Zeitschrift: Psychoanalyse im Widerspruch
ISSN: 0941-5378
120 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Juni 2020
ISBN-13: 978-3-8379-8316-6
Bestell-Nr.: 8316
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2020-1
ISSN: 0941-5378
120 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Juni 2020
ISBN-13: 978-3-8379-8316-6
Bestell-Nr.: 8316
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2020-1
abonnieren
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 63: Klimawandel
Nr. 63, 2020, Heft 1
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Die Ausgabe Nummer 63 der Psychoanalyse im Widerspruch hat den »Klimawandel« zum Schwerpunkt. Im naheliegenden Sinne ist damit zunächst einmal das ökologische Klima gemeint. Die originellen Betrachtungsweisen der Beiträge in dieser Ausgabe eröffnen uns dann aber zugleich die psychische und soziale Dimension des äußeren Klimawandels. Ein Wandel des psychosozialen Klimas, so verdeutlichen die Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven, könnte die Bedingung für einen gelingenden Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen der ökologischen Katastrophe sein. Wie können wir diesem Wandel und seinen Herausforderungen mit innerer Aufrichtigkeit begegnen? Wie mag dabei eine Verständigung und Verantwortungsübernahme gegenüber den nachfolgenden Generationen gelingen? Bietet der Klimawandel als gesellschaftliche Krise gar eine Chance, existenzielle Fragen des gelingenden Lebens in der Gemeinschaft wieder neu aufzugreifen? Ließe eine Umorientierung zu lebendigen Werten wie der Gemeinschaft und dem Naturerleben den Verzicht auf unsere gesellschaftliche Konsumfixierung womöglich gut verschmerzen? Schließlich scheinen sich die Autorinnen und Autoren bei all ihrer Unterschiedlichkeit darin einig, dass sowohl das ökologische als auch das psychosoziale Klima durch unsere neokapitalistische Lebensweise schwer belastet sind.
Matthias RichterS. 5–8Editorial (PDF)
Delaram Habibi-KohlenS. 9–31Fünf nach zwölf? (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zur Klimakrise, alten Gewohnheiten und der Schwierigkeit, Neues zu denkenSally WeintrobeS. 33–40Die Arche Noah-Mentalität des 21. Jahrhunderts (PDF)
Olive LenkS. 41–45Unser Umgang mit dem Klimanotstand (PDF)
Matthias RichterS. 47–63Kritik unserer zynischen Lebensweise. Warum handeln wir wider besseres Wissen? (PDF)
Ein EssayOliver FlorigS. 65–77Gutes Leben und psychische Gesundheit (PDF)
Die ökologische Krise als ChanceSigrid ScheifeleS. 79–97K/Ein schöner Film? Liebe im Kontext gesellschaftlicher Gewalt (PDF)
Zu Félicité von Alain GomisWaltraud NagellS. 99–110Rezension von: Jürgen Kind (2017). Das Tabu. Was Psychoanalytiker nicht denken dürfen, sich aber trauen sollten. (PDF)
Hans BeckerS. 111–114Nachruf auf Sophinette Becker, gestorben am 24. Oktober 2019 in Frankfurt (PDF)
Eine persönliche Würdigung
Delaram Habibi-KohlenS. 9–31Fünf nach zwölf? (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zur Klimakrise, alten Gewohnheiten und der Schwierigkeit, Neues zu denkenSally WeintrobeS. 33–40Die Arche Noah-Mentalität des 21. Jahrhunderts (PDF)
Olive LenkS. 41–45Unser Umgang mit dem Klimanotstand (PDF)
Matthias RichterS. 47–63Kritik unserer zynischen Lebensweise. Warum handeln wir wider besseres Wissen? (PDF)
Ein EssayOliver FlorigS. 65–77Gutes Leben und psychische Gesundheit (PDF)
Die ökologische Krise als ChanceSigrid ScheifeleS. 79–97K/Ein schöner Film? Liebe im Kontext gesellschaftlicher Gewalt (PDF)
Zu Félicité von Alain GomisWaltraud NagellS. 99–110Rezension von: Jürgen Kind (2017). Das Tabu. Was Psychoanalytiker nicht denken dürfen, sich aber trauen sollten. (PDF)
Hans BeckerS. 111–114Nachruf auf Sophinette Becker, gestorben am 24. Oktober 2019 in Frankfurt (PDF)
Eine persönliche Würdigung