23534.jpg23534.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2022
Bestell-Nr.: 23534
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2022-4-384
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Lucia Staib, Julia Heusner, Nico Leonhardt & Saskia Schuppener

»Ich kann das nicht verstehen, dass die Leute dann manchmal wegschauen« (PDF)

Plurale Perspektiven auf Exklusion und Solidarität im Corona-Diskurs

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der vorliegende Beitrag stellt den Versuch dar, die Sichtweisen und Erfahrungen von Menschen mit Behinderungserfahrungen zu Beginn der Coronapandemie aufzuzeigen und diese mit einer (kritischen) Reflexion bestehender medialer und theoretischer Diskurse zu verknüpfen. Hierzu erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der ›Risikogruppe‹ und dem Konzept der Solidarität. Auf der Basis einer Pluralisierung wird für ein Konzept von Solidarität/solidarischem Handeln plädiert, welches grundsätzlich differenzbejahend ist und Exklusionsmechanismen sowie Ausschlüsse nicht reproduziert, sondern zum Ausgangspunkt von Kritik macht. So können mit Blick auf Menschen mit Behinderungserfahrungen ableistische Strukturen und Kulturen identifiziert und langfristig verändert werden.

Abstract:
This article is an attempt to show the views and insights of people with experiences of disability at the beginning of the Corona pandemic and to link these with a (critical) reflection of existing media and theoretical discourses. For this purpose, a critical examination of the construct of the ›risk group‹ and the concept of solidarity will take place. On the basis of a pluralization, a concept of solidarity/solidary action is pleaded for, which is fundamentally difference-affirming and does not reproduce exclusion mechanisms and exclusions, but makes them the starting point of criticism. In this way, ableist structures and cultures can be identified and changed in the long term with regard to people with experiences of disability.