23002.jpg23002.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2003
Bestell-Nr.: 23002
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Volkmar Baulig

Hyperaktivität in systemischer Sicht (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 54-73

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Nach kritischen Bemerkungen zum Umgang mit dem Hyperaktivitätsphänomen in der Medizin werden systemische Dimensionen erläutert, die mit hyperaktivem Verhalten in einem Rückkoppelungsprozess stehen: die makrosystemische Ebene der Gesellschaft als globale Vorgabe für hyperaktives Verhalten, das System Familie als Sozialisationsinstanz hyperaktiven Verhaltens, innersystemische Abläufe und Befindlichkeiten beim hyperaktiven Kind, die Schule als zumeist verstärkendes System hyperaktiven Verhaltens. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass hyperaktives Verhalten einen sinnvollen und erfahrungsbedingten Bewältigungsversuch darstellt, werden verschiedene Aspekte beschrieben, die im pädagogisch-therapeutischen Kontakt mit hyperaktiven Kindern berücksichtigt werden sollen. Im Einzelnen werden das Herstellen einer systemischen Balance, die Intensivierung von Grenzziehung und Strukturierung, das Ermöglichen von Elementarisierung, das Angebot basaler Beziehungsarbeit, die Anbahnung von Polarität, die Entfaltung der Ausdrucksdimensionen, die Beachtung der energetischen Dimension, das Sich-Rückversichern sowie die Wahrnehmung von Besonderheiten und Ressourcen erläutert.

Stichworte: Hyperkinese, Systemtheorie, Systeme, Sonderpädagogik, Therapie

Keywords: Hyperkinesis, Systems Theory, Systems, Special Education, Treatment
{"Gratis":"","HeftNr":12,"Jahrgang":42}
Helmut Reiser, Nicole Sanders, Michael Urban & Marc Willmann S. 3–13Beziehungskonstellation zwischen Beratern und Beratenen bei der Beratung für Erziehungshilfe in der Schule (BES) (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 3-13
Ulrike PeuerböckS. 13–18Selbstbestimmung in der Arbeit und in der Ausbildung - ein Widerspruch? (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 13-18
Matthias GrünkeS. 19–31Eine Unterrichtsreihe zur Resilienzförderung auf Basis der rationalemotiven Erziehung (REE) bei lernbeeinträchtigten Kindern (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 19-31
Joachim KutscherS. 31–42Von der Organisation der Wissensvermittlung zur Konfliktregulation (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 31-42
Karin FunschS. 43–53Die Bedeutung der Verhaltensanalyse bei der Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bereich der Erziehungshilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 43-53
Volkmar BauligS. 54–73Hyperaktivität in systemischer Sicht (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 54-73
Christian GaedtS. 74–88Das Verschwinden der Verantwortlichkeit. Gedanken zu dem Konzept des Individuums in der postmodernen Gesellschaft und seine Konsequenzen für Menschen mit geistiger Behinderung
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 74-88
Regina KrayerS. 88–102Anthropologie in der Sonderpädagogik (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 88-102
Jürgen MooseckerS. 102–126Entstellter« Körper - gefährdete Identität?. Reflexionen zum Bedingungsverhältnis von Normadäquanz des Körpers und sozialer Abwertungsprozesse und deren Auswirkung auf die
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 102-126
Bernd HeeschS. 127–137Bioethik und Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 127-137
Joachim RadatzS. 138–156Wer teilt, gewinnt - Ansatzpunkte zur betrieblichen Integration von Menschen mit Behinderungen (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 138-156
Frank StöpelS. 157–172Arbeitsgestaltung in der Werkstatt für behinderte Menschen Die WfbM auf dem Weg zur Lernenden Organisation (?) (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 157-172
Eckhard RohrmannS. 173–185Mit dreißig ins Altersheim - Zur Lage junger Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 173-185
Anneliese Spreckels-HülleS. 186–195Projektarbeit im Kindergarten (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 186-195
Daniel BognarS. 197–198Berufliche Rehabilitation und Eingliederung in Gefahr (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 197-198
Sabine WendtS. 198–204Der Rechtsanspruch behinderter Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rechtliche Strategie zur Abwehr von Sparmaßnahmen der überörtlichen Sozialhilfeträger und der
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 198-204
Dr. Jan Peper & Jürgen Seeberger S. 208–212Perspektiven der sonderpädagogischen Förderung in Hessen. Überlegungen zum Vortrag von Helmut Reiser: »Der Beitrag der Sonderpädagogik zu einer Schule für alle Kinder« (PDF)
Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 208-212