23005.jpg23005.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2003
Bestell-Nr.: 23005
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Wolfgang Jantzen

Deinstitutionalisierung in einer Großeinrichtung - Methoden und Methodologie im Prozess der wissenschaftlichen Begleitung (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(3-4), 332-344

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Mit Bezug auf eigene Erfahrungen, die in einer Großeinrichtung der Behindertenhilfe gewonnen wurden, werden einige methodologische und methodische Aspekte von Deinstitutionalisierungsforschung erörtert. Ausgehend von einer Skizze zentraler Ausgangs- und Rahmenbedingungen im behandelten Beispiel werden Fachberatungen von Wohngruppen als Kern der Methode und Methodologie der Begleitforschung bezeichnet und näher erläutert. Die Fachberatungen bestanden aus (1) Interviews mit den betroffenen Mitarbeitern zu deren Problemsicht und (2) der Erarbeitung einer Geschichte der behinderten Bewohner im Rahmen einer rehistorisierenden Diagnostik. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit wissenschaftstheoretischen Überlegungen zum Status von Theorien im Prozess der Deinstitutionalisierung. Zur Beantwortung der Frage, wie formale und allgemeine Theorien gleichzeitig Schlüssel zur konkreten Lebenswelt bleiben können, wird auf Ideen von L. S. Vygotskij und E. V. Il'enkov zurückgegriffen.

Stichworte: Deinstitutionalisierung, Qualitative Forschung, Theorien, Behinderungen

Keywords: Deinstitutionalization, Qualitative Research, Theories, Disabilities
{"Gratis":"","HeftNr":34,"Jahrgang":42}