23004.jpg23004.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2003
Bestell-Nr.: 23004
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Ernst Berger

Die Förderung von Autonomie unter den Bedingungen der Entwicklungsbeeinträchtigungen (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(3-4), 253-258

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Rahmen von Überlegungen zur Betreuung entwicklungsbeeinträchtigter Kinder wird einleitend auf einen in den vergangenen Jahren erfolgten Perspektivenwechsel hingewiesen, aus dem sich für die rehabilitative Betreuung verschiedene Konsequenzen ergeben: Die Entwicklungsforschung muss den Menschen als biopsychosoziale Einheit begreifen. Das Kind muss als aktiv handelndes Subjekt seiner eigenen Entwicklung verstanden werden. Der Zuwachs an Lebensqualität stellt den entscheidenden Maßstab für den Erfolg therapeutischer Bemühungen dar. Die subjektwissenschaftlichen Bausteine einer derart begründeten Förderung werden kurz skizziert: (1) Entwicklung ist ein Prozess, in dem ein Organismus wachsende Komplexität und einen höheren Grad von Struktur seiner Austauschprozesse erlangt. (2) Autonomie bedeutet Selbstbestimmung und wird als kooperativer Prozess aufgefasst. (3) Lernen wird im Sinne von L. Vygotski und J. Bruner als ein Prozess des Austauschs konzipiert. Die Rolle von Therapie unter den Bedingungen von Beeinträchtigungen bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung; in diesem Kontext wird darauf verwiesen, dass die Entwicklung von Kindern mit Beeinträchtigungen den allgemeinen Entwicklungsmustern folgt und dass die Unterstützung zur Entwicklung von Selbstkompetenz die zentrale Ausgabe der Umwelt ist. Risiken im Entwicklungsprozess beeinträchtigter Kinder werden genannt und entwicklungsförderliche Haltungen und Vorgehensweisen werden aufgezählt.

Stichworte: Sonderpädagogik, Behinderungen, Selbstbestimmung, Humanentwicklung, Lernen, Biopsychosozialer Ansatz

Keywords: Special Education, Disabilities, Self Determination, Human Development, Learning, Biopsychosocial Approach
{"Gratis":"","HeftNr":34,"Jahrgang":42}