16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 23579
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2024-1-26
abonnieren
Andrea Strachota
»Ich lach mich in den Tod.« (PDF)
Humor am Lebensende
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der vorliegende Beitrag thematisiert Humor am Lebensende: Nach einführenden Anmerkungen zu dem Themenkomplex Sterben, Tod und Humor ist ein Text zu lesen, den eine junge Frau sechs Monate vor ihrem Tod für diesen Beitrag verfasst hat: Sarah Braun erkrankte im Alter von 24 Jahren an der neurodegenerativen Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). In ihrem Text reflektiert sie über die Bedeutung von Humor in ihrem Leben und Sterben. An Sarah Brauns Text »Ich lach mich in den Tod« anknüpfend erfolgt eine theoretisch-konzeptionelle Reflexion meinerseits: Fokussiert werden die Aspekte Humor als Überlebensstrategie (Relativierung, Distanzierung, Bewältigung) sowie Arten von Humor, wobei der Frage nachgegangen wird, ob es guten/schlechten Humor gibt.
Abstract:
This article deals with humor at the end of life: After introductory remarks on the complex of topics dying, death and humor, a text can be read, which was written by a young woman six months before her death for this article: Sarah Braun became ill with the neurodegenerative disease amyotrophic lateral sclerosis (ALS) at the age of 24. In her text, she reflects on the importance of humor in her life and death. Following Sarah Braun’s text »Ich lach mich in den Tod« (I laugh myself to death), a theoretical-conceptual reflection on my part follows: The focus is on the aspects of humor as a survival strategy (relativization, distancing, coping) as well as types of humor, whereby the question is explored whether there is good/bad humor.
Abstract:
This article deals with humor at the end of life: After introductory remarks on the complex of topics dying, death and humor, a text can be read, which was written by a young woman six months before her death for this article: Sarah Braun became ill with the neurodegenerative disease amyotrophic lateral sclerosis (ALS) at the age of 24. In her text, she reflects on the importance of humor in her life and death. Following Sarah Braun’s text »Ich lach mich in den Tod« (I laugh myself to death), a theoretical-conceptual reflection on my part follows: The focus is on the aspects of humor as a survival strategy (relativization, distancing, coping) as well as types of humor, whereby the question is explored whether there is good/bad humor.
Erik WeberS. 3–4Editorial (PDF)
Anna SieberS. 5–25Das biografische Moment in der Beratung ähnlich betroffener Menschen (PDF)
Elemente der Rehistorisierung als Ermöglichungsräume für den Beratungsansatz des Peer CounselingAndrea StrachotaS. 26–41»Ich lach mich in den Tod.« (PDF)
Humor am LebensendeFrank LiekmeierS. 42–56Die Bedeutung der Beratung im Gesamtund Teilhabeplanverfahren für die Konstitution von Unterstützungsarrangements (PDF)
Reflexion und Erkenntnisse vor dem Hintergrund eines Projekts zur Gesamtund TeilhabeplanungSamet ErS. 57–66Der Islam und sein Umgang mit Menschen mit Behinderung (PDF)
Erik WeberS. 67–69Rezension von: Florian Grams & Ilka Hoffmann (Hrsg.) (2022): »Sich vor niemandem bücken - höchstens um ihm aufzuhelfen« (PDF)
Stefan KlingsS. 71–72Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
Schwerpunktthema: Sportunterricht im Förderschwerpunkt SehenElisa WeberS. 73–83Planung, Umsetzung und Reflexion einer Unterrichtseinheit im Bewegungsfeld Laufen mit Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung der Klasse 9/10 (PDF)
Marko BestS. 84–87Mitgefühl erleben und lernen? Babyleicht! (PDF)
»B.A.S.E.® - Babywatching«: ein Präventionsprogramm zur Förderung der Empathiefähigkeit - (nicht nur) in der Schule - Fortbildung am 15.11.2023 in AßlarKarl Ludwig RabeS. 89–96Aus der Verbandsarbeit (PDF)
Erik WeberS. 97–99Jahresinhaltsverzeichnis 2023 (PDF)
Anna SieberS. 5–25Das biografische Moment in der Beratung ähnlich betroffener Menschen (PDF)
Elemente der Rehistorisierung als Ermöglichungsräume für den Beratungsansatz des Peer CounselingAndrea StrachotaS. 26–41»Ich lach mich in den Tod.« (PDF)
Humor am LebensendeFrank LiekmeierS. 42–56Die Bedeutung der Beratung im Gesamtund Teilhabeplanverfahren für die Konstitution von Unterstützungsarrangements (PDF)
Reflexion und Erkenntnisse vor dem Hintergrund eines Projekts zur Gesamtund TeilhabeplanungSamet ErS. 57–66Der Islam und sein Umgang mit Menschen mit Behinderung (PDF)
Erik WeberS. 67–69Rezension von: Florian Grams & Ilka Hoffmann (Hrsg.) (2022): »Sich vor niemandem bücken - höchstens um ihm aufzuhelfen« (PDF)
Stefan KlingsS. 71–72Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
Schwerpunktthema: Sportunterricht im Förderschwerpunkt SehenElisa WeberS. 73–83Planung, Umsetzung und Reflexion einer Unterrichtseinheit im Bewegungsfeld Laufen mit Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung der Klasse 9/10 (PDF)
Marko BestS. 84–87Mitgefühl erleben und lernen? Babyleicht! (PDF)
»B.A.S.E.® - Babywatching«: ein Präventionsprogramm zur Förderung der Empathiefähigkeit - (nicht nur) in der Schule - Fortbildung am 15.11.2023 in AßlarKarl Ludwig RabeS. 89–96Aus der Verbandsarbeit (PDF)
Erik WeberS. 97–99Jahresinhaltsverzeichnis 2023 (PDF)