23563.jpg23563.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2023
Bestell-Nr.: 23563
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2023-3-249
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Tobias Bernasconi & Theresa Stommel

Elementarisierung weiter-denken (PDF)

Bildungstheoretische Akzentuierung und/zur Erweiterung eines grundlegenden didaktischen Prinzips

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Elementarisierung als didaktisches Konzept und Maßnahme zur didaktischen Reduktion komplexer Sachverhalte hat eine lange Tradition in der Allgemeinen und der sonderpädagogischen Didaktik. In diesem Beitrag wird das Konzept kritisch beleuchtet, durch aktuelle bildungstheoretische Überlegungen fundiert und daran anschließend um eine Elementarisierungsrichtung erweitert. Gegenwärtige Bildungstheorien fokussieren weniger Fragen nach Input oder Output, sondern Bildungsprozesse, was didaktische Überlegungen positiv beeinflussen kann. Die Aktualisierung des Elementarisierungskonzepts wird in Bezug auf ein relationales Verständnis von Behinderung analog zur ICF(-CY) vorgenommen, um individuellen Alltag und Kontextfaktoren bei der Planung und Gestaltung von Bildungssituationen im Elementarisierungsprozess stärker zu berücksichtigen.

Abstract:
Elementarization (Elementarisierung) as a didactic concept and measure for the didactic reduction of complex facts has a long tradition in general didactics as well as in didactics in teaching children with special needs. In this article, the concept is critically examined, substantiated by current educational theoretical considerations, and subsequently extended by a further direction. Current educational theories focus less on questions of input or output, but rather on educational processes, which can positively influence didactic considerations. The update of the concept of elementarization is made in terms of a relational understanding of disability analogous to the ICF(-CY) in order to take more account of individual everyday life and contextual factors when planning and designing educational situations in the process of elementarization.