Zeitschrift: Psychoanalyse im Widerspruch
ISSN: 0941-5378
145 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: November 2013
Bestell-Nr.: 8105
ISSN: 0941-5378
145 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: November 2013
Bestell-Nr.: 8105
abonnieren
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 50: Ästhetik - Robotik
Nr. 50, 2013, Heft 2
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.
Zu den thematischen Schwerpunkten der Zeitschrift zählen die Geschichte der Psychoanalyse in Europa und auf anderen Kontinenten, gesellschaftspolitische und kulturtheoretische Probleme, Kunst und Film, klinische Fragestellungen sowie die Aktualität der Psychoanalyse im interdisziplinären Netzwerk. Zuvor unveröffentlichte Dokumente Sigmund Freuds und anderer historischer Figuren der Psychoanalyse tragen ebenso zum Profil der Zeitschrift bei wie Texte von Marie Langer, Mark Solms, Emilio Modena, Léon Wurmser, Micha Brumlik, Rolf Vogt, Paul Parin oder Antonino Ferro. Über die Beiträge zu den Schwerpunktthemen hinaus bietet die Zeitschrift Rezensionen und Veranstaltungshinweise.
Zu den thematischen Schwerpunkten der Zeitschrift zählen die Geschichte der Psychoanalyse in Europa und auf anderen Kontinenten, gesellschaftspolitische und kulturtheoretische Probleme, Kunst und Film, klinische Fragestellungen sowie die Aktualität der Psychoanalyse im interdisziplinären Netzwerk. Zuvor unveröffentlichte Dokumente Sigmund Freuds und anderer historischer Figuren der Psychoanalyse tragen ebenso zum Profil der Zeitschrift bei wie Texte von Marie Langer, Mark Solms, Emilio Modena, Léon Wurmser, Micha Brumlik, Rolf Vogt, Paul Parin oder Antonino Ferro. Über die Beiträge zu den Schwerpunktthemen hinaus bietet die Zeitschrift Rezensionen und Veranstaltungshinweise.
Sebastian LeikertS. 7–20Vier Thesen zu einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 7-20Ulrich PfarrS. 21–41Unheimlich geworden und doch wieder aktuell: Einfühlung, Projektion und Übertragung (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 21-41Gerlinde GehrigS. 43–55Psychose, Halluzination und Traum - Anmerkungen zur Freud-Lektüre Walter Benjamins (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 43-55Dietmar Bruckner, Dietmar Dietrich, Heimo Zeilinger, Daniela Kowarik, Peter Palensky, Klaus Doblhammer, Tobias Deutsch & Georg Fodor S. 57–116ARS: Eine technische Anwendung von psychoanalytischen Grundprinzipien für die Robotik und Automatisierungstechnik (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 57-116Gerhard Schneider & Gabriele Witt-Schneider S. 117–126Wovon man sich lösen will, dahin muß man (zurück). Der psychoanalytische Prozeß in Tom Tykwers »Der Krieger und die Kaiserin« (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 117-126
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 7-20Ulrich PfarrS. 21–41Unheimlich geworden und doch wieder aktuell: Einfühlung, Projektion und Übertragung (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 21-41Gerlinde GehrigS. 43–55Psychose, Halluzination und Traum - Anmerkungen zur Freud-Lektüre Walter Benjamins (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 43-55Dietmar Bruckner, Dietmar Dietrich, Heimo Zeilinger, Daniela Kowarik, Peter Palensky, Klaus Doblhammer, Tobias Deutsch & Georg Fodor S. 57–116ARS: Eine technische Anwendung von psychoanalytischen Grundprinzipien für die Robotik und Automatisierungstechnik (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 57-116Gerhard Schneider & Gabriele Witt-Schneider S. 117–126Wovon man sich lösen will, dahin muß man (zurück). Der psychoanalytische Prozeß in Tom Tykwers »Der Krieger und die Kaiserin« (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 117-126