23062.jpg23062.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2006
Bestell-Nr.: 23062
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Birger Siebert

Intelligenzentwicklung bei schwersten Beeinträchtigungen. Das Beispiel der Taubblindenpädagogik nach A. Mescerjakov (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(3), 297-311

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die pädagogische Arbeit von Alexander Mescerjakov mit taubblindstummen Kindern in einem Internat in Zagorsk (heute Sergiev Posad) in der Nähe von Moskau in den 1960er Jahren wird als Beispiel einer kulturhistorischen Theorie der Intelligenz als Entwicklung und sozialer Aneignung geistiger Tätigkeiten beschrieben. Mescerjakovs Konzeption beruht auf der These, dass psychische Repräsentanzen nicht erst mit der Entwicklung der Sprache auftreten, sondern dass bereits vor dem Spracherwerb eine Entwicklung bestimmter Intelligenztätigkeiten erfolgt. Die von Mescerjakov in tätigkeitstheoretischer Terminologie gefassten Prinzipien der Intelligenzentwicklung bei taubblindstummen Kindern während der Ausbildung im Internat werden unter Berücksichtigung der Arbeiten Hegels zur Psychologie der subjektiven Intelligenz dargestellt: (1) Entwicklung der Anschauung als Beginn der Intelligenztätigkeit. (2) Entstehung von Aufmerksamkeit und Anschauung und der Beginn des Vorstellens in der orientierend-untersuchenden Tätigkeit. (3) Vorstellungen als Moment der Intelligenzentwicklung. (4) Entwicklung von Vorstellungen über die gegenständliche Tätigkeit. Implikationen für eine entwicklungsorientierte Pädagogik bei schwersten Beeinträchtigungen werden abschließend erörtert.

Stichworte: Intelligenz, Kognitive Entwicklung, Taubblinde, Psychologische Theorien, Sonderpädagogik, Kognitive Fähigkeiten, Humanentwicklung, Aktivitätstheorie

Keywords: Intelligence, Cognitive Development, Deaf Blind, Psychological Theories, Special Education, Cognitive Ability, Human Development, Activity Theory