Psychotherapieforschung

Die Behandlung psychischer Störungen. Wirksamkeit und Zufriedenheit aus Sicht der Patienten

Eine Replikation der »Consumer Reports Study« für Deutschland

Die hier vorliegende Untersuchung ist eine Replikationsstudie der 1994 in den USA durchgeführten »Consumer Reports Study«. Sie beschreibt die jeweilige Zufriedenheit von Männern und Frauen mit unterschiedlichen Behandlungsformen psychischer Störungen. Untersucht werden Fachpsychotherapie, Laienbehandlung in Selbsthilfegruppen und hausärztliche Behandlung im Vergleich. [ mehr ]

Strukturelle Gewalt in der psychoanalytischen Ausbildung

Eine empirische Studie zu Hierarchie, Macht und Abhängigkeit

Diese Arbeit präsentiert eine wissenschaftlich groß angelegte Erhebung zur Problematik der psychoanalytischen Ausbildung. Die Studie konzentriert sich auf die in der Literatur beschriebenen Probleme der Ausbildung, z. B. hierarchische Machtstrukturen mit Verschulung, dogmatische Erstarrung und wissenschaftliche Isolation der Institute, und untersucht, ob sich diese Phänomene empirisch belegen lassen.
 [ mehr ]

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (16/2006)

»Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal of the IIBA«, published annually by the International Institute for Bioenergetic Analysis (IIBA) in English and Portuguese, is an international platform. Its purpose is to further theoretical concepts and to make links to and enhance communication with other schools of therapy and proponents of academic psychology, medicine and psychosomatics. The journal also publishes reports on empirical research and single case studies.  [ mehr ]

Empirische Forschung in der Psychoanalyse

Grundlagen - Anwendungen - Ergebnisse

Der Sammelband leistet einen Beitrag zur Entwicklung einer psychoanalytischen Forschungskultur auf breiter Basis und ist damit wegweisend für die aktuellen Forschungstendenzen.
Mit Beiträgen von: Brigitte Boothe, Peter Fonagy, Ulrich Streek, Siegfried Zepf u. a.
 [ mehr ]

Sexuelle Gewalt und Geschlecht

Hilfen zur Traumabewältigung bei Frauen und Männern

Wie bewältigen Frauen und Männer sexuelle Traumata, und wie können Therapeuten und Therapeutinnen sie dabei unterstützen? Diese qualitative Untersuchung zeigt deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei Langzeitauswirkungen und Verarbeitung. Die forschungsaktuellen Resultate vermitteln sowohl neue Aspekte für geschlechtssensible Psychotherapie- und Beratungskonzepte als auch ein tieferes Verständnis für den Bewältigungsprozess.
 [ mehr ]

Erweiterte Studien zur Fokaltherapie

Eine Erweiterung der 1995 erschienenen und inzwischen vergriffenen »Studien zur Fokaltherapie«. Rolf Klüwer hat die Entwicklung der von Balint begründeten Fokaltherapie von den Anfängen bis heute in einer Serie von Aufsätzen begleitet und liefert so eine umfassende Darstellung dieser Form der psychoanalytischen Kurztherapie. [ mehr ]

Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie

Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess

Die nonverbale Interaktion bestimmt den therapeutischen Prozess ganz entscheidend. In diesem Buch stellen verschiedene Therapeuten übersichtsartig ihre Forschungsergebnisse aus der videogestützten Analyse der nonverbalen Interaktion (Mikroperspektive) dar und diskutieren diese im Hinblick auf ihre therapeutische Relevanz und den tatsächlichen therapeutischen Prozess (Makroperspektive).  [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 6: Gewohnheit, Ritual und Zwang, herausgegeben von Johannes Kipp

2. Jahrgang, Nr. 6, 2005, Heft 2

Psychotherapeutische Unterstützung für ältere Menschen ist (noch) die Ausnahme. Dringend erforderlich ist ein kontinuierlicher und disziplinübergreifender Dialog, der die Profilierung und Etablierung von Psychotherapie für Ältere voranbringt. Dann erst können die fachlichen und berufspolitischen Kräfte gebündelt und Versorgungsmängel benannt und behoben werden. [ mehr ]

Herzneurose

Obwohl die Herzneurose eine der häufigsten psychosomatischen Krankheiten darstellt, ist ihre wissenschaftliche Erforschung lange vernachlässigt worden. Dieses aus 5-jährigen systematischen Untersuchungen entstandene Standardwerk liegt nun in einer gründlich überarbeiteten und um neue Erkenntnisse erweiterten Neuauflage vor. Es informiert über die wichtigsten Grundlagen zum Verständnis dieser weit verbreiteten Störung und gibt erprobte Anleitungen zu ihrer Behandlung. Das Buch ist für Ärzte, Medizinstudenten und Psychotherapeuten geschrieben, hat aber auch schon zahlreichen Patienten geholfen, ihre Krankheit besser zu verstehen.

Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin.
 [ mehr ]

Moderne Gruppenanalyse

Theorie, Praxis und spezielle Anwendungsgebiete

Internationale Beiträge - viele zum ersten Mal in deutscher Sprache - zu neueren Behandlungsmodellen, die sich für die Gruppenanalyse und die psychoanalytische Gruppentherapie aus dem Dialog mit der Säuglingsforschung, den Neurowissenschaften und der Bindungstheorie entwickeln. Mit Beiträgen u. a. von: Josef Shaked, Mario Marrone, Franco Paparo, Farhad Delal, Hilary Hall [ mehr ]

Psycho-News

Briefe zur empirischen Verteidigung der Psychoanalyse

Psychoanalyse kann empirisch verteidigt werden! Sie ist weit mehr als Seelenbehandlung. Buchholz gibt in Briefessays einen Überblick über die empirische Lage zur Forschung in der Psychotherapie und darüber hinaus Einblick in die aktuelle Zeitschriftendiskussion zu Themen wie Religion und Gewalt, Neurowissenschaften und Säuglingsforschung, Gruppentherapie oder auch über die Bedeutung der Musik und der Evolutionstheorie für die Psychoanalyse. Man muss empirische Forschung nicht gegen die Psychoanalyse stellen, die Forschungslage ist insgesamt psychoanalyse-freundlicher, als weithin angenommen wird.  [ mehr ]

»Ich will Dir erzählen ...«

Geistig behinderte Menschen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

Die Autoren stellen eine lebendige und eindrucksvolle, begleitende Beschreibung einer Gruppe von 23 geistig behinderten Frauen während eines zweijährigen Entwicklungsprozesses vor. Erscheinen die teilweise sehr schwer geistig behinderten Frauen anfangs fremd und fern, einige erschreckend eruptiv aggressiv, so kommen sie im Verlauf der Erzählung dem Leser näher, werden zu verstehbaren Persönlichkeiten mit einer geistigen Behinderung. [ mehr ]

Selbstregulierung

Eine neue Sicht auf die Sozialisation

Neurobiologisch, psychoanalytisch und gesellschaftswissenschaftlich fundiert liefert Michael May eine umfassende Theorie der menschlichen Sozialisation. Als neuen zentralen Bezugspunkt stellt er das pädagogische Prinzip der Selbstregulierung dar. Damit versucht er, divergierende Sozialisationsmodelle zusammenzuführen und ihre Differenzen dialektisch zu überwinden. Am Ende steht eine neue, anregende Sichtweise auf die Sozialisation Heranwachsender.  [ mehr ]

Beseelbare Therapieobjekte

Strukturelle Handlungsinszenierungen in einer körper- und traumaorientierten Psychotherapie

Ralf Vogt stellt eine neue Form der Körpertherapie vor, die als Einzel- und Gruppenpsychotherapie anwendbar ist. Kernstück des originellen Konzeptes sind »beseelbare Objekte«, mit deren Hilfe typische Konfkliktsituationen inszeniert und Problemlösungen spielerisch erprobt werden können. Dabei werden Objekte – beispielsweise eine kuschelige Höhle, in die man hineinkriechen kann – verwendet, die der Autor eigens entworfen hat. Diese »beseelbaren Therapie-Objekte« stellen insbesondere in der Arbeit mit traumatisierten und mit psychosomatisch gestörten Patienten ein wichtiges Hilfsmittel dar, um zu den verschütteten Affekten Zugang zu bekommen. In anschaulichen Fallbeispielen schildert der Autor seine Arbeitsweise. [ mehr ]

Das Trauma in der Psychoanalyse

Eine psychologische und politische Kritik an der psychoanalytischen Traumatheorie

Die Psychoanalyse ist durch die Beschäftigung mit dem psychischen Trauma selbst traumatisiert worden und ihre Traumatheorie ein (gescheiterter) Versuch der Traumabewältigung. Basierend auf dieser These, analysiert Hillebrand den psychoanalytischen Traumadiskurs und zeigt sowohl die psychologischen und therapeutischen Schwächen als auch die fatalen menschlichen und politischen Konsequenzen.  [ mehr ]

Psychoanalyse des Glaubens

Eine Publikation der DGPT

Das Thema Glauben und die kritische Auseinandersetzung mit Phänomenen der Religiosität und religiöser Institutionen begleiten die Psychoanalyse bereits seit ihren Anfängen. Dieser Band knüpft unter Einbeziehung verschiedenster Glaubenssysteme und aktueller Aspekte wie dem des Fundamentalismus an diese Tradition an. Er enthält die Vorträge der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie.  [ mehr ]

Sie sind wie Novellen zu lesen ...

