23276.jpg23276.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2013
Bestell-Nr.: 23276
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Benjamin Haas

Von der Suche nach Perspektiven einer inklusiven Schulentwicklung an der Anne-Frank-Schule in Raunheim (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 329-334

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Durch das »Projekt Inklusion« steht das hessische Kultusministerium in der Verantwortung, die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der schulischen Bildung umzusetzen (vgl. HKM). In diesem Zusammenhang sind neben positiven Neuerungen, vor allem an Schulen an denen bisher keine Integration stattgefunden hat, auch entgegen gesetzte Entwicklungen zu beobachten: Die Überweisungen an Förderschulen für Lernhilfe scheinen zu steigen und die Wartelisten für Prävention und Überprüfungen werden länger (vgl. GEW-regional 12/12, S. 11f.). Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die rechtlichen Änderungen der VOSB auf erprobte integrative Konzepte haben, bzw. ob dadurch Prozesse einer inklusiven Schulentwicklung unterstützt werden. Dieser Frage wird im Folgenden am Beispiel der Anne-Frank-Schule (AFS) Raunheim nachgegangen. Hierbei wird nicht nur deren integratives Konzept dargestellt, sondern auch auf Ansätze und Probleme einer inklusiven Perspektivenerweiterung verwiesen.