23035.jpg23035.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2005
Bestell-Nr.: 23035
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Petra Schumann

HelferIn in der Kita - eine Qualifizierungsmaßnahme für junge Menschen mit geistiger Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 298-305

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Erfahrungen im Rahmen eines Modellversuchs zur Qualifizierung junger Menschen mit geistiger Behinderung für die Tätigkeit als Helferin bzw. Helfer in Kindertagesstätten (Kita) werden referiert. Das an der Fachschule für Sozialpädagogik Altona in Hamburg in Kooperation mit verschiedenen Partnern (Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung, Trägerverbände von Kindertagesstätten, Agentur für Arbeit, Amt BW der Behörde für Bildung und Sport, Schulinformationszentrum, Behörde für Familie und Soziales) realisierte Projekt beinhaltet eine zweijährige Berufsvorbereitung mit Teilqualifikation und eine anschließende zweijährige Tätigkeit im ambulanten Berufsbildungsbereich. Das Ziel der beruflichen Integrationsmaßnahme ist die Befähigung der Teilnehmenden zur Unterstützung von Erzieherinnen und Erziehern im pädagogischen und hauswirtschaftlichen Bereich sowie bei sonstigen Arbeiten in der Kita. In der Evaluation der Maßnahme gesammelte positive Bewertungen durch die beteiligten Lehrpersonen, anleitenden Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Auszubildenden werden zusammenfassend beschrieben. Zur Veranschaulichung der Bewertungen durch die Eltern werden Zitate aus einem Elternbrief wiedergegeben. In einer tabellarischen Übersicht wird die Qualifizierungsmaßnahme »HelferIn in der Kita« hinsichtlich der Merkmale zeitlicher Verlauf, Ort, Struktur, Lernorte und Anleitung dargestellt.

Stichworte: Leichte geistige Behinderung (IQ 50-70), Berufliche Rehabilitation, Pädagogen, Schulen, Berufspädagogik, Arbeitsintegrationstraining, Kinderganztagsversorgung, Integration Behinderter

Keywords: Mild Mental Retardation, Vocational Rehabilitation, Educational Personnel, Schools, Vocational Education, Work Adjustment Training, Child Day Care, Mainstreaming
Vera MoserS. 229–234Integration als Theorie und Praxis - Das wissenschaftliche Werk von Helga Deppe-Wolfinger (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 229-234
Maria KronS. 235–244In den Bildungsdebatten vergessen: Kinder mit Behinderung in vorschulischem Alter (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 235-244
Karlheinz SchäferS. 245–256Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Spannungsfeld integrativer und inklusiver Bildungsstrukturen (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 245-256
Friedrich AlbrechtS. 257–272Die Spritze gegen Taubheit-. Heilungsphantasien und ihre symbolische Logik. Erfahrungen aus der Küstenregion Ecuadors (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 257-272
Georg FeuserS. 273–287»Der Mensch wird am Du zum Ich«. Das Menschenbild als gesellschaftlicher Auftrag im Feld der Pädagogik (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 273-287
Volkmar BauligS. 288–298Paradoxien im sonderpädagogischen Alltag-Sonderpädagogik im Feld des Widersprüchlichen (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 288-298
Petra SchumannS. 298–305HelferIn in der Kita - eine Qualifizierungsmaßnahme für junge Menschen mit geistiger Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 298-305
Helmut Reiser, Manfred Wittrock, Birgit Herz, Ulf Preuss-Lausitz, Wolfgang Jantzen, Eckhard Rohrmann, Wolfgang Mutzeck, Günther Opp, Winfried Palmowski, Rolf Werning, Christiane Hofmann, Helga Deppe, Rolf Göppel, Michael Fingerle & Franz B. Wember S. 305–313Stellungnahmen zu einem Beitrag zur »Konfrontativen Pädagogik« (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 305-313
Christian WagnerS. 317–327Ein persönliches Manifest als Einladung: »Streitbare Welt - Streitbares Ich« (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(3), 317-327