Zur Bedeutung von Falldarstellungen in der Psychoanalytischen Pädagogik / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 14

Im vorliegenden Band eröffnen Einzelfalldarstellungen aktuelle Einblicke in die Besonderheit des psychoanalytisch-pädagogischen Nachdenkens über pädagogische Probleme. Einige Beiträge thematisieren überdies die Bedeutung, welche Falldarstellungen und Fallanalysen für psychoanalytisch-pädagogische Forschung und Professionsentwicklung haben. Bezüge zu Entwicklungen im Bereich der Psychotherapieforschung werden hergestellt.
 [ mehr ]

Neue Assoziationen

Psychoanalytische Lockerungsübungen

Die Psychoanalyse bekommt von allen seriösen Wissenschaften Anregungen; sie muß sich neuen Assoziationen nur öffnen, um aktuelle Einsichten der wissenschaftlichen Nachbarn zu nutzen.  [ mehr ]

»... ich war gut gelaunt, immer ein bisschen witzig.«

Eine qualitative Studie über Töchter alkoholkranker Eltern

Dieses Buch umfasst erstmalig eine breite Untersuchung zum Thema »Töchter alkoholkranker Eltern«. Die Ergebnisse heben sich stark von den Resultaten der Suchtforschung ab und eröffnen einen neuen Blick auf das Forschungsfeld. [ mehr ]

Metaphern der »Kur«

Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozess

Psychotherapie findet vor allem als Austausch bildhafter Redeformen - Metaphern - statt. Therapeuten können lernen, die sprachlichen Bilder ihrer Patienten als verborgene Aspekte ihrer Lebensgeschichte, ihrer körperlichen Befindlichkeit oder körperlichen Erfahrung zu verstehen. [ mehr ]

Stationäre Gruppenpsychotherapie

Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 2001

Ein Buch, das die Arbeit und Entwicklung der stationären Psychotherapie veranschaulicht und dabei mit vielfältigen Anregungen und Informationen dient. [ mehr ]

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland

Die empirische Studie gibt u. a. Auskunft über die Krankheitsbilder der Patienten, die sich im III. Quartal 2000 bei den verschiedenen Berufs- und Fachgruppen (Tiefenpsychologen, Verhaltenstherapeuten, Psychoanalytiker) in Behandlung befanden, über die Krankheitsbilder der Patienten, die unbehandelt blieben, die Arbeitszeiten der Psychotherapeuten, den Einfluss
der Kostenträger auf den Zugang und die Art der angewendeten Psychotherapie und die Einschätzung der psychotherapeutischen Versorungslage und des Gutachterverfahrens als einem Element der Qualitätssicherung. Die Ergebnisse stützen sich auf die Befragung von 1.042 ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten für Erwachsene und 180 Psychotherapeuten für Kinder u. Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein, Sachsen und im Saarland und sind als repräsentativ für die in der BRD tätigen Psychotherapeuten anzusehen.
 [ mehr ]

Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft

Empirische Studien

Dieser Band, in dem wichtige und neue Forschungsarbeiten im deutschsprachigen Raum zu den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Übergang zur Elternschaft versammelt sind, bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungsschwerpunkte wie z. B. kognitive und emotionale Aspekte von Schwangerschaft und Geburt; die Verarbeitung eines Spontanaborts; Geburtserleben; Schwangerschaft und Geburt nach künstlicher Befruchtung. Daneben erhält der Leser einen Einblick in die Anwendung unterschiedlicher empirischer Forschungsansätze wie quer- oder längsschnittliche Untersuchungsdesigns, Interview- und/oder Fragebogenmethoden oder spezielle Methoden wie den »Time-Sampling-Ansatz«. [ mehr ]

Hans Becker

Konzentrative Bewegungstherapie

Integrationsversuch von Körperlichkeit und Handeln in den psychoanalytischen Prozeß

Während sogenannte Körpertherapien noch in den 70er Jahren unter Psychoanalytikern mit der Etikettierung »Abstinenzverletzung« oder »Agieren«[ mehr ]