10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 23626
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2025-2-145
abonnieren
Dieter Gers
Der Beitrag der Hilfsschulen bei der Ausgrenzung und Deportation der Sinti und Roma (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Hilfsschullehrkräfte beteiligten sich in der NS-Zeit aktiv an der Zwangssterilisation ihrer Schüler. Sie halfen mit, die »Bildungsunfähigen« auszuschulen. Kinder von Sintiund Roma wurden in die Sterilisationsverfahren einbezogen. Sie galten als »fremdrassig« und wurden ausgegrenzt. Hilfsschulen, die von Sintiund Roma-Kindern überproportional häufig besucht wurden, versuchten sie auszuschulen, falls sie staatenlos oder »verhaltensauffällig« waren. Ab 1936 wurden sogenannte »Zigeunerlager« eingerichtet. Mit dem »Auschwitz-Erlass« 1942 begann die Deportation und Ermordung aller deutschen Sinti und Roma. In einem Personalbogen einer Hilfsschule lautet der letzte Eintrag: 08.03.1943 nach Auschwitz. Die im nationalsozialistischen Lehrerbund (einer Organisation, in der sich die meisten Lehrkräfte regelmäßig trafen und u.a. die Umsetzung der nationalsozialistischen eugenischen Maßnahmen berieten) organisierten Hilfsschullehrkräfte machten vielfältige Vorschläge, wie Sintiund Roma-Kinder erfasst werden könnten. »Die endgültige Lösung der Zigeunerfrage« wird angemahnt. In historischer »Kontinuität« setzen sich im Jahre 2025 wieder rechte Parteien für »ethnisch reine Gesellschaften« ein.
Abstract:
Auxiliary school teachers actively participated in the forced sterilisation of their pupils during the Nazi era. They helped to school those »unfit for education«. Children of Sinti and Roma were included in the sterilisation procedures. They were considered »foreign-bred« and were marginalised. Auxiliary schools, which were disproportionately attended by Sinti and Roma children, tried to expel them if they were stateless or had »behavioural problems«. From 1936, so-called »gypsy camps« were set up. The deportation and murder of all German Sinti and Roma began with the »Auschwitz Decree« in 1942. The last entry in a personnel sheet from an auxiliary school reads: 8 March 1943 to Auschwitz. The teachers organised in the National Socialist Teachers’ Association (an organisation in which most teachers met regularly and discussed the implementation of the National Socialist eugenic measures, among other things) made a variety of suggestions as to how Sinti and Roma children could be recorded. »The final solution to the Gypsy question« was urged. In historical »continuity«, right-wing parties are once again campaigning for »ethnically pure societies« in 2025.
Abstract:
Auxiliary school teachers actively participated in the forced sterilisation of their pupils during the Nazi era. They helped to school those »unfit for education«. Children of Sinti and Roma were included in the sterilisation procedures. They were considered »foreign-bred« and were marginalised. Auxiliary schools, which were disproportionately attended by Sinti and Roma children, tried to expel them if they were stateless or had »behavioural problems«. From 1936, so-called »gypsy camps« were set up. The deportation and murder of all German Sinti and Roma began with the »Auschwitz Decree« in 1942. The last entry in a personnel sheet from an auxiliary school reads: 8 March 1943 to Auschwitz. The teachers organised in the National Socialist Teachers’ Association (an organisation in which most teachers met regularly and discussed the implementation of the National Socialist eugenic measures, among other things) made a variety of suggestions as to how Sinti and Roma children could be recorded. »The final solution to the Gypsy question« was urged. In historical »continuity«, right-wing parties are once again campaigning for »ethnically pure societies« in 2025.
Erik WeberS. 103–105Editorial (PDF)
Jan WeisserS. 106–134Wissenszirkulationen (PDF)
»Schweizer Heilpädagogik« im 20. JahrhundertKaroline Klamp-GretschelS. 135–144Inklusive politisch-kulturelle Bildung (PDF)
Ansatzpunkte zur Vermittlung politischer und demokratischer Inhalte in der inklusiven Kinderund JugendbildungsarbeitDieter GersS. 145–154Der Beitrag der Hilfsschulen bei der Ausgrenzung und Deportation der Sinti und Roma (PDF)
Hendrik Trescher & Peter Nothbaum S. 155–171Weiterbildungsbedarfe im Kontext der Betreuung von Menschen mit »geistiger Behinderung« (PDF)
Ergebnisse einer bundesweiten Online-BefragungErik WeberS. 172–174Rezension von: Liane Grewers (2024). Gewaltprävention und Gewaltintervention in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung (PDF)
Stefan SchusterS. 174–178Rezension von: Kirsten Maria Düsberg, Luciana Degano Kieser & Jörg Utschakowski (Hrsg.). (2024). Basaglia. Radikales Denken, optimistisches Handeln (PDF)
Alicia HanfS. 179Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
Schwerpunktthema: Barrieren für autistische Schüler:innen in der SchuleVera MoserS. 180–192Das schAUT Projekt: Materialien zur Reduktion von Barrieren für autistische Schüler:innen (PDF)
Hans DrangmeisterS. 193–196»… und dann gelingt es doch!« (PDF)
Wissenschaftliche Fachtagung zur emotionalen und sozialen EntwicklungBettina Eckert ZieglerS. 197–199Aus der Verbandsarbeit (PDF)
Jan WeisserS. 106–134Wissenszirkulationen (PDF)
»Schweizer Heilpädagogik« im 20. JahrhundertKaroline Klamp-GretschelS. 135–144Inklusive politisch-kulturelle Bildung (PDF)
Ansatzpunkte zur Vermittlung politischer und demokratischer Inhalte in der inklusiven Kinderund JugendbildungsarbeitDieter GersS. 145–154Der Beitrag der Hilfsschulen bei der Ausgrenzung und Deportation der Sinti und Roma (PDF)
Hendrik Trescher & Peter Nothbaum S. 155–171Weiterbildungsbedarfe im Kontext der Betreuung von Menschen mit »geistiger Behinderung« (PDF)
Ergebnisse einer bundesweiten Online-BefragungErik WeberS. 172–174Rezension von: Liane Grewers (2024). Gewaltprävention und Gewaltintervention in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung (PDF)
Stefan SchusterS. 174–178Rezension von: Kirsten Maria Düsberg, Luciana Degano Kieser & Jörg Utschakowski (Hrsg.). (2024). Basaglia. Radikales Denken, optimistisches Handeln (PDF)
Alicia HanfS. 179Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
Schwerpunktthema: Barrieren für autistische Schüler:innen in der SchuleVera MoserS. 180–192Das schAUT Projekt: Materialien zur Reduktion von Barrieren für autistische Schüler:innen (PDF)
Hans DrangmeisterS. 193–196»… und dann gelingt es doch!« (PDF)
Wissenschaftliche Fachtagung zur emotionalen und sozialen EntwicklungBettina Eckert ZieglerS. 197–199Aus der Verbandsarbeit (PDF)