Kultur

In dieser Rubrik finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften aus dem Themenbereich »Kultur«. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.

Laudato Si’

Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus

Es ist die ernsthafte Sorge um den Zustand unseres Planeten, die Papst Franziskus dazu veranlasst hat, seine zweite Enzyklika Laudato Si’ zu verfassen. Erstmals diskutieren nun im vorliegenden Buch WissenschaftlerInnen aus verschiedensten Disziplinen und ausgewählte VertreterInnen von (Nichtregierungs-)Organisationen über die päpstliche Veröffentlichung »Über die Sorge für das gemeinsame Haus«. Sie stellen dabei die Argumente, Analysen und Schlussfolgerungen des Papstes auf den Prüfstand und eröffnen den Diskurs in ihrer jeweiligen Fachdisziplin. [ mehr ]

Martin Scorsese

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 13

Martin Scorsese (geb. 1942) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure und Vertreter des New Hollywood. In der Tradition des europäischen Autorenfilms der 1960er und 70er Jahre thematisiert Scorsese individuelle, soziale und soziokulturelle Konfliktsituationen sowie die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeiten, Gewalt und den Verlust basaler Sicherheiten. [ mehr ]

IMAGO

Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 4

Das weitgefächerte Themenspektrum des vierten IMAGO-Bandes reicht von Dürers Gelingen, einen Gedankenprozess in Melencolia I zu einem Bild zu formen, über die Träume Nebukadnezars bis zur Frage nach der Möglichkeit fotografischer Fiktion. [ mehr ]

Religion(en) im 21. Jahrhundert

Zwischen Tradition und Zukunft

Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation stehen Themen wie das Verhältnis von Religion und moderner Gesellschaft, Religion und Gewalt sowie die Einstellung religiöser Menschen zu den Grundlagen unseres Staates im Fokus aktueller Debatten. Aus theologischer, kirchenpolitischer sowie sozial- und islamwissenschaftlicher Perspektive beleuchten die AutorInnen unter anderem folgende Fragen: Welche Erwartungshaltung gibt es in Politik und Gesellschaft gegenüber Religionen? Wie offen sind religiöse Gemeinschaften gegenüber der säkularen Gesellschaft? [ mehr ]

Eliza im Netz

Aus der Werkstatt eines Psychotherapeuten

Als lebendige und spannende Fallschilderung aus der Perspektive des Patienten und in literarischer Form stellt das Buch einen neuen, im deutschen Sprachraum außergewöhnlichen Zugang zur Psychoanalyse dar. [ mehr ]

Geschlechtliche Vielfalt (er)leben

Trans*- und Intergeschlechtlichkeit in Kindheit, Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter

Mit der Thematik Inter- und Transsexualität im Kindes- und jungen Erwachsenenalter beschäftigen sich die AutorInnen dieses Bandes aus interdisziplinärer und multidimensionaler Perspektive. Die Beiträge sollen insbesondere pädagogischem Fachpersonal eine Handreichung beim Umgang mit inter* und trans* Kindern und Jugendlichen sein. [ mehr ]

Wer liebt, der straft?

SM- und BDSM-Erotik zwischen Pathologisierung und Anerkennung

Die Diskussion um SM- und BDSM-Erotik bewegt sich zwischen Pathologisierung und Anerkennung und wurde jüngst durch den Roman-Erfolg Fifty Shades of Grey neu entfacht. Konstitutiv für SM- und BDSM-Praktiken ist ein definierter Rahmen, der zunächst diskursiv ausgehandelt werden muss. Diesem diskursiven Element im Sinne eines konsensuellen Verhandlungs- und Vertragsmodells zollt das vorliegende Buch besondere Aufmerksamkeit. [ mehr ]

Schönheitsmedizin

Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven

Der optimierte Mensch ist in den westlichen Gesellschaften zum neuen Sozialcharakter avanciert.
Schönheitsmedizinische Behandlungen wie Botoxinjektionen oder kosmetische Operationen gehören inzwischen zum medizinischen Alltag. Die überwiegend praxisfern geführte Debatte ergänzen die BeiträgerInnen durch praxisrelevante Aspekte, die eine fundierte Diskussion des Lifestyle-Trends der ästhetischen Selbstoptimierung erst möglich machen.
 [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2016: Irritierend sexuell

