23057.jpg23057.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2006
Bestell-Nr.: 23057
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Ulrike Becker

Krakatit - ein Mensch scheitert (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(2), 173-181

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In einer psychoanalytischen Interpretation des tschechischen Romans »Krakatit« von K. Capek aus dem Jahr 1924 werden Bezüge hergestellt zwischen dem Schicksal des Sprengstoffmeisters Prokop, der Hauptfigur des Romans, und der Situation von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit/-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Die unbewusste Beziehungsdynamik, die sich zwischen Prokop und den anderen Romanfiguren entwickelt und zum Scheitern dieser zwischenmenschlichen Beziehungen führt, wird auf Parallelen zu der von Kindern mit ADHS in ihrem Umfeld unbewusst erzeugten Beziehungsdynamik hin untersucht. Konstruktive Funktionen des Scheiterns von Beziehungen für das Ich werden mit dem Ziel analysiert, das Scheitern von Kindern mit ADHS in ihren Freundschaften und Lehrer-Schüler-Beziehungen besser zu verstehen. Nach einer literarischen Einordnung, der Handlungsschilderung und Interpretation des Romans werden Thesen zur Ich-erhaltenden Funktion von Hyperaktivität, Aggression und Autoaggression von Kindern mit ADHS abgeleitet.

Stichworte: Literatur, Interpersonelle Beziehungen, Enactment, Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität, Psychodynamik, Psychoanalytische Interpretation

Keywords: Literature, Interpersonal Relationships, Enactments, Attention Deficit Disorder with Hyperactivity, Psychodynamics, Psychoanalytic Interpretation