Psychotherapieforschung

Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten

Entwicklungsprozesse psychotherapeutischer Identität

Ausgehend von den Erkenntnissen eines Forschungsprojekts zu Berufsfindungsprozessen bei Psychotherapeuten führen die Autoren verständlich und kompakt in die Strukturen der Aus- bzw. Weiterbildung in den psychoanalytisch begründeten Verfahren sowie in der Verhaltenstherapie ein. Das Buch richtet sich an alle, die sich für den »unmöglichen« Beruf des Psychotherapeuten interessieren, und beantwortet kompetent viele Fragen zum Thema. [ mehr ]

Einführung in die analytische Körperpsychotherapie

Analytische Körperpsychotherapie erweitert das klassische psychoanalytische Setting um die körperliche Interaktion zwischen Patient und Therapeut. In der vorliegenden Einführung werden ihre Grundlagen herausgearbeitet und konkrete Behandlungsmethoden vorgestellt.  [ mehr ]

Internalisierung und Strukturbildung

Theoretische Perspektiven und klinische Anwendungen in Psychoanalyse und Psychotherapie

»Internalisierung« und »Strukturbildung« sind zentrale Begriffe im Zusammenhang mit dem Entstehen und der Aufrechterhaltung einer inneren, psychischen Welt. Anliegen des Buches ist es, grundlegende Aspekte solcher Prozesse in theoretischer wie diagnostisch-therapeutischer Hinsicht zu beleuchten. [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 48: Psychiatrie - Zur Situation der Psychiatrie an den Hochschulen

Nr. 48/2012

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

Kathrin Mörtl(Hg.)

Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2/2012: Qualitative Forscher/innen an der Universität

14. Jahrgang, 2/2012

»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]

Innenansichten der Transformation

25 Jahre Sächsische Längsschnittstudie (1987-2012)

Der vorliegende Band enthält die aktuellsten Forschungsbefunde der Sächsischen Längsschnittstudie und zieht Bilanz, indem er die zentralen Forschungsfragen und -ergebnisse der zurückliegenden zweieinhalb Jahrzehnte exemplarisch widerspiegelt. [ mehr ]

Transkulturalität und interkulturelle Psychotherapie in der Klinik

Ethnopsychoanalytische Untersuchung eines stationären Behandlungskonzepts für Migranten

Interkulturalität wird hier aus der Innenperspektive einer Psychotherapieklinik und ihrer Akteure untersucht. Ein Buch voller wichtiger Anregungen für Theorie und Praxis transkultureller psychotherapeutischer Tätigkeit. [ mehr ]

Nutzt Psychoanalyse?!

Eine Publikation der DGPT

Einerseits sieht sich die Psychoanalyse angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen und gesundheitspolitischen Entwicklungen verstärkt damit konfrontiert, ihren therapeutischen Nutzen wissenschaftlich zu belegen. Andererseits widmet sich die Psychoanalyse seit ihren Anfängen aus eigenem Antrieb kritisch solchen fachlichen und ethischen Fragestellungen – dieses klinische und kulturkritische Potenzial gilt es in Denken und Handeln umzusetzen. [ mehr ]

Grenzen überschreiten - Unterschiede integrieren

Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel

In diesem Band diskutieren psychoanalytische Psychotherapeuten aus Europa über Grenzüberwindungen und die Integration von Unterschieden in der Arbeit mit Patienten. Schwerpunkte sind Fragen der psychoanalytischen Konzeptualisierung, Migration und Interkulturalität, Grenzerweiterung in der analytischen Behandlungstechnik und die psychoanalytische Forschung.  [ mehr ]

Politische Psychologie heute?

Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung

Dieser Band dokumentiert die Tagung »Politische Psychologie heute?«. Diskutiert werden die Bedeutung der politisch-psychologischen Traditionen für die Gegenwart sowie die Möglichkeiten, neuere theoretische und methodische Ansätze aufzugreifen, neue Anwendungsgebiete zu erschließen und somit die Politische Psychologie voranzutreiben.
 [ mehr ]

Selbstorganisation

Über Heilungsprozesse in der Psychotherapie

Das Buch erläutert die Arbeitsweise der Prozessorientierten Psychotherapie, die Arbeit mit EMDR und das Selbstorganisatorische Modell, mit dem sich seelische Heilungsprozesse am besten erklären lassen. Es ergänzt die beiden vorhergehenden Bücher Die Kunst des Lassens und Im eigenen Rhythmus. [ mehr ]

Wozu werden Träume erzählt?

Interaktive und kommunikative Funktionen von Traummitteilungen in der psychoanalytischen Therapie

Dieses Buch widmet sich den kommunikativen Funktionen von Traummitteilungen. Die Erzählung eines Traums eignet sich in hervorragender Weise, um »durch die Blume« etwas mitzuteilen, was ohne den Traum nicht hätte gesagt werden können. [ mehr ]

Psycho-News IV

Aktuelle Briefe zur empirischen Bereicherung der Psychoanalyse

Psychoanalyse kann ohne empirische Psychotherapieforschung nicht bestehen. Das Buch informiert in stilistisch ansprechender Form über die aktuellen Entwicklungen der Psychotherapieforschung. [ mehr ]