19. Jahrgang, 2016, Heft 1

Das Heft 1/2016 der Freien Assoziation beschäftigt sich unter dem Titel »Irritierend sexuell« mit aktuellen sexualpolitischen Debatten. Der erste Hauptbeitrag ist ein von Arkadi Blatow eingeleiteter Wiederabdruck der im Jahre 1932 erschienenen Aufklärungsbroschüre »Wenn dein Kind dich fragt … Gespräche, Beispiele und Ratschläge zur Sexualerziehung« der Psychoanalytikerin Annie Reich. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Bestseller Fifty Shades of Grey widmet sich die Soziologin und Psychoanalytikerin Ilka Quindeau in ihrem Beitrag einem aktuellen »Unbehagen in der Sexualität«.  [ mehr ]

psychosozial 144: Masken des Bösen

(39. Jg., Nr. 144, 2016, Heft II)

Nach einer bekannten Liedzeile ist »das Böse immer und überall«: Sieht man sich derzeit auf dem Buchmarkt und im Internet um, dann gewinnt man den Eindruck, es sei, wenn nicht in aller, so doch in vieler Munde. Warum aber ist, falls dieser Eindruck zutrifft, »das Böse« so populär? Vielleicht fängt der Begriff eine bestimmte kollektive Stimmung ein, eine Stimmung globaler Bedrohung und Gefährdung, die viele Menschen ... [ mehr ]

Körper-Sprachen

Eine Publikation der DGPT

In den letzten Jahren hat sich das Interesse an den körperlichen Ausdrucksformen psychischen Geschehens vertieft. Das Jahrbuch der DGPT thematisiert neben klinischen Konzepten zur Verbreitung und Genese psychosomatischer Symptome auch neuere Theorien zum Verhältnis von Psyche und Soma, zum Embodiment sowie Ansätze aus den Kunst-, Kultur und Geschichtswissenschaften. [ mehr ]

Versuch über den Schwindel

Religion, Schrift, Bild, Geschlecht

Christina von Braun beleuchtet die bereits in der Etymologie des Wortes verankerten, eng verknüpften Bedeutungsebenen des Schwindels, dazu verfolgt sie zwei historische Hauptstränge: die Geschlechterbilder einerseits und den Vergleich zwischen jüdischen und christlichen Denkwelten andererseits. An keinem anderen Beispiel lässt sich die Wirkungs- und Wirklichkeitsmacht abendländischer Simulationstechniken besser aufzeigen. [ mehr ]

Cinépassion - The Sequel

Eine psychoanalytische Filmrevue

In der Reihe »Cinépassion« stellen PsychoanalytikerInnen unterschiedlicher Provenienz einem breiten Publikum ausgewählte Filme vor. Dabei beleuchten sie die unbewussten Motive der ProtagonistInnen, die jeden Plot vorantreiben. Im dritten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« sind 20 psychoanalytische Kommentare zu Filmen des internationalen Studiofilms versammelt. Betrachtet werden unter anderem High noon, Persepolis, Being John Malkovich, Amour, My neighbor Totoro und Como Agua para Chocolate. [ mehr ]

Augen Blicke West Afrika

Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy, Fritz und Ruth Morgenthaler auf ihren Reisen 1954-1971 / Katalog zur Ausstellung »Paul Parin als Fotograf« (Wien, September 2016)

Zu Ehren des 100. Geburtstags von Paul Parin präsentiert der vorliegende Katalog zur Fotoausstellung »Paul Parin als Fotograf« eine Auswahl bisher unveröffentlichter Fotografien seines Nachlasses. Durch die Linse des Fotografen treten wir in Kontakt mit den dort lebenden Ethnien – den Dogon und Agni, die wiederum den Fotografen fokussieren. In ihren Beiträgen verorten die AutorInnen die Bilder in den fotohistorischen Kontext und untersuchen das Verhältnis von Fotografie und Psychoanalyse. [ mehr ]

Hitler - Diagnose des destruktiven Propheten

Kann Hitlers politische Abnormität aus seinen diversen körperlichen Krankheiten und vor allem aus seiner Psychopathologie erklärt werden? Fritz Redlich legt dar, wie physische Krankheit und psychische Störung den Geisteszustand des Diktators beeinflusst haben. Redlichs Hitler-Biografie sticht aus der Masse ähnlicher Publikationen heraus, da er umfassend von Hitlers Krankenblättern Gebrauch macht und das Verhältnis zwischen Hitler und seinem Leibarzt, dem umstrittenen Theodor Morrel, erschöpfend untersucht. [ mehr ]

Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik

Rührung, Erschütterung und Ergriffenheit sind zentrale Momente des ästhetischen Erlebens. Der vorliegende Band nähert sich interdisziplinär dem subjektiven Verarbeitungsprozess von Musik.  [ mehr ]

Psychotische Körperbilder

Psychoanalytische Arbeit mit schwer gestörten Patienten

Der seelische Zustand psychotischer Patienten drückt sich häufig in ihrem Körperbild aus. Im vorliegenden Buch beschreibt Rosenfeld sein theoretisches Modell des primitiven psychotischen Körperbildes und veranschaulicht in zahlreichen Falldarstellungen seine psychoanalytische Arbeit mit psychotisch-hypochondrischen Patienten.
 [ mehr ]

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 55: Selbstoptimierung

Nr. 55, 2016, Heft 1

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

Ethnopsychoanalyse revisited

Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten

Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Parin untersuchen die AutorInnen im vorliegenden Buch die Entwicklung und Ausbreitung der Ethnopsychoanalyse im deutschsprachigen Raum nach der Jahrtausendwende. Im Fokus der ethnopsychoanalytischen Forschung steht heute die Gegenübertragung der ForscherInnen, mit deren Hilfe die Schleichwege des Unbewussten in transkulturellen und postkolonialen Kontexten besser verstanden werden können. Die AutorInnen zeigen die Anwendung ethnopsychoanalytischer Methodik in interdisziplinären Forschungs- und Praxisfeldern. [ mehr ]

Narrationen der Fälschung

Von Kunstfälschung und Erzählkunst bei Wolfgang Beltracchi, Eric Hebborn und Elmyr de Hory

Erst durch eine gute Erzählung überzeugt der Kunstfälscher sein Publikum von der Glaubwürdigkeit seines Werkes. Solange Kunstfälschungen durch diesen Kontext authentisch erscheinen, können sie als millionenschwere Originale gefeiert werden. Entpuppt sich die Erzählung jedoch als Lüge, fällt ihr materieller Wert in sich zusammen. Der Autor zeigt auf, inwiefern die kreative Energie von Fälschern nicht nur auf das Schaffen einer handwerklich perfekten Nachahmung, sondern insbesondere auf eine überzeugende Narration zielt.
 [ mehr ]

Kontrollierter Kontrollverlust

Jazz und Psychoanalyse

Sowohl in der Psychoanalyse als auch in der Musik ist ein kontrollierter Kontrollverlust nicht nur möglich, sondern sogar erwünscht, um Spielräume auszuloten, die Beziehung zwischen Bewusstem und Unbewusstem zu vertiefen und neue Ideen zu entwickeln. Im vorliegenden Buch wird ein besseres Verständnis psychischer Prozesse anhand musikalischer Phänomene vermittelt, während umgekehrt auch musikalische Vorgänge mithilfe psychoanalytischer Begrifflichkeiten verstehbar werden.

 [ mehr ]

Über Psychoanalyse

Schriften und Vorträge

Paul Ricoeur zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er hat zu seinen Lebzeiten mehr als dreißig Schriften veröffentlicht – ein außergewöhnliches philosophisches Oeuvre, auf das die Psychoanalyse Freuds einen entscheidenden Einfluss hatte. Der vorliegende Band versammelt seine Essays zum Thema Psychoanalyse, die sich gleichermaßen durch leichte Lesbarkeit wie philosophische Tiefe auszeichnen. [ mehr ]

Im Prisma der Kreativität

Zwei psychoanalytische Fallstudien

Im vorliegenden Buch werden zwei analytische Fallstudien detailliert geschildert und besonders im Hinblick auf ihr spezifisches kreatives Potenzial untersucht. Zunächst werden Ursprung und Funktion von Kreativität anhand klassischer und zeitgenössischer Literatur dargestellt und durch das Prisma der analytischen Modelle von Freud, Klein und deren Nachfolger betrachtet. Die anschließend präsentierten Fallbeschreibungen veranschaulichen den Einsatz von kreativer Betätigung in der Analyse. [ mehr ]

Subjektivität und Verstehen

Psychoanalyse und Sozialwissenschaften im Dialog. Jörg Frommer zum 60. Geburtstag

Im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Sozialwissenschaften beleuchten die Autorinnen und Autoren kreative, narrative, biografische und soziokulturelle Aspekte der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg und untersuchen ihren Einfluss auf die Konzeptualisierung von Subjektivität und Verstehen. [ mehr ]