8474.jpg8474.jpg

21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 23578
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2024-1-5
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Anna Sieber

Das biografische Moment in der Beratung ähnlich betroffener Menschen (PDF)

Elemente der Rehistorisierung als Ermöglichungsräume für den Beratungsansatz des Peer Counseling

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Frage, inwiefern die Überlegungen zu einer rehistorisierenden Diagnostik Wolfgang Jantzens auch in Formen der Beratung Eingang finden können (vgl. Jantzen, 2018, S. 152). Es wird die These vertreten, dass Peer Counseling als Form der Beratung und etabliertes Empowermentinstrument (vgl. Hermes, 2006, S. 74) nur dann seine volle Wirkung entfalten kann, wenn die Lebensgeschichte eines Menschen in der Interaktion der Beratung ergründet wird. In diesem Zusammenhang werden Widersprüche verhandelt, die sich für die Intention des Peer Counseling ergeben, wenn der genannte Beratungsansatz und die Methodologie der Rehistorisierung theoretisch zueinander geführt werden.

Abstract:
This article deals with the question of the extent to which Wolfgang Jantzen’s considerations on rehistoricising diagnostics can also be incorporated into forms of counselling (cf. Jantzen, 2018, p. 152). It is argued that peer counselling as a form of counselling and established empowerment tool (cf. Hermes, 2006, p. 74) can only develop its full effect if a person’s life story is explored in the interaction of counselling. In this context, contradictions are negotiated that arise for the intention of peer counselling when the aforementioned counselling approach and the methodology of rehistoricisation are brought together theoretically.