23089.jpg23089.jpg

30 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2008
Bestell-Nr.: 23089
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Norbert Störmer

Das Problem, Menschen so zu verändern, dass sie das tun, was ich von ihnen will (PDF)

Behindertenpädagogik 2008, 47(1), 31-60

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Historische und aktuell praktizierte Ansätze der Pädagogik werden vor dem Hintergrund der Frage erörtert, wie unter Einsatz von spezifischen Methoden Menschen dazu gebracht werden können, das zu tun, was von ihnen erwartet wird. Als Gemeinsamkeit in den theoretischen Grundansätzen und darauf aufbauenden Interventionen der beschriebenen Ansätze wird herausgestellt, dass in einem spezifischen Setting anderen Personen etwas »aufgeherrscht« werden soll. Im Einzelnen werden folgende Strömungen besprochen: (1) die Pädagogik August Hermann Franckes (1663 bis 1727), (2) die Fehlerkunde in der Pädagogik und »Der Struwwelpeter« von Heinrich Hoffmann, (3) die Theorie der Kinderfehler oder pädagogische Psychologie, (4) Konzepte der so genannten Schwarzen Pädagogik, (4) die Psychopathenlehre, (5) die Verhaltensmodifikation, (6) das erzwungene Festhalten, (7) die konfrontative Pädagogik. In der zusammenfassenden Beurteilung wird ein Umdenken in der Pädagogik im Sinne einer subjektorientierten Betrachtung des Lernens für erforderlich gehalten, in der auf außerdeterministische Einseitigkeiten wie auch auf eine institutionelle Hegemonisierung des Lernens verzichtet wird. Als Ziel wird proklamiert, individuelle Handlungsmöglichkeiten in der Realisierung spezifisch gesellschaftlicher Möglichkeiten zu erweitern.

Stichworte: Pädagogische Theorien, Lernen, Geschichte, Bildung und Erziehung, Determinismus, Menschliche Natur

Keywords: Theories of Education, Learning, History, Education, Determinism, Human Nature