Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil - FATRA e.V. Psychotherapeutische, soziale und politische Unterstützung für traumatisierte Flüchtlinge (PDF)
Lebensund Behandlungsperspektien traumatisierter bosnischer Flüchtlinge in Deutschland (PDF)
Massenpsychologische Aspekte der serbischen Politik. Versuch einer psychoanalytischen Interpretation (PDF)
Zur Ethik »Humanitärer Interventionen« - der Bezug auf Menschenrechte zur Legitimation der kriegerischen Konfliktlösung im Kosovo (PDF)
Politische Kontroversen vor dem Hintergrund einer traumatischen Kultur (PDF)
Offener Brief vom 29. Oktober 1999 an die Mitglieder der deutschen IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War)-Sektion (PDF)
Die exzentrische Funktion der Psychoanalyse in Wissenschaft, Therapie und Kultur (PDF)
Eine Glosse über das Sigmund Freud-Museum in Wien und die schwarz-blaue Regierung in Österreich (PDF)
Persönliche Erinnerungen an den Anschluß 1938 (PDF)
Psychoanalyse in zweiter Sprache - Muttersprache und Fremdsprache (PDF)
Der Kampf um die symbolische Ordnung. Jim Jarmusch: »Ghost Dog. The way of the Samurai« (PDF)
Das Piano von Jane Campion (PDF)
Die Rolle von Neid und Neidabwehr im Antisemitismus - Eine Sprachanalyse von Richard Wagners Schrift »Das Judentum in der Musik« (PDF)
Kreativität und Trauma im Leben und Werk der Malerin Frida Kahlo (PDF)
Psychoanalytiker vor und hinter der Kamera. Ein früher Dokumentarfilm der Psychoanalyse von Philip R. Lehrman (PDF)
Editorische Bemerkung zum Text von Melanie Klein (PDF)
Psychoanalyse als Beruf (PDF)
»Es hat doch beinahe den Anschein, als wäre das Analysieren der dritte jener unmöglichen Berufe, in denen man des ungenügenden Erfolges von vornherein sicher sein kann«, gab Freud 1937 zu bedenken. Analytiker sehen sich heute mehr denn je ganz spezifischen Anforderungen und Belastungen ausgesetzt und von einer skeptischen Öffentlichkeit mit wachsender Aufmerksamkeit beobachtet. Wir haben die Psychoanalyse zu einem Beruf gemacht und sie – ... [ mehr ]
Die frühe Kindheit (PDF)
Das Jahrbuch widmet sich den Entwicklungsprozessen der ersten Lebensjahre. Es diskutiert Ergebnisse der aktuellen Säuglings- und Kleinkindforschung und der Bindungstheorie. Weitere Beiträge handeln von psychoanalytischen Konzepten des Lernens und der Lernbehinderung und informieren über aktuelle psychoanalytisch-pädagogische Neuerscheinungen. Ein Literaturumschauartikel greift das selten behandelte Thema der Geschwisterbeziehung auf. [ mehr ]
Mit anderem Blick (PDF)
Wilfried Gottschalch versucht in diesem Buch seine subjektiven Erfahrungen als Jugendleiter, Lehrer, Hochschullehrer und Homo politicus so zu objektivieren, daß sie anderen Pädagogen Orientierungshilfe bieten können. Er entwirft in ihm eine skeptische Pädagogik, die nicht zum Verzweifeln, sondern zu besonnenem Eingreifen anregen will.
Zur Erkundung der inneren Welt gebraucht er die Psychoanalyse, weil psychoanalytische Erfahrung Pädagogen zu höherer Wahrnehmungsfähigkeit verhelfen kann: für ihre eigene innere Welt und für die Welt ihrer Kinder, Jugendlichen, Klienten und Kollegen. [ mehr ]