23389.jpg23389.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2017
Bestell-Nr.: 23389
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Norbert Störmer

Vorstellungen einer »evidenzbasierten Pädagogik« und ihre fachlichen Grenzen (PDF)

Behindertenpädagogik 2017, 56(2), 118-132

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In den letzten Jahren hat die Diskussion um Fragen der Evidenzbasierung in der Pädagogik im Allgemeinen wie auch im Bereich der Heilund Sonderpädagogik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zwischenzeitlich wird sogar von einer »evidenzbasierten Pädagogik« gesprochen und die Evidenzbasierung als wissenschaftlicher Auftrag aufgefasst. Zudem soll auf die Umsetzung einer »evidenzbasierten Praxis« zielgerichtet hingearbeitet werden. Diese »evidenzbasierte Pädagogik« lässt sich von der Vorstellung leiten, dass ein experimentell gesichertes und generalisierbares Wissen eine Grundlage für das Ausweisen einer Wirksamkeit pädagogischen Handels sein kann und sein soll. Gemäß dieser Vorstellung sollen künftig nur noch solche Methoden, Maßnahmen und Materialien zur Anwendung kommen, die sich sowohl wissenschaftlich wie auch praktisch als »wirksam« – als »evident« erwiesen haben bzw. so erscheinen.