reich an Edelsteinen (PDF)

Das Menschenbild des Bahá’í-Glaubens und sein Einfluss auf die Positive Psychotherapie und die psychotherapeutische Praxis

Dieser Beitrag untersucht das Bahá’í-Menschenbild und seine Auswirkungen auf die psychotherapeutische Praxis und auf die Positive und Transkulturelle Psychotherapie (PPT nach Nossrat Peseschkian). Zentrale Konzepte wie Einheit der Menschheit, menschliche Ressourcen, und Harmonie zwischen Wissenschaft und Religion werden als Grundpfeiler dieser jungen Weltreligion hervorgehoben und deren Umsetzung in der Praxis dargestellt. Die Autoren zeigen, dass ... [ mehr ]

Vsevolod Silov

Jüdische Spiritualität als Quelle psychotherapeutischer Denkanstöße (PDF)

Als älteste von drei monotheistischen abrahamitischen Religionen bietet das Judentum mit seiner umfangreichen schriftlichen und mündlichen Tradition, Geschichte, Philosophie und Lebenspraxis in verschiedener Form eine enorme Fülle an theoretischen Denkanstößen und praktischer Hilfe für psychotherapeutische Arbeit an. Im Artikel werden im Hinblick auf ihre mögliche psychotherapeutische Deutung und Bedeutung Tora, Talmud, Kabbala und ... [ mehr ]

Sonja Kramer

Das Herz öffnen (PDF)

Buddhistische Inspirationen (nicht nur) für die Psychotherapie

Es sind persönliche Erfahrungen, die mich mit buddhistischen Ansätzen in Berührung brachten. Buddhismus jenseits von Religion verstehe ich als eine Erfahrungswissenschaft, die ich auch in meiner Arbeit als Psychotherapeutin befruchtend erlebe. Dieser Weg hat mein Herz geöffnet und bringt Leichtigkeit in meine Arbeit mit Klient*innen. Ich beschreibe meinen persönlichen Weg und stelle Überlegungen an, wie buddhistische Konzepte den ... [ mehr ]

Michael Utsch

Psychotherapeutische Herausforderungen angesichts der Spiritualität ihrer Patienten (PDF)

Der Aufsatz beginnt mit einem Fallbeispiel, das die Verwobenheit von Glauben und psychischer Erkrankung verdeutlicht. Das menschliche Grundbedürfnis nach Bezogenheit zu einem größeren Ganzen hat unter den verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen unzählige Formen von Religionen hervorgebracht. Spirituelles Erleben und religiöses Verhalten nehmen Einfluss auf die Identitätsbildung des Einzelnen und sind damit psychologisch ... [ mehr ]

Thomas Bronisch & Serge Sulz

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Spiritualität | Tod und Sterben (PDF)

Psychotherapie 2025, 30 (1)

Ausgehend von einem menschlichen Grundbedürfnis, in Beziehung zu einem größeren Ganzen zu treten, gewinnt die Einbeziehung spiritueller Bedürfnisse in die Psychotherapie mehr und mehr an Bedeutung. Die Beiträgerinnen und Beiträger spüren Denkanstößen aus Buddhismus, Chassidismus, Bahá’í-Glauben und Christentum nach und plädieren für eine kultusensible Psychotherapie. Abschließend wird in einem ... [ mehr ]

Yael Harel

Being discovered by the M/Other (PDF)

Dieser Beitrag durchmisst die verwickelten frühen Phasen der Entwicklung durch die einzigartige Perspektive der Erfahrung. Er bezieht sich dabei auf verschiedene Disziplinen wie die Embryologie, Psychologie und Philosophie sowie auch auf das Reich der Imagination und der Metapher, um zu einem vertieften Verständnis dieser Phase zu gelangen. Ausgehend von Emerson und Terys Konzept der Bedeutung der Entdeckung der Schwangerschaft auf den Fötus/Embryo, unterstreicht ... [ mehr ]

Arild Hafstad

Integrating Polyvagal Theory in Bioenergetic Therapy (PDF)

Kann man die polyvagale Theorie und die bioenergetische Analyse miteinander integrieren? Sind beide auf die energetischen Bezüge des Traumaprozesses und der Herausbildung des Charakters ausgerichtet? In der bioenergetischen Analyse ist der dorsale Vagalnerv (DV) das Hauptorgan für die Regulation der Lebensenergie und der energetischen Ladung und Abfuhr. Reich betrachtete den Solarplexus als Kern der vagalen Energieregulation und sah im Orgasmusreflex den Hauptregulator ... [ mehr ]

Louise Fréchette

Aggression: destructive impulse or life force (PDF)

Der erste Teil des Aufsatzes betrachtet den Begriff der Aggression, von dem freudschen Verständnis dieses Primärimpulses bis zu den zeitgenössischen psychoanalytischen Autoren, sowie auch die Auffassungen von Reich und Lowen. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie die gegenwärtigen bioenergetischen Therapeuten den aggressiven Impuls verstehen und wie sie damit in ihrer klinischen Praxis arbeiten, um ihren Patienten zu helfen, eine potentiell destruktive Kraft ... [ mehr ]

Homayoun Shahri

Character Structure (PDF)

An Object Relations Perspective

In diesem Aufsatz betrachte ich Charakterstrukturen von der Objektbeziehungstheorie her. Dabei werden vier Phasen der Objektbeziehung untersucht: 1) eine Phase der Undifferenziertheit; 2) eine Phase der Inkorporation; 3) eine Phase der Vor-Objektbeziehung und schließlich 4) die Phase der voll entwickelten Objektbeziehung, welche in der Internalisierung resultiert. Dieser Ansatz bietet sich natürlich zur Bestimmung des schizophrenischen Charaktertyps an sowie für ... [ mehr ]

Thomas Fellmann

The object relationship theory in bioenergetic analysis in the light of Kernberg’s conception (PDF)

Lowens Schüler haben seine bioenergetischen Konzepte weiterentwickelt, die von der Objektbeziehungstheorie her besonders auf Winnicott zurückgehen. Allerdings blieben in der bioenergetischen Literatur Kernbergs Theorien bis heute großenteils unberücksichtigt. Lowens Modell der Pathogenese, das auf der Idee der Lustorientierung als Haupttriebkraft des menschlichen Handelns basiert, sowie der Abwehr zur Bewältigung unterdrückter Regungen, wird ... [ mehr ]

Len Carlino & Laurie Ure

A Reflection on the Exquisite Amalgam of Bioenergetic Analysis (PDF)

Das Einzigartige der bioenergetischen Analyse liegt in der Vielfalt ihrer Facetten. Während erfahrene bioenergetische Therapeuten und Trainer sicher ein klares Bewusstsein dieser mannigfachen Aspekte der bioenergetischen Analyse haben, führt dieser Beitrag verschiedene neue Konzepte ein und beschreibt sieben unterschiedliche Aspekte, welche zusammengenommen das exquisite Amalgam des bioenergetischen Ansatzes in der Psychotherapie ausmachen. Dieses Amalgam beinhaltet ... [ mehr ]

Seite 1 von 610
Menu