9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2024
Bestell-Nr.: 20826
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2024-2-185
abonnieren
Eva-Marie Kessler
Suizidalität im Alter - ein Ausdruck von gesellschaftlichem Ageismus? (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Ältere Menschen, insbesondere sehr alte Männer, sind eine Hochrisikogruppe für Suizide. Es gibt empirische Belege dafür, dass das gesellschaftliche Altersbild, wonach das Leben im Alter defizitär und weniger wertvoll ist, in Kombination mit der normativen Erwartung, dass man im Alter nicht zur Last fallen soll, ein Risikofaktor für Suizidalität im höheren Lebensalter ist. Dieser Zusammenhang ist unter anderem auf inadäquate Strukturen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung psychisch kranker älterer Menschen und auf eine schlechte gerontologische Qualifikation von Gesundheitspersonal zurückzuführen. Ageistische Einstellungen entfalten ihre schädliche Wirkung aber auch darüber, dass Personen diese gesellschaftlichen Altersbilder und -normen verinnerlichen, mit unmittelbaren negativen Konsequenzen für den Lebenswillen älterer Menschen. Der Abbau von gesellschaftlichem Ageismus sollte die zentrale Maßnahme der primären Prävention von Suiziden und assistierten Suiziden sein.
Abstract:
Older people, especially very old men, are a high-risk group for suicide. There is empirical evidence that societal views on aging, according to which life in old age is deficient and less valuable, in combination with the normative expectation that one should not be a burden in old age, is a risk factor for suicidality in old age. This connection is due, among other things, to inadequate structures of health and nursing care for mentally ill older people and to poor gerontological qualifications of health workers. And above all, such ageistic attitudes also develop their harmful effects because people internalize these social images and norms of aging, with direct negative consequences for older people’s will to live. Reducing social ageism should be the central measure of primary prevention of suicides and assisted suicides.
Abstract:
Older people, especially very old men, are a high-risk group for suicide. There is empirical evidence that societal views on aging, according to which life in old age is deficient and less valuable, in combination with the normative expectation that one should not be a burden in old age, is a risk factor for suicidality in old age. This connection is due, among other things, to inadequate structures of health and nursing care for mentally ill older people and to poor gerontological qualifications of health workers. And above all, such ageistic attitudes also develop their harmful effects because people internalize these social images and norms of aging, with direct negative consequences for older people’s will to live. Reducing social ageism should be the central measure of primary prevention of suicides and assisted suicides.
Reinhard LindnerS. 127–131Editorial (PDF)
Älterwerden in einer Welt der KrisenMarie-Luise HermannS. 133–143Das Aufbrechen der Solidarität (PDF)
Die gesellschaftliche Krise der Beziehungen von Babyboomern zu ihren KindernSusanne KümpersS. 145–157Altersarmut und Gesundheit (PDF)
Dorothee WierlingS. 159–170Sprechen und Schreiben über den Krieg (PDF)
Beispiele aus dem 20. JahrhundertWilhelm F. PreussS. 171–183Generativität und Identität (PDF)
Die Perspektive eines gealterten Sexualtherapeuten auf die gesellschaftlichen Prozesse um geschlechtliche DiversitätEva-Marie KesslerS. 185–193Suizidalität im Alter - ein Ausdruck von gesellschaftlichem Ageismus? (PDF)
Karima BergamoS. 195–205Suizidalität in der Apotheke (PDF)
Eine explorative Befragung von Apotheker*innenDaniela Sulmann & Simon Eggert S. 207–210Impulse für gute Pflege und Prävention: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (PDF)
Bertram von der SteinS. 211–213Krisen als Tunnel ins Ungewisse? (PDF)
Meinolf PetersS. 215–217Rezension von: Karsten Hank, Michael Wagner, Susanne Zank (Hg) Alternsforschung (PDF)
Angelika TrillingS. 218–219Rezension von: Wolf Haas (2023) Eigentum (PDF)
Angelika TrillingS. 220–221Rezension von: Jon Fosse (2003) Morgen und Abend (PDF)
Älterwerden in einer Welt der KrisenMarie-Luise HermannS. 133–143Das Aufbrechen der Solidarität (PDF)
Die gesellschaftliche Krise der Beziehungen von Babyboomern zu ihren KindernSusanne KümpersS. 145–157Altersarmut und Gesundheit (PDF)
Dorothee WierlingS. 159–170Sprechen und Schreiben über den Krieg (PDF)
Beispiele aus dem 20. JahrhundertWilhelm F. PreussS. 171–183Generativität und Identität (PDF)
Die Perspektive eines gealterten Sexualtherapeuten auf die gesellschaftlichen Prozesse um geschlechtliche DiversitätEva-Marie KesslerS. 185–193Suizidalität im Alter - ein Ausdruck von gesellschaftlichem Ageismus? (PDF)
Karima BergamoS. 195–205Suizidalität in der Apotheke (PDF)
Eine explorative Befragung von Apotheker*innenDaniela Sulmann & Simon Eggert S. 207–210Impulse für gute Pflege und Prävention: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (PDF)
Bertram von der SteinS. 211–213Krisen als Tunnel ins Ungewisse? (PDF)
Meinolf PetersS. 215–217Rezension von: Karsten Hank, Michael Wagner, Susanne Zank (Hg) Alternsforschung (PDF)
Angelika TrillingS. 218–219Rezension von: Wolf Haas (2023) Eigentum (PDF)
Angelika TrillingS. 220–221Rezension von: Jon Fosse (2003) Morgen und Abend (PDF)