11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2003
Bestell-Nr.: 23000
abonnieren
Helmut Reiser, Nicole Sanders, Michael Urban & Marc Willmann
Beziehungskonstellation zwischen Beratern und Beratenen bei der Beratung für Erziehungshilfe in der Schule (BES) (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 3-13
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Es werden Überlegungen zu einer Theorie der Prozesse skizziert, die in einer empirischen Untersuchung zur Beratung für Erziehungshilfe in der Schule (BES) beschrieben wurden. Der empirische Hintergrund ist die Untersuchung von sechs Modellen der BES in vier Bundesländern. Es wird idealtypisch in zwei Formen der Unterstützung differenziert: Förderung und Beratung. Sie richten sich an vier Adressaten: die Schüler, die Eltern, die Lehrer, die Einzelschule als Ganzes. Je nach Typus der Unterstützung und bevorzugten Adressaten zeigen die untersuchten Modelle jeweils eine Eigenlogik ihrer Strukturen und Prozesse, die in drei Realtypen zu fassen ist. Für die Beratungsbeziehungen zwischen den Beratern und den Lehrkräften werden drei Konstellationen herausgestellt, die entgegen der in der Literatur vorherrschenden Aussagen empirisch in allen Prozessverläufen feststellbar sind: Die Experten-Laien-Relation, die Berater-Klienten-Relation und die asymmetrische kollegiale Kooperationsbeziehung.
Stichworte: Schulberatung, Sonderpädagogik, Beratung durch Fachleute, Interpersonale Interaktion, Kooperation, Pädagogische Therapie
Keywords: School Counseling, Special Education, Professional Consultation, Interpersonal Interaction, Cooperation, Educational Therapy
Stichworte: Schulberatung, Sonderpädagogik, Beratung durch Fachleute, Interpersonale Interaktion, Kooperation, Pädagogische Therapie
Keywords: School Counseling, Special Education, Professional Consultation, Interpersonal Interaction, Cooperation, Educational Therapy
{"Gratis":"","HeftNr":12,"Jahrgang":42}
Helmut Reiser, Nicole Sanders, Michael Urban & Marc Willmann S. 3–13Beziehungskonstellation zwischen Beratern und Beratenen bei der Beratung für Erziehungshilfe in der Schule (BES) (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 3-13Ulrike PeuerböckS. 13–18Selbstbestimmung in der Arbeit und in der Ausbildung - ein Widerspruch? (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 13-18Matthias GrünkeS. 19–31Eine Unterrichtsreihe zur Resilienzförderung auf Basis der rationalemotiven Erziehung (REE) bei lernbeeinträchtigten Kindern (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 19-31Joachim KutscherS. 31–42Von der Organisation der Wissensvermittlung zur Konfliktregulation (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 31-42Karin FunschS. 43–53Die Bedeutung der Verhaltensanalyse bei der Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bereich der Erziehungshilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 43-53Volkmar BauligS. 54–73Hyperaktivität in systemischer Sicht (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 54-73Christian GaedtS. 74–88Das Verschwinden der Verantwortlichkeit. Gedanken zu dem Konzept des Individuums in der postmodernen Gesellschaft und seine Konsequenzen für Menschen mit geistiger Behinderung
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 74-88Regina KrayerS. 88–102Anthropologie in der Sonderpädagogik (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 88-102Jürgen MooseckerS. 102–126Entstellter« Körper - gefährdete Identität?. Reflexionen zum Bedingungsverhältnis von Normadäquanz des Körpers und sozialer Abwertungsprozesse und deren Auswirkung auf die
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 102-126Bernd HeeschS. 127–137Bioethik und Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 127-137Joachim RadatzS. 138–156Wer teilt, gewinnt - Ansatzpunkte zur betrieblichen Integration von Menschen mit Behinderungen (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 138-156Frank StöpelS. 157–172Arbeitsgestaltung in der Werkstatt für behinderte Menschen Die WfbM auf dem Weg zur Lernenden Organisation (?) (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 157-172Eckhard RohrmannS. 173–185Mit dreißig ins Altersheim - Zur Lage junger Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 173-185Anneliese Spreckels-HülleS. 186–195Projektarbeit im Kindergarten (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 186-195Daniel BognarS. 197–198Berufliche Rehabilitation und Eingliederung in Gefahr (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 197-198Sabine WendtS. 198–204Der Rechtsanspruch behinderter Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rechtliche Strategie zur Abwehr von Sparmaßnahmen der überörtlichen Sozialhilfeträger und der
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 198-204Dr. Jan Peper & Jürgen Seeberger S. 208–212Perspektiven der sonderpädagogischen Förderung in Hessen. Überlegungen zum Vortrag von Helmut Reiser: »Der Beitrag der Sonderpädagogik zu einer Schule für alle Kinder« (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 208-212
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 3-13Ulrike PeuerböckS. 13–18Selbstbestimmung in der Arbeit und in der Ausbildung - ein Widerspruch? (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 13-18Matthias GrünkeS. 19–31Eine Unterrichtsreihe zur Resilienzförderung auf Basis der rationalemotiven Erziehung (REE) bei lernbeeinträchtigten Kindern (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 19-31Joachim KutscherS. 31–42Von der Organisation der Wissensvermittlung zur Konfliktregulation (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 31-42Karin FunschS. 43–53Die Bedeutung der Verhaltensanalyse bei der Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bereich der Erziehungshilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 43-53Volkmar BauligS. 54–73Hyperaktivität in systemischer Sicht (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 54-73Christian GaedtS. 74–88Das Verschwinden der Verantwortlichkeit. Gedanken zu dem Konzept des Individuums in der postmodernen Gesellschaft und seine Konsequenzen für Menschen mit geistiger Behinderung
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 74-88Regina KrayerS. 88–102Anthropologie in der Sonderpädagogik (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 88-102Jürgen MooseckerS. 102–126Entstellter« Körper - gefährdete Identität?. Reflexionen zum Bedingungsverhältnis von Normadäquanz des Körpers und sozialer Abwertungsprozesse und deren Auswirkung auf die
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 102-126Bernd HeeschS. 127–137Bioethik und Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 127-137Joachim RadatzS. 138–156Wer teilt, gewinnt - Ansatzpunkte zur betrieblichen Integration von Menschen mit Behinderungen (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 138-156Frank StöpelS. 157–172Arbeitsgestaltung in der Werkstatt für behinderte Menschen Die WfbM auf dem Weg zur Lernenden Organisation (?) (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 157-172Eckhard RohrmannS. 173–185Mit dreißig ins Altersheim - Zur Lage junger Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 173-185Anneliese Spreckels-HülleS. 186–195Projektarbeit im Kindergarten (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 186-195Daniel BognarS. 197–198Berufliche Rehabilitation und Eingliederung in Gefahr (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 197-198Sabine WendtS. 198–204Der Rechtsanspruch behinderter Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rechtliche Strategie zur Abwehr von Sparmaßnahmen der überörtlichen Sozialhilfeträger und der
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 198-204Dr. Jan Peper & Jürgen Seeberger S. 208–212Perspektiven der sonderpädagogischen Förderung in Hessen. Überlegungen zum Vortrag von Helmut Reiser: »Der Beitrag der Sonderpädagogik zu einer Schule für alle Kinder« (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 208-212