Psychodynamische Psychotherapie und ihre Therapeuten

Lebenswirklichkeiten und Identitäten von Psychotherapeuten

In diesem Buch werden aktuelle Forschungen zur Psychodynamischen Psychotherapie mit Blick auf die Praxis dargestellt, aber auch die sozioökonomischen und technischen Herausforderungen, denen sich Therapeuten und Patienten heute stellen müssen. [ mehr ]

Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung

Das Grundlagenwerk der Schizophrenieforschung: Searles zeigt auf umfassende Weise Anamnese und Behandlung schizophrener Störungen, wobei das Hauptaugenmerk auf das Arzt-Patient-Verhältnis gerichtet ist. [ mehr ]

Psycho-News III

Weitere Briefe zur empirischen Verfeinerung der Psychoanalyse

Die beiden ersten Bände der »Psycho-News« von 2004 und 2006 verteidigten und erweiterten die Psychoanalyse empirisch. Im dritten Band erörtert Michael B. Buchholz wie viel Bestätigung der Theorie durch klinische Erfahrung dabei gewonnen werden kann.  [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 13: Persönlichkeitsstörungen, herausgegeben von Meinolf Peters und Bertram von der Stein

4. Jahrgang, Nr. 13, 2007, Heft 1

Immer die gleichen »Fehler« auch im Alter zu machen und an starren Mustern scheinbar unbelehrbar festzuhalten, scheint dem propagierten Wunschbild des aktiven, aufgeschlossenen älteren Menschen ebenso zu widersprechen wie dem Bild vom weisen Alten. Bei dem Thema Persönlichkeitsstörungen im Alter sehen wir uns in der Tat einem schwierigen Feld gegenüber, und manch einer mag sich an den
Begriff des Altersstarrsinns erinnert fühlen. ... [ mehr ]

Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation

Grundlagen, Therapiekonzepte und Perspektiven

Der Anspruch, störungsspezifische und effektive Kurzzeitverfahren in der psychosomatischen und psychotherapeutischen Rehabilitation anzubieten, hat Anreize geschaffen, herkömmliche Gruppentherapiekonzepte auszudifferenzieren und zu optimieren. Namhafte Vertreter dieser Fachrichtung geben einen fundierten Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand und zeigen weitere Perspektiven auf. [ mehr ]

Psychotrauma, State, Setting

Psychoanalytisch-handlungsaktives Modell zur Behandlung von Komplex-Traumatisierten (SPIM-20-KT) Einzel- und Gruppenpsychotherapiesettings Manuals von der Edukation bis zur Evaluation

Ralf Vogt stellt sein umfangreiches Behandlungskonzept für Psychotraumapatienten mit vielen Anleitungsschritten und Fotos vor. Das originelle Vorgehen wird mit 63 Fallbeispielen und einer Forschungsstudie an über 100 Patienten für Therapeuten und Patienten anschaulich begründet.

 [ mehr ]

Der therapeutische Prozess

Psychoanalytische Theorie und Methode in der Sicht der Selbstpsychologie

Die psychoanalytische Selbstpsychologie bietet einen unmittelbaren Zugang zu einem praxisnahen Verständnis dessen, was sich im therapeutischen Prozess zwischen Patient und Analytiker abspielt, und zwar jenseits von theoretischen Überzeugungen, gleich welcher Schule. Nicht Freud, Klein, Bion oder Kohut sind entscheidend für Verstehen und Deuten, sondern einzig und allein der leidende Mensch.  [ mehr ]

Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie

Eine systematische qualitative Untersuchung

Reinhard Lindner präsentiert idealtypische klinische Muster der Trias Suizidalität, Lebensgeschichte und Übertragungsbeziehung von suizidalen Männern. Kliniker und Wissenschaftler finden hier Verständnisebenen schwieriger Behandlungssituationen und ein wissenschaftliches Erkenntnismodell, um vom Einzelfall systematisch und nachvollziehbar zu generalisierenden Erkenntnissen zu gelangen. [ mehr ]

Leben verändern

Analytiker und Patienten berichten von ihren Erfahrungen mit der Psychoanalyse und ihrer Wirksamkeit

Viele Menschen haben Angst, was eine Psychoanalyse mit ihnen machen könnte. Ihre Vorstellungen beruhen dabei oft auf weitverbreiteten Vorbehalten. Frei von Fachchinesisch, helfen die Fallstudien von »Leben verändern«, in denen auch die Patienten zu Wort kommen, die Analyse fundiert zu betrachten, ihr lebensveränderndes Potenzial zu erkennen und sich für diese außergewöhnliche Erfahrung zu öffnen. [ mehr ]

Herausgegeben von Ullrich Beumer

Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1/2006: Biographieforschung in der Psychosomatischen Medizin

8. Jahrgang, 1/2006
21,40 €

Zusammenfassungen:

Katharina Koehler, Nicole Kreutzmann, Michael Koehler, Michael Koenigsmann, Astrid Franke & Jörg Frommer: Normalisierung durch Übernahme der Patientenrolle – Subjektive Krankheitsvorstellungen, Bewältigungsstrategien und Zukunftserwartungen bei Patienten mit akuter Leukämie nach ... [ mehr ]

Psycho-News II

Neue Briefe zur empirischen Erweiterung der Psychoanalyse

Psychoanalyse ist weit besser als ihr Ruf – gehaltvoll, klinisch kompetent, empirisch gut beforscht und anschlussfähig an vielerlei Diskurse. Sie verfügt über professionelles Können und empirische Evaluation und verbindet so Theorie und Praxis immer auf der Höhe der Zeit. [ mehr ]