Forschung Psychosozial

Die Reihe »Forschung Psychosozial« wendet sich an Wissenschaftler und fachlich interessierte LeserInnen, die sich über den neuesten Stand der psychosozialen Forschung informieren wollen und die neugierig auf aktuelle Forschungsarbeiten sind.

Von der Idealisierung des Nationalsozialismus zur Idealisierung des Kommunismus

Eine biografietheoretische Verlaufsstudie früherer SED-Genossen von 1990 bis 1999

Mit Hilfe von biografischen Interviews mit zwei ehemaligen SED-Genossen, zeigt die Autorin, welche Funktion die Identifikation mit dem Antifaschismus-Verständnis der SED für die Bewältigung von früheren Identifikationen mit dem Nationalsozialismus für Angehörige der Aufbaugeneration der DDR haben konnte. [ mehr ]

Männer im Übergang zur Vaterschaft

Das Entstehen der Beziehung zum Kind

Ariane Schorn untersucht die Anfänge der Vater-Kind-Beziehung, so wie sie sich für Männer, die Vater werden, darstellen. Anhand tiefenhermeneutischer Interviews, die sie vor und nach der Geburt des Kindes geführt hat, zeigt sie typische Erfahrungen sowie dem Bewusstsein oft nicht zugängliche Ängste, Wünsche und Phantasien werdender Väter. [ mehr ]

Crossing Borders - Going Places

Personal Constructions of Otherness

The Psychology of Personal Constructs, developed by George A. Kelly (1905-1967), stressed the importance of the meanings that individuals attach to persons and events in the world surrounding them. [ mehr ]

Suizidversuche schizophrener Patienten

Psychopathologie, Psychodynamik, Prävention

In einer Studie zur Suizidalität stationärer psychiatrischer Patienten werden die Bedingungen des häufigsten und subjektiv schwerwiegendsten Notfalls in psychiatrischen Krankenhäusern anhand empirischer Daten untersucht. [ mehr ]

»... ich war gut gelaunt, immer ein bisschen witzig.«

Eine qualitative Studie über Töchter alkoholkranker Eltern

Dieses Buch umfasst erstmalig eine breite Untersuchung zum Thema »Töchter alkoholkranker Eltern«. Die Ergebnisse heben sich stark von den Resultaten der Suchtforschung ab und eröffnen einen neuen Blick auf das Forschungsfeld. [ mehr ]

»Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben«

Psychoanalyse und Biographieforschung

Das Buch stellt Reflexionen zu Rolle, Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten biografischer (Re-)Konstruktion in der Biografie-Forschung, Wissenschaftsgeschichte und Psychoanalyse dar.
 [ mehr ]

Metaphern der »Kur«

Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozess

Psychotherapie findet vor allem als Austausch bildhafter Redeformen - Metaphern - statt. Therapeuten können lernen, die sprachlichen Bilder ihrer Patienten als verborgene Aspekte ihrer Lebensgeschichte, ihrer körperlichen Befindlichkeit oder körperlichen Erfahrung zu verstehen. [ mehr ]

Stationäre Gruppenpsychotherapie

Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 2001

Ein Buch, das die Arbeit und Entwicklung der stationären Psychotherapie veranschaulicht und dabei mit vielfältigen Anregungen und Informationen dient. [ mehr ]

»… einfach weg aus meinem Leben.«

Eine qualitative Studie über Frauen, die ihren Partner getötet haben

Drei Frauen, die ihren Partner getötet haben, erzählen ihre Lebensgeschichte und die von ihnen produzierten Texte werden von der Autorin wie Scripte für Theaterstücke behandelt. Auf einer imaginären Bühne lässt sich deutlich beobachten, was die Frauen wie sie erzählen. Ihre jeweiligen »Kostüme«, Rollenzuweisungen und Interaktionen geben den Blick frei auf das chiffrierte Selbstverständnis der Frauen und der daraus resultierenden Komplexität ihres Verhaltens. Dem Leser eröffnen sich tiefe Einblicke in die – durch Abwehrmechanismen und Hemmungen generierte – »Absurdität des zwischenmenschlichen Verhaltens«. [ mehr ]

Kernenergie und deutsche Biographien

Die Gegenwärtigkeit des Nationalsozialismus in biographischen Rekonstruktionen von Kerntechnik-Experten

Mit Hilfe von biografischen Fallrekonstruktionen wird untersucht, wie Kernenergie-Experten die Legitimationen im Parlament bzw. der Öffentlichkeit wahrnehmen und wie sie in dieser Situation ein widerspruchsfreies Bild ihrer Arbeit herstellen. Es wird dargestellt, wie ihre Einstellungen zur Kernenergie zustande kommen und welche Funktionen die Biografie und Familiengeschichte dabei haben. [ mehr ]

Skriptum zur Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Das Skriptum dient der übersichtlichen Einführung in das Fachgebiet der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Es ist am neuen Gegenstandskatalog orientiert und ist damit ideal geeignet für die Prüfungsvorbereitung. Alle im Gegenstandskatalog genannten Begriffe sind erläutert und besonders markiert. So kann schnell ein guter Einblick gewonnen werden.
Das Buch behandelt als erstes Lehrbuch die mit dem neuen Gegenstandskatalog gültigen Prüfungsfragen für das Physikum. Es bietet eine kurze und prägnante Einführung.
 [ mehr ]

Drug Treatment and Ethnicity

A Comparative Study in the Metropolitan Areas of Frankfurt, Tel Aviv and San Francisco

This comparative study, by means of a systematic juxtaposition, illuminates the ways in which the German, Israeli and American societies react to the needs of substance-abusing ethnic minority groups. [ mehr ]

Was ist ein »reifes Ich-Ideal«?

Ein Beitrag zur Präzisierung des Idealsystems

In diesem Buch werden die verschiedenen Ichideal-Konzepte der Psychoanalyse gesichtet. Anschließend werden die idealen Selbstkonzepte, wie sie die Akademischen Psychologie konzeptualisiert, beschrieben und den Ichideal-Konzepten der Psychoanalyse gegenübergestellt. Aus den Interviewdaten junger Erwachsener werden Ideale und deren Funktionen rekonstruiert. Aufgrund der theoretischen und empirischen Untersuchungen entsteht ein Vorschlag zur Neukonzeptualisierung des Idealsystems, das zu diagnostischen Zwecken in der therapeutischen Praxis nützlich sein soll. [ mehr ]

Beratung für Kinder in Not

Kindzentrierte Hilfeplanung der Kinderschutzdienste

Ausgehend von den gängigen Beratungstheorien, kindzentrierten Beratungskonzepten, professionellem Vorgehen bei sexuellem Mißbrauch und sozialpädagogischer Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII wird die Praxis der kindzentrierten, kinderschutzspezifischen Hilfeplanung der Kinderschutzdienste von Rheinland-Pfalz vorgestellt. Die Daten, das Material und die zitierten Auszüge für detaillierte Fallbeschreibungen stammen aus Interviews mit den Fachkräften, zur Verfügung gestellten Akten, unzähligen Stundenprotokollen aus den Kontakten mit Kindern und 50 erstellten Fallanalysen. [ mehr ]

Die Psychotherapiestation

Praxis und Forschung in der Stationären Psychotherapie eines psychiatrischen Versorgungskrankenhauses

Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung und den Stand Stationärer Psychotherapie in der Bundesrepublik. Dann geben Praktiker/innen verschiedenster Berufsgruppen und auch eine ehemalige Patientin Auskunft über ihre Tätigkeiten und Erfahrungen auf einer psychotherapeutisch arbeitenden Station. In einem dritten Teil werden anhand wissenschaftlicher Forschungsstudien Art und Weise wie auch Effekte dieser Tätigkeit aufgezeigt. [ mehr ]

Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen

Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung psychoanalytischer Depressionsmodelle. Es versucht einen Brückenschlag zwischen psychoanalytischer Theorie und individuumzentrierter Forschung im Bereich der affektiven Störungen. Es richtet sich sowohl an psychotherapeutisch Tätige wie auch an diejenigen Kliniker und Forscher, die an einzelfallorientierter Forschung (Persönlichkeitsforschung, Psychotherapieforschung) interessiert sind.  [ mehr ]

Leitlinien zur stationären Psychotherapie - Pro und Contra

Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 1999

In der Mainzer Werkstatt werden zum einen empirische klinische Studien vorgestellt, andererseits aber insbesondere auch konzeptuelle Fragestellungen kontrovers diskutiert. Ein wesentliches Ziel dabei ist, für den Bereich von stationärer Psychotherapie ein öffentliches Forum zu schaffen, das schulenübergreifend einen intensiven Dialog zwischen Klinikern und Wissenschaftlern in der Psychotherapieforschung ermöglicht. [ mehr ]

Entsolidarisierung

Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach

Anhand der Analyse der sozialen Werturteile spezifischer gesellschaftlicher Gruppierungen wird untersucht, ob der gegenwärtige Trend zur Abkehr von sozialen Orientierungen und die Intoleranz gegenüber Minderheiten als Folge der Vereinigung Deutschlands anzusehen ist oder bereits vorher entstanden ist. Das Hauptinteresse richtet sich dabei einerseits auf Gruppen, die an sich als ein Hort sozialen und solidarischen Verhaltens gelten – wie Kirchen und Gewerkschaften -, und andererseits auf Studierende und deren Werthaltungen.
 [ mehr ]

The Person in Society

Challenges to a Constructivist Theory

Tagungsband zum XIIIth International Congress on Personal Construct Psychology 1999.
Zur Jahrtausendwende hat das "konstruktivistische Paradigma" in den Humanwissenschaften eine besondere Bedeutung erlangt. Ein früher Ansatz, George Kellys Psychologie der persönlichen Konstrukte, betont zwar die Konstruktionen des Individuums von seiner Welt, Kellys Nachfolger beziehen jedoch zunehmend den gesellschaftlichen Hintergrund des Einzelnen mit ein. In diesem ... [ mehr ]

Wirkfaktoren von stationärer Psychotherapie

Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 1998

In diesem Symposium werden sowohl Konzepte als auch empirische Studien zu verschiedenen Formen von stationärer Psychotherapie vorgestellt und kontrovers diskutiert. [ mehr ]

Dissoziationen des Körpers

Eine Untersuchung der psychischen Repräsentanz des Körpers magersüchtiger Patientinnen und von Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen

Bisher existieren keine Untersuchungsverfahren zum Körpererleben, die in der Lage sind, die subjektiven Aspekte und Bedeutungen von Körpererleben zu erfassen.  [ mehr ]

Territorialität und Psychodynamik

Eine Einführung in die Psychogeographie

Das Buch stellt die erste Einführung in eine am psychoanalytischen Paradigma orientierte Psychogeographie dar. Es sichtet die in den letzten Jahren häufiger werdenden Beiträge zu dieser Thematik, bezieht sie aufeinander und macht so in der psychoanalytischen Literatur sonst kaum angesprochene Themenbreiche einem weiteren Leserkreis zugänglich. [ mehr ]

Subjektivität und Geschichte

Perspektiven politischer Psychologie

Die Beiträge befassen sich mit dem Zusammenhang von Psychologie und Geschichte und diskutieren insbesondere die Leistungsfähigkeit des Konzepts der "Psychohistorie", wie sie von Lloyd de Mause (Was ist Psychohistorie?, Psychosozial-Verlag 1999) vertreten wird. [ mehr